Wie kann ich erkennen, wie nass es unten ist?

Schatz

0
Registriert
22. Nov. 2011
Beiträge
27
Ort
Sonthofen
Hallo,

ich habe fünf Zitruspflanzen, alle selbst gezogen. Wie kann ich erkennen, wie nass es im unteren Bereich noch ist, wenn die Erde oben trocken ist? Ich gieße jeden zweiten Tag.

Gruß

Bettina
 
  • Ich habe für meine Zitruspflanzen im Winterquartier einen Feuchtigkeitsmessgerät gekauft. Das kann man auch im Sommer verwenden. Trotzdem achte ich auch so auf die Pflanzen.
    Man kann nicht sagen, dass alle zwei Tage o. k. ist. Kommt auf die Sonneneinstrahlung und Temperaturen an. In heißen Sommern gieße ich jeden Tag.
    Aber die Bäumchen sind auch relativ groß. Bei dem Kleinen reicht oft auch die "Fingerprobe".
     
    hallo schatz, (normal rede ich so nur meine ggin an)

    du kannst ein holzstäbchen - schaschlikstäbchen in den topf stecken.
    wenn du es dann raus ziehst, siehst du genau, ob das holz noch nass ist
    oder schon ganz trocken.


    gruß roy
    (der nach dem lesen des threadtitels erst dachte, er wäre im falschen
    forum)
    :rolleyes::D
     
  • Aber Roybär, tz, tz...
    5fqih0.gif
     
  • Hallo Schatz,

    die Gefahr, dass die Pflanzerde unten zu nass ist, ist umso größer, je unproportionierter der Topf zur Pflanze ist.

    Leider musste ich das schon einige Male selbst ausbaden, weil ich manchmal zu faul bin, die Lütten öfter umzutopfen und lieber gleich einen Topf nehme, der viel zu groß ist.

    Dann braucht nur noch Jemand einfach mal sooo bissi zugießen, der sich ansonsten nicht um die Pflanzen kümmert, tjaaa dann....
    Leider alles schon passiert.

    Nicht verzweifeln, die Erfahrung, wieviel und wie oft du gießen musst, wird schon noch kommen.

    Daumendrückgrüße :cool:
    Marlen
     
    Hallo Marlene,

    ich habe mir jetzt ein Feuchtigkeitmessgerät gekauft. Die Nässe liegt heute zwischen 50 % und 70 %. Meine Mutter meint, bis 50 % soll ich meine Zitruspflanzen austrocken lassen. Leider standen sie jetzt in einem zu dunklen Raum, der gleich direkt mit einem großen Balkon verbinden ist. Deshalb sehen meine Zitruspflanzen auch dem entsprechend auch aus.

    Gruß

    BettinaIMG_4791.webpIMG_4789.webpIMG_4787.webpIMG_4793.webpIMG_4798.webp
     
    Das sieht aber reichlich gefleddert aus ......
    und ob ein Feuchtigkeits-Messgerät da noch was nutzen würde ?
    Wie werden da denn die Feruchtigkeits-Prozente angezeigt / abgelesen ?
    Würd´ mir sowas dann auch gerne kaufen
     
  • Hallo Marlene,

    ich habe mir jetzt ein Feuchtigkeitmessgerät gekauft. Die Nässe liegt heute zwischen 50 % und 70 %. Meine Mutter meint, bis 50 % soll ich meine Zitruspflanzen austrocken lassen. Leider standen sie jetzt in einem zu dunklen Raum, der gleich direkt mit einem großen Balkon verbinden ist. Deshalb sehen meine Zitruspflanzen auch dem entsprechend auch aus.

    Gruß

    Bettina

    Na Bettina, die blättertragenden Zwei (bzw. das Winzige) sehen doch nicht sooo übel aus, als dass sie sich nicht wieder berappeln würden. Nöö, wirklich nicht.

    Ob die gerupften blattlosen 'Stengel' allerdings überleben, das weiß ich nicht. Normalerweise lass ich immer zumindest 'ein paar' Blätter stehen, quasi als Zugkraft. Drück dir die Daumen, dass alles wieder austreibt. Im Frühjahr ist jedenfalls die Chance ziemlich hoch.

    Von Feuchtigkeitsmessern habe ich keine Ahnung und schon gar nicht, welche Messwerte für Zitrus gut sein sollen. Ich hätte da mehr Fragen zu, als ich Erleuchtung zu hätte. Meine sonstige Erfahrung muss reichen *lach*.

    Liebe Grüße :pa:
    Marlen

    P.S. ne kleine Anmerkung hätt ich noch: wenn du einen Gießrand hast, tust du dir leichter beim Bewässern.
     
  • Hallo Bettina,
    ich habe ja so einen Messer für den Winter wie ich schrieb.
    Zitronennarr ist ja hier der absolute Fachmann.
    Ich bleibe im Winter so im Vierwochenrythmus und immer im unteren Drittel der Anzeige "feucht". Hat er Blattverlust dann noch weniger.
    Richtschnur für mich, je weniger Blätter, desto weniger gieße ich ich
    .Im Sommer nutze ich das Messgerät gar nicht.
    Bei großer Hitze gieße ich jeden Tag, bei kühlem feuchten Wetter alle 2-3 Tage.
    Also mehr nach Gefühl.
     
    Hallo Zitronennarr,

    mein Feuchtigkeitsmesser habe ich über Amazon gekauft. Die Feuchtigkeit wird in Prozent angegeben. An ansonsten mal in Baumärkte fragen, ob sie so einen Feuchtigkeitsmesser haben oder bestellen kann.

    Gruß

    Schatz
     
    Hi, ich habe auch ein selbstgezogenes zitronenbaum.

    Ich hätte frage an dich:

    a) Stellst du die pflanze im sommer raus? oder sind die 12 monate im zimmer?
    Wenn ja, dann brauchst du eher ein luxmesser als feuchtigkeitsmesser.

    Zitruspflanzen brauchen nicht soviel wasser. Wenn du zuviel wasser gibst werden die blätte abgeworfen.

    Vielleicht würde ich an deiner stette so vorgehen:
    Du lässt deine pflanze erst ausdursten. Dann gibst du das wasser nicht von oben sondern von "unten".
    Nimm ein glas wasser und füll damit untertopf.
    Mach das solange bis die erde gesättigt ist und kein wasser mehr aufnimmt.
    Angenommen die erde hat 1 liter wasser aufgezogen.
    Dann würde ich diese menge also 1 liter wasser pro woche der pflanze geben.
    Ob du das 2x 1/2 liter pro woche machst oder 4 x 1/4 liter pro woche das bleibt dir überlassen..
    Mit dem geld für feuchtigkeitsmesser kannst du dir was anderes kaufen...

    Wenn du wissen willst wieviel wasser deine pflanze täglich braucht dann würde ich nach dem die erde gesättigt ist 24 stunden warten und nochmal wasser geben.
    Die menge die aufgenommen wird ist die maximale menge, die deine pflanze täglich braucht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Zitronennarr,

    mein Feuchtigkeitsmesser habe ich über Amazon gekauft. Die Feuchtigkeit wird in Prozent angegeben. An ansonsten mal in Baumärkte fragen, ob sie so einen Feuchtigkeitsmesser haben oder bestellen kann.

    Gruß

    Schatz


    Einen Feuchtigkeitsmesser für Erde bzw. Pflanzensubstrat, habe ich auch.
    Ich hatte sehr viele Versuche damit gemacht.
    Ein verlässliches Ergebnis habe ich leider nicht erzielen können.
    Ich vertraue den Dingern also nicht.
    Meiner Meinung nach, könnte man nur verlässlich (auch in unterschiedlichen Schichten des Substrats) messen, wenn etwas (bereits beim umtopfen) mit in den Topf/Kübel kommt.
    Immer wieder mit diesen "Sonden" in die Bereiche der Wurzeln zu stochern, kann für die Wurzeln nicht so gut sein und mit der Zeit ist der Topfinhalt zu einem Schweizer Käse geworden. (Naja, ganz so schlimm wirds sicher nicht kommen.)
    Mit diesen Messern also, wird mit der Feuchtigkeit eine Reaktion erzeugt, die man
    im Ausschlag eines Zeigers ablesen kann. Trocken ----- Feucht ---- Nass

    Prozentual einen Feuchtigkeitsgrad zu messen / anzeigen zu lassen, kenne ich eigentlich nur von einem Hygrometer.
    Die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen herum mal messen zu lassen, scheint noch sehr sinnvoll. (Ich besprühe meine Pflanzen des öfters. Hilft der Verdunstungskühle.) Damit etwas auf den Wassergehalt im Substrat schließen zu wollen, halte ich für ausgeschlossen. Vielleicht wird das Ding -bis zum Sichtfenster- in die Erde eingebuddelt ... ?
     
    Nimm ein glas wasser und füll damit untertopf.
    Mach das solange bis die erde gesättigt ist und kein wasser mehr aufnimmt.
    Angenommen die erde hat 1 liter wasser aufgezogen.
    Dann würde ich diese menge also 1 liter wasser pro woche der pflanze geben.
    Ob du das 2x 1/2 liter pro woche machst oder 4 x 1/4 liter pro woche das bleibt dir überlassen..
    Mit dem geld für feuchtigkeitsmesser kannst du dir was anderes kaufen...

    Wenn du wissen willst wieviel wasser deine pflanze täglich braucht dann würde ich nach dem die erde gesättigt ist 24 stunden warten und nochmal wasser geben.
    Die menge die aufgenommen wird ist die maximale menge, die deine pflanze täglich braucht...

    Vom Prinzip her gar nicht schlecht.

    Nicht funktionieren würde diese Methode bei einer " ordentlich " eingetopften Citrus.
    Ich sag´ dir auch warum :
    Bei einer ( 4 - 5cm) Drainageschicht unten als Abschluss, würde die Kapilarwirkung nicht einsetzen. Nur etwas im Untersetzer stehen zu haben, würde bei weitem nicht ausreichen. Dafür müßte die Pflanze in ein Gefäss gesetzt werden, welches über die Höhe der Drainage mit Wasser gefüllt wird.
    Das funktioniert recht gut. Vorausgesetzt man weiß, wie hoch die Schicht unten ist bzw. wie hoch der Stand sein muß.
    Man kann darüber hinaus auch hervorragen die Wassermenge dosieren, indem man nur die Menge rein gibt, die die Pflanze bekommen soll.





    Cessante causa cessat effectus
     
    Gut beschrieben Zitronennarr.

    Ich hätte bei der 'nur von unten Bewässerung' jedoch nur ein gutes Gefühl, wenn die Pflanze den Boden schon gut durchwurzelt hat.

    Und genau das, was du über Feuchtigskeitsmesser denkst, bzw. herausgefunden hast, lässt mich ihnen auch äußerst misstrauisch begegnen. Aber da muss jeder selbst seine Erfahrungen sammeln.

    LG :?
    Marlen
     
    Vom Prinzip her gar nicht schlecht.

    Nicht funktionieren würde diese Methode bei einer " ordentlich " eingetopften Citrus.



    Cessante causa cessat effectus



    Bei pflanzen mit drainage muß man das ganze "umdrehen".
    D.h man gießt von oben aber sehr mäßig also kleine mengen in bestimmten intervallen.
    Man macht das solange bis unten wasser kommt..
    Schon hat man wieder die menge die man braucht..
     
  • Zurück
    Oben Unten