Wie ist euer Eigenheim (Haushalt) versichert? Was sind eure Empfehlungen?

gartenzwerg95

Mitglied
Registriert
14. Apr. 2023
Beiträge
21
Hallo alle miteinander!

Wie handhabt ihr das mit euren Versicherungen rund ums Haus?

Gefühlt seit Jahren verschiebe ich das Versicherungsthema, aber da jetzt gerade wieder die Indexanpassung reinkam, will ich das nun wirklich angehen. Habt ihr die Eigenheimversicherung, Haushalts- und Haftpflicht zusammen in einem Paket? Oder ist da eine andere Lösung sinnvoll?
Mir kommt vor jede Versicherung sagt was anderes und am Ende bleibt man nur verwirrt zurück und kann die Angebote kaum vergleichen.
Was war bisher bei euch besonders wichtig? Worauf sollte man unbedingt achten? Was lohnt ich und was nicht? Und welche Erfahrungen habt ihr generell bei Schadensfällen gemacht?
Ich bin gespannt auf eure Berichte – vielen Dank schon mal.
 
  • Was war bisher bei euch besonders wichtig? Worauf sollte man unbedingt achten? Was lohnt ich und was nicht? Und welche Erfahrungen habt ihr generell bei Schadensfällen gemacht?
    Dass Schäden, wie Glas und Leitungswasserschaden nicht nur bei fahrlässigem Verschulden versichert sind sondern auch bei grob fahrlässigem – das hat uns aktuell den Ar... gerettet :)
     
  • Wir haben die Gebäudeversicherung und die Hausrat bei der gleichen Versicherung. Bei Grauzonen, wo der Schaden hingehört, muss sich die Versicherung nur zwischen ihren eigenen Kostenstellen entscheiden. Es gibt kein Pingpong, wer zahlen muss und wir gucken derweil in die Röhre.
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
  • Wir haben alles bei einer Versicherungsgesellschaft. Schon immer die gleiche V..
    Eine Glasschadenversicherung haben wir nicht.
    Man kann nicht alles versichern.
    Übrigens: wir mussten in 50 Jahren nie eine Versicherung für Haus und Grundstück in Anspruch nehmen. Glück gehabt. Bleibt hoffentlich so.

    Aber es soll ja welche geben, die ständig Schäden haben. Beispiel: Die Versicherungsdetektive RTL. Gibt auch viele Betrüger. Aber so sind Menschen. Manche sind anständig. Andere sind.... .....versuchen sich auf Kosten anderer zu bereichern.
     
    Wir haben Hausrat und Haftpflicht auch bei einer V.Gesellschafft.
    Hausrat habe ich noch nie gebraucht, Haftpflicht schon öfters.

    Bei der Haftpflicht aufpassen, dass Kinder noch so lange mitversichert sind, solange sie in die Lehre gehen oder in die Schule oder studieren.

    Einem Sohn ist mal in Südtirol im Urlaub die Klobrille kaputt gegangen,
    :lachend:
    Frag mich nicht wie. Ersatz hat damals 167,- Euro gekostet. Mit anbringen. Versicherung hat ohne Frage bezahlt. Ich hab sie für mich auch schon gebraucht.
     
  • Die Glasversicherung haben wir noch nicht gebraucht. Wir haben sie aber, denn wir haben eine Glastür zwischen Flur und Wohnzimmer. In meinem Elternhaus war das auch so. Die ist 2x kaputt gegangen weren Zugluft und die Versicherung hat beide Male anstandslos gezahlt.
    Auch, als ein Teil der Abzugshaube beim Putzen aus der Hand gerutscht und so saublöd aufs Ceranfeld gefallen ist, dass es gesprungen ist.
     
    Glasbruchversicherung würde ich davon abhängig machen, welche Art Schäden zu erwarten sind.
    Wir hatten jetzt schon zwei Mal ein Problem mit den bodentiefen Schiebetüren an der Terrasse.
    Einmal stand irgendwas dicht vor der Scheibe und hat die Strahlungswärme des Kaminofens teilweise abgeschirmt. Den Temperaturunterschied hat die Scheibe nicht ausgehalten und ist „einfach so“ gesprungen.
    Das andere Mal hat der Rasenmäher einen kleinen Stein erfasst und in die Scheibe geschleudert.
    Diese großen Scheiben sind so richtig, richtig teuer!

    Wir haben alle Versicherungen bei einer Gesellschaft und haben das Gefühl, im Schadensfall „kulanter“ behandelt zu werden. Denn wenn wir verärgert den Versicherungsträger wechseln würden, fiele dann ein ganzes Paket weg, nicht nur eine Versicherung. Also Gebäudehaftpflicht, Glasbruch, Hausrat, Privathaftpflicht, KFZ, alles in einer Hand.
     
  • Versicherungspakete beeinflussen die Kulanz im Schadensfall positiv.
    Zum einen schaut die Versicherung auf die "Gesamtjahresprämie" die sie vom Versicherungsnehmer erhält.
    Auch wird überprüft welche Schadenshäufigkeit dem Gesamtapaket zugrunde liegt.

    Rechtsschutz aber immer anderweitig abschließen !
     
  • Einem Sohn ist mal in Südtirol im Urlaub die Klobrille kaputt gegangen,
    Ok, das ist neu für mich. Da wäre ich nicht draufgekommen mich da an die Versicherung zu wenden:)
    Klobrille erst vor 2 Wochen getauscht weil sie sich nicht mehr automatisch geschlossen hat.
    Auch, als ein Teil der Abzugshaube beim Putzen aus der Hand gerutscht und so saublöd aufs Ceranfeld gefallen ist, dass es gesprungen ist.
    Mir ist ein voller Topf auf die geöffnete Herdtüre gefallen. Die ist dann gesprungen - wurde auch schnell ersetzt. Das war aber das einzige Mal, dass sich jemand ansehen wollte, wie es passiert ist.
    Wir haben alle Versicherungen bei einer Gesellschaft und haben das Gefühl, im Schadensfall „kulanter“ behandelt zu werden.
    Ja wir mittlerweile auch, sind da Schritt für Schritt zu einer Versicherung gegangen. Ist einfacher wenn man da nur einen Ansprechpartner hat.
    Ich reiche jetzt nicht jede Kleinigkeit ein, denke da auch oft nicht daran und überlege mir ob das die Versicherung zahlen könnte.

    Wie oft reicht ihr da was ein? Gibts bei euch irgendwelche Grenzen oder versucht ihr erstmal alles von der Versicherung übernehmen zu lassen? Und was sagt die dazu, wann wird es zu viel?:)
     
    Ok, das ist neu für mich. Da wäre ich nicht draufgekommen mich da an die Versicherung zu wenden:)
    Klobrille erst vor 2 Wochen getauscht weil sie sich nicht mehr automatisch geschlossen hat.
    Ich denke, eine „Fremdklobrille“ im Hotel/Gasthaus läuft über die Privathaftpflicht, wegen Schaden an fremdem Eigentum. Die eigene Klobrille im Heim nicht.
    Wie oft reicht ihr da was ein? Gibts bei euch irgendwelche Grenzen oder versucht ihr erstmal alles von der Versicherung übernehmen zu lassen? Und was sagt die dazu, wann wird es zu viel?:)
    Das musst du abwägen, um welche Summen es geht. Wegen „Kleinkram“ wär mir allein der Aufwand zu groß. Und wenn du alle Nas lang mit Schäden angewackelt kommst, fliegst du irgendwann aus der Versicherung….
     
    Ok, das ist neu für mich. Da wäre ich nicht draufgekommen mich da an die Versicherung zu wenden:)
    Klobrille erst vor 2 Wochen getauscht weil sie sich nicht mehr automatisch geschlossen hat.

    Mir ist ein voller Topf auf die geöffnete Herdtüre gefallen. Die ist dann gesprungen - wurde auch schnell ersetzt. Das war aber das einzige Mal, dass sich jemand ansehen wollte, wie es passiert ist.

    Ja wir mittlerweile auch, sind da Schritt für Schritt zu einer Versicherung gegangen. Ist einfacher wenn man da nur einen Ansprechpartner hat.
    Ich reiche jetzt nicht jede Kleinigkeit ein, denke da auch oft nicht daran und überlege mir ob das die Versicherung zahlen könnte.

    Wie oft reicht ihr da was ein? Gibts bei euch irgendwelche Grenzen oder versucht ihr erstmal alles von der Versicherung übernehmen zu lassen? Und was sagt die dazu, wann wird es zu viel?:)

    Es war eine Klobrille im Hotelzimmer die kaputt ging.

    Klobrille im eigenen Klo zahlt deine Haftpflicht auch nicht.

    Geringe Schäden bezahle ich so, wird es teurer geht's zur Versicherung. Der Aufwand hält sich in Grenzen. Ich ruf bei meinem Vertreter an, schreib einen kurzen Bericht, wie es zum Schaden kam. Das wars schon.

    Wie oft ich was einreichen, na wenn halt was kaputt geht. So schusslig sind wir ja nicht, dass dauernd was kaputt geht.
     
    Mir ist ein voller Topf auf die geöffnete Herdtüre gefallen. Die ist dann gesprungen - wurde auch schnell ersetzt. Das war aber das einzige Mal, dass sich jemand ansehen wollte, wie es passiert ist.
    Für die Versicherungen ist nicht die Schadenhöhe maßgebend – sondern, meldest Du zu viel "Schäden" , bekommst Du die Kündigung.
     
  • Zurück
    Oben Unten