Wie heißt mein Kaktus

Ja es gab mal jemanden der gern Kakteen haben wollte, gegen Winden-und
Wickensamen. Das habe ich auch in Erinnerung, daß sie gleich blühen sollten!!
Meine sind jetzt in der Winterruhe, und ich mache auch erst wieder
im nächsten Jahr die Kindel ab. Wenn es bloß bald wieder soweit wäre,
aber da müssen wir leider noch eine Weile warten. Viel Spaß, und viel Geduld
wünscht
Lavendula:eek::eek:
 
  • Ich liebe diese stachligen Gesellen, und ich habe so einige davon!!
    Gern hab ich hier geschrieben, und es freut mich, wenn ich auch
    diesbezüglich gute Tipps weitergeben kann.;)

    LG Lavendula:eek:
     
  • Hmmm,

    bei mir ist das ein wenig anders... ich habe immer wieder welche geschenkt bekommen, ich bin doch eigentlich nicht gratzbürstig :(

    Bis jetzt fande ich es schön, wenn sie geblüht haben, aber durch das Forum hier, wurde meine Freundschaft zu den Kakteen geweckt.

    Schön das Ihr so gut antworten konntet, ich denke da kann aus der Freundschaft auch noch eine Kakteenliebe werden :D

    Danke noch mal.

    LG little butterfly
     

    Anhänge

    • Kakteen2 003.webp
      Kakteen2 003.webp
      176,7 KB · Aufrufe: 118
  • Hallo little butterfly,

    10 - 15 Grad wird nicht so richtig gehen, eher so durchschnitt 18 Grad, aber das kennen die ja schon

    Viele Kakteen, wie auch diese Art, überwintert man ziemlich trocken bei 6-12 Grad. Am besten ist eine Fensterbank (weniger Südseite) in einem unbeheizten Raum, aber keine Zugluft. !8 Grad sind deutlich zu viel. Die Kindel würde ich auch nur im Frühjahr, zu Beginn der Wachstumsperiode, abmachen. Die Wundfläche in Holzkohlestaub dippen und dann einpflanzen. Das beugt Faulstellen vor. Die Art neigt zu reichlicher Kindelbildung.

    Stachlige Grüße

    Karl-Heinz
     
    Danke karlh,

    Leider habe ich keine andere Möglichkeit und sie stehen das ganze Jahr dort.
    Bis jetzt habe ich zum Glück immer Glück gehabt. :rolleyes:

    LG little butterfly
     
  • Die Wundfläche in Holzkohlestaub dippen und dann einpflanzen. Das beugt Faulstellen vor. Die Art neigt zu reichlicher Kindelbildung.

    Also, nach meiner Erfahrung sitzen die Kindel von Echinopsis recht locker auf der Areole, der sie entsprungen sind. Wenn man die abmacht, gibt es keine Wundfläche. Auch bei Rebutien, Lobivien, Sulcorebutien kann man die Kindel meist einfach ablösen, oft haben sie schon winzige Würzelchen gebildet.

    Lavendula sagt
    Bei den Mammilarien lösen sich die Kindel leichter, als bei anderen Arten.
    Das stimmt nicht. Bei den meisten Mammillarien muss man die Kindel mit einem scharfen Messer abschneiden, und es gibt eine richtig große Wundfläche, die man erst abtrocknen lassen muss.

    Aber dies hier ist ja kein Kaktus aus der Mammillaria-Ecke.

    Selbstverständlich stimmt alles, was ihr grundsätzlich zum Zeitpunkt der Stecklingsvermehrung gesagt habt.
    Ich würde mich aber bei Echinopsis ohne weiteres trauen, Stecklinge auch jetzt abzunehmen. Wenn sie ohnehin warm überwintert werden - wo ist das Problem. Die bewurzeln schnell.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo zusammen,
    ich möchte noch etwas bezüglich der Mammilarien sagen.
    Die gruppenbildenen Arten vermehrt man direkt durch abtrennen
    der Kindel, die anderen Arten habe ich auch nicht gemeint.
    Die Schnittfläche lässt man einige Tage abtrocknen.
    Mit der Schnittfläche werden dann die Stecklinge in die Erde gedrückt.
    Und man sollte sie gleich in frische Kakteenerde pflanzen.
    Im Frühjahr ist der beste Zeitpunkt dafür.

    LG Lavendula:eek:
     
    also wir reden immer noch von diesem, in der Mitte ;)

    Fest steht ich warte jetzt bis Frühjahr

    LG little butterfly
     

    Anhänge

    • Kakteen 003.webp
      Kakteen 003.webp
      172,3 KB · Aufrufe: 123
    ich wollt Euch bloß mal erklären was ich zum Kindl abnehmen hernehme.
    Ich habe da so etwas wie eine lange Arterienklemme mit der ich die Kindl einklemme und abdrehe, nicht ziehen, und dann gibts da überhaupt keine Wundstelle. Ich hätte ( kann sein unwissend) diese Kindl schon lang entfernt und neu eingepflanzt. Jetzt scheinen sie mir doch schon fast zu groß zu sein um das ohne den Kaktus zun "verwunden" hinzubekommen. Ich stell mal heute im Laufe des Tages noch ein Bild von der Klemme ein.
     
  • Danke avenso, da bin ich ja mal gespannt, grübel gerade ob auch eine gebogene Zange aus unserem Modellbauwerkzeug dazu geht.

    LG little butterfly die sich auf das Bild freut
     
  • Ich habe mir eben noch einmal das Bild genau angesehen. Ich kann mir trotz Vergrößerung nicht erklären was da an der Mutterpflanze oben links steckt.
    Sieht aus wie ein Plastikrohr oder was ist das ?
     
    :D das ist kein Plasterohr, es steckt auch nicht an der Mutterpflanze, sondern an dem großen Kaktus, der rechts daneben steht.

    Es ist eine leere Toilettenrolle. Da der Kaktus, ich sage jetzt mal so viele Arme hat und große Stacheln. Wenn der Blumenkasten bewegt wird, manchmal reicht schon die Gardine bewegen, würden die Arme aufeinander treffen. Stechen sich gegenseitig und bluten. Um das zu verhindern, haben wir die Rolle rein gemacht das das nicht passiert.

    Warum gerade eine leere Toilettenrolle.... weil sie schön leicht ;)
     
    Danke avenso ... ich habe mal Google die Zange gesucht die ich meine


    auf dem Bild, die 2. von rechts gesehen

    LG little butterfly
     

    Anhänge

    • 47.webp
      47.webp
      62,9 KB · Aufrufe: 127
    in Post 33 steht ein Link, aber diese gezeigten Zangen von Dir könnten auch gehen.
     
    Ich habe da so etwas wie eine lange Arterienklemme mit der ich die Kindl einklemme und abdrehe, nicht ziehen, und dann gibts da überhaupt keine Wundstelle. Ich hätte ( kann sein unwissend) diese Kindl schon lang entfernt und neu eingepflanzt.

    Das würde ich genauso machen! Auch und gerade bei little butterfly's Echinopsis. Abdrehen, dann gibt es keine Wundfläche.

    @Lavendula:

    Du hattest bei der Frage, ob man diesem Echinopsis jetzt noch die Kindel abnehmen kann, gesagt

    Bei den Mammilarien lösen sich die Kindel leichter, als bei anderen Arten.

    Darauf habe ich Dir widersprochen, weil es gerade bei Mammillarien nicht so ist und man gerade bei denen große Wundflächen bekommt. Und weil es hier ja auch gar nicht um Mammillarien geht!

    Und darauf antwortest du

    ich möchte noch etwas bezüglich der Mammilarien sagen.
    Die gruppenbildenen Arten vermehrt man direkt durch abtrennen
    der Kindel, die anderen Arten habe ich auch nicht gemeint. Die Schnittfläche lässt man einige Tage abtrocknen.

    Erstens widersprichst du damit deiner Aussage, bei Mammillarien würden sich die Kindel leichter lösen als bei anderen Arten - und bestätigst meine Aussage, dass man Mammillarien schneiden muss und dass es große Wundflächen gibt.
    Und zweitens weiß ich immer noch nicht, warum du hier ständig von Mammillarien sprichst, wenn es doch eindeutig um Echinopsis geht? Inzwischen fragt ja auch die Threadstarterin schon nach, ob wir immer noch von "dem in der Mitte" reden ...........

    Wenn es um die Frage geht, ob man um diese Jahreszeit noch Kindel abmachen sollte, ist es ein großer Unterschied, ob man etwas von Mammillarien abschneidet oder ein Echinopsis-Kindel abdreht .............. Und es ist little butterfly nicht damit geholfen, wenn hier Kakteen-Gattungen und ihre Behandlung unsortiert angeführt werden, um die es hier gar nicht geht.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Danke Euch aber bitte jetzt hier keinen Streit anfangen
    BITTEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE

    LG little butterfly die dankbar ist für Eure Tips
     
    Ich hätte die Kindel rechts unten auch viel früher abgedreht.
    Die haben eine schöne Größe, die anderen sind ja noch sehr klein.
    Bin schon auf das Werkzeug gespannt.

    LG Lavendula:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten