Wie heißt dieses Unkraut?

Registriert
25. Juni 2007
Beiträge
8
Hallo,

in unserem neuem Garten wuchert ein Unkraut, welches besonders während feuchter Perioden in 1-2 Wochen ca. einen Meter wächst. Der Stamm der Pflanze erinnert mich ein wenig an Rhabarber.

Hier Fotos einer einzelnen Pflanze:

Picasa Web Albums - KM-Cup - Unkraut

Danke für Eure Hilfe & Gruß

Mirko
 

Anhänge

  • CIMG5180.webp
    CIMG5180.webp
    32,2 KB · Aufrufe: 147
  • CIMG5181.webp
    CIMG5181.webp
    58 KB · Aufrufe: 99
  • CIMG5182.webp
    CIMG5182.webp
    49 KB · Aufrufe: 120
  • CIMG5183.webp
    CIMG5183.webp
    34,8 KB · Aufrufe: 95
  • CIMG5185.webp
    CIMG5185.webp
    37,4 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo!

    Rhabarber ist doch nicht hohl.

    Der Stamm sieht aus wie vom Liebstöckl oder Maggikraut genannt.
    Aber das ist es auch nicht.

    LG
    Simone, die beides im Garten hat............
     
  • @Vita

    Vielen Dank für Deinen Tipp. Ich habe mir die Fotos des "Drüsigen Springkrauts" genauer angeschaut und ich finde die Stängel deutlich dünner als die von meinem Unkraut. Jedoch kann das natürlich auch auf den Fotos täuschen.

    Nach der Recherche hier im Forum könnte es sich auch um Giersch handeln. Meine größte Befürchtung war, dass es Riesen-Bärenklau seien könnte. Ich denke das kann man aber ausschließen, da die Blattform von meinem Unkraut anders ist.

    Danke & Gruß
    Mirko
     
  • Also Giersch ist es definitiv nicht!

    Liebe Grüße
    Petra, die Giersch ganz genau kennt, leider.....
     
    @pere
    OK, dann ist es wohl doch "Drüsiges Springkraut".

    Wir haben ein Grundstück gekauft, auf dem ein ziemlich großer Komposthaufen war. Den Kompost haben wir im hinteren Bereich vom Grundstück im Zuge von Abrissarbeiten verteilen lassen. Der Boden ist insgesamt ziemlich lehmig und außerdem ist der Teil des Grundstücks relativ feucht.

    Einige Wochen später nach vielen Regenfällen begann das Unkraut ganz stark zu wuchern. In Trockenphasen verringert sich das Wachstum merklich, jedoch in Feuchtphasen (wie momentan bei uns in Hamburg) wächst das Unkraut ca. 0,5 bis 1 Meter in der Woche!
     
  • - hm, 1 m pro Woche? Dann ist es für hiesige Verhältnisse Guiness Book-verdächtig oder eine Mutante. :rolleyes:
    Edit: @Mirko, die Stängel einzeln stehender Pflanzen werden sehr dick.

    Viele Grüße
    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hätts mir gern angeschaut, aber leider......"Sie haben nicht die erforderliche Berechtigung, um die Seite anzuzeigen"
     
  • - hm, 1 m pro Woche? Dann ist es für hiesige Verhältnisse Guiness Book-verdächtig oder eine Mutante. :rolleyes:


    Ok, mit dem Wachstum habe ich dann ein wenig übertrieben. Aber mein Unkraut wird definitiv höher als einen Meter.

    Wenn ich die Blätter von "meinem" Unkraut mit den Bildern der "Amaranthus retroflexus" vergleiche, dann haben die Blätter von meinem Unkruat Zacken, welche ich auf den Fotos der "Amaranthus retroflexus" nicht sehe.

    Picasa Web Albums - KM-Cup - Unkraut

    "Amaranthus retroflexus"
    http://flora.nhm-wien.ac.at/Bilder-A-F/Amaranthus-retroflexus-1.jpg

    Heir ein Bild des Drüsigen Springkrauts von Wikipedia:
    Bild:Impatiens Glandulifera, leaves.jpg - Wikipedia
     
    Hi Alle,

    Ich stimme auch für indisches Springkraut. Ist sehr schnell wachsend und kann über 2 meter hoch werden. Falls in Garten unerwünscht (Neophyt) dann einfach Kappen vor Samenreife.

    SG,
    Mark
     
    Hallo,

    es ist Springkraut. Es wächst bei uns am Bruch (Feuchtgebiet) an jedem Bach oder Entwässerungsgraben. 1m kann in einer Woche durchaus hinkommen.
    Das Gewächs bevorzugt lehmigen Boden und Feuchtigkeit.

    Wenn Du hier den Nachbarn nicht magst, dann wirf ihm Springkrautsamen in den Garten.

    Grüße

    Sternrenette
     
    Liebes Forum,

    ich wollte nun mal über meine Erfahrung mit der Bekämpfung des Springkraut berichten. Im Sommer 2007 hatten wir extrem viel Springkraut im Garten. Dann habe ich konsequent alle Planzen rausgerissen und in den Hausmüll geschmissen. Das ganze muss vor der Blüte der Pflanze geschehen, da sie sich sonst über ihren Schleudermechanismus weiterverbreitet.

    Im Sommer 2008 hatte wir ca. 70-80% weniger Springkraut im Garten. Durch das schnelle Wachstum sind die Pflanzen gut zu erkennen und bis zu einer gewissen größer lassen sie sich sehr einfach aus dem Boden ziehen. im Vergleich zu normalen Unkraut empfinde ich die Bekämpfung als relativ einfach.

    Gruß Mirko
     
  • Zurück
    Oben Unten