wie heißt dieser Kaktus?

Registriert
03. März 2007
Beiträge
824
Ort
Franken
Hallo,

dieser Kaktus steht bei mir am Westfenster, ich habe ihn in normale Erde gepflanzt und gieße ihn 1x pro Woche. Einige Blüten hatte er schon, die hielten aber nicht länger als ein paar Tage. Teile von ihm sind irgendwie ausgetrocknet.

Soll ich das vertrocknete einfach abschneiden? Wie pflegt man ihn? Ich hätte gerne Ableger, damit eine neue Pflanze entsteht.

Vielen Dank für Eure Hilfe, Beate
 
  • Hallo Kamelie,
    leider ist kein Kaktus zu sehen!!:(

    Herzliche Grüße
    von Moorschnucke:eek:
     
    Na toll, jetzt habe ich doch glatt die Bilder vergessen*peinlich*:rolleyes:
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      19,8 KB · Aufrufe: 94
    • 2.webp
      2.webp
      42,2 KB · Aufrufe: 99
    • 3.webp
      3.webp
      27,4 KB · Aufrufe: 96
    • 4.webp
      4.webp
      31 KB · Aufrufe: 75
  • Kamelie, das war leicht für mich, die hab ich auch in Rot und in Weiß blühend.
    Das ist eine der -zig Epiphyllum-Arten:Epiphyllum / Blattkaktus

    In dem Link findest du alles Wichtige.

    Meine stehen übrigens alle noch draußen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • das ist ein blattkatus, epiphyllum, durch blattabschnitte läßt er sich leicht vermehren, aber nur im sommer in der wachstumszeit, jetzt zum winter hin
    beginnt für ihn die ruhezeit, daß heißt weniger gießen, aber nicht ganz
    austrocknen lassen, die verkahlten stücke sind wahrscheinlich auf zuwenig gießen im sommer zurückzuführen, entferne sie am besten, denn sonst
    wird die pflanze kränkeln.

    es gibt davon diverse sorten, auch in weiß und rosa, die roten sind
    aus erfahrung die widerstandsfähigsten.warum die blüten abgefallen sind?
    wahrscheinlichweil du ihn bewegt hast, ich behandele meine kakteen,
    ob es jetzt die gliederkakteen oder blattkakteen sind, wie ein rohes ei, sobald
    sie blüten angesetzt haben. auch die, die man jetzt voller knospen überall
    günstig kaufen kann, werfen bei mir erst mal diverse knospen ab, bevor sie
    sich an den neuen standort gewöhnt haben.

    lieben gruß aloevera:cool:
     
    Der Kaktus stand in diesem Sommer auf der teils schattigen Terasse bei meiner Mutter(leider wußte sie den Namen auch nicht). Ich habe ihn dann mitgenommen und bei mir auf den Balkon gestellt, dort bekam er einiges an Sonne ab.

    Hab ihn dann zu mir auf die Fensterbank gestellt(dort bekommt er nachmittags Sonne), seitdem mickert er vor sich hin.

    Meine stehen übrigens alle noch draußen.

    Jetzt noch, bei der Kälte?
    Jetzt werde ich erstmal googeln, um zu sehen, was ich besser machen kann.

    Vielen Dank:D
     
  • mein blattkaktus steht auch noch draussen. die sind nicht so empfindlich. zwei weitere sind bei den oleandern, die ebenfalls noch draussen sind.
    im gegensatz, was im link steht, wollen die gar nicht so viel gegossen werden. ich giesse nur dann, wenn sie total trocken sind. sonne tut ihnen auch nicht gut. überwintert werden sie bei mirkühl und hell. im zimmer ist es zu warm und sie mickern dann. giessen im winter nur ganz selten.

    kamelie: schneide die vergammelten sprosse ab (die kommen von zuviel sonne) und stelle den kaktus kühler, aber hell. giesse nur sparsam. mögl. keine sonne! im frühjahr in kakteenerde umtopfen und nicht in die sonne stellen. dann wird er sich wieder erholen.
     
    Hallo Epiphyllen-FreundInnen,
    das Komische ist, dass bei uns beide Arten - die rot und weiß blühenden - draußen in knalligster Sonne stehen und den ganzen Sommer über blühen wie irre, sogar jetzt noch !!

    Die beiden Mutterpflanzen sind schon mind. 20 Jahre alt, standen immer so sonnig und ohne weitere Infos habe ich sie und alle Abkömmlinge einfach so behandelt wie die Vorbesitzerin.

    Im Winter stehen sie hell und kühl an einem Souterrain-Fenster und werden wenig gegossen. Da dort ab etwa Februar Sonne einfällt, setzen sie dann schon Knospen an.

    Man kann also fast nichts falsch machen bei ihrer Pflege!!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    hallo moorschnucke
    das ist schon komisch mit diesem kaktus. vllt. muss er von anfang an die sonne gewöhnt sein, ich weiss es nicht. habe aber schon von anderen gehört, dass zuviel sonne schädlich sein soll. andererseits habe ich auch schon blattkakteen in voller sonne gesehen, die tolle blüten hatten.
    da wir beide unterschiedliche erfahrungen gemacht haben, gibt es wohl kein patentrezept. nur im winter, hell und kühl, da sind wir einer meinung
     
  • Hallo Kamelie,
    es ist ein Epikaktus, eigentlich sind die unverwüstlich, die pralle Mittagssonne mögen die nicht meine stehen den ganzen Sommer ab mai im Garten und Blühen immer wieder. Im Winter stehen die im Gewächshaus bei 5 bis 7 Grad dürfen aber nie ganz austrocknen.
    Ich habe Heute am Ostermontag schon die erste Blüte Fotographiert.
    14wx3o.jpg

    viele Grüße
    kahey
     
  • Der sieht aber auch hübsch aus.Hast Du den schon draussen oder im GW?

    Ich habe so rosa-rote und warte dieses Jahr allerdings auf die 1. Blüte von einem gelben den ich jetzt das 3. Jahr habe.


    VG freedom
     
    Hallo zusammen,
    Heute ist mein Hylocereus speciosus zum erblühen gekommen, er hat insgesamt 5 Knospen, wenn die Blüten ganz öffen sind haben diese einen Durchmesser von 15 bis 18 cm.
    das war Gestern

    15psx3t.jpg

    und Heute die Blüte
    2n00v28.jpg

    jetzt noch ein kleiner
    Obregonia denegrii

    21e87d1.jpg


    24b6nmp.jpg


    viel Spass beim schauen
    Gruß
    kahey
     
  • Zurück
    Oben Unten