Wie heißen wir?

Registriert
23. Sep. 2008
Beiträge
29
Ort
Gelsenkirchen NRW
Hallo!

Wie heißen diese beiden Pflanzen?
Soll ich sie zurückschneiden? Oder ist es gar nicht notwendig?

Die Pflanze auf dem 2. Foto ist jetzt ganz trocken. Sie hatte im letzten Jahr lange Triebe bekommen, an denen sich rote Beeren bildeten.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • PICT3449.webp
    PICT3449.webp
    119,5 KB · Aufrufe: 201
  • PICT3451.webp
    PICT3451.webp
    135 KB · Aufrufe: 180
  • Hallo Tilia!

    Ich habe grad mal gegoogelt.
    Eine Rebhuhnbeere ist es nicht.

    Die Pflanze wurde aufgrund ihrer langen Triebe sehr viel größer
    und wächst nicht bodennah, sondern eher ausladend.

    Die Beeren waren nicht dunkelrot sondern "mittelrot". Soweit ich mich richtig erinnere, war auch nur eine Beere an einem Trieb. Die Blätter fühlen sich sehr weich an.
    Ich hatte die Pflanze im Herbst schon etwas zurückgeschnitten.

    Viele Grüße
     
  • Vielleicht ne Rhododendronart..... Von der Blattform könnte es hinkommen.

    Mücke
     
    Das erste sieht aus wie mein Wolfsmilchgewächs, blüht gelb und das andere wie Johanniskraut, blüht auch gelb. Hoffe es stimmt. Jedenfalls sehen meine beiden Pflanzen auch so aus.

    LG, Silvia
     
    hallo
    Bild 1 Euphorbia amygdaloides Purpurea Wolfsmilchsgewächs
    Bild 2 Gaultheria procumbens Scheinbeere

    sehen diesen Pflanzen zum verwechseln ähnlich.

    Gruß hoodia
     
  • An denen sich rote Beeren bilden?????? Johanniskraut hat doch schwarze Beeren oder nicht??

    Gruß hoodia
     
    hallo,
    das zweite bild - für mich ist's johanniskraut. die samenkapseln müßten am ende schwarz sein.
    im garten hab ich dreierlei arten, sehr unterschiedlich in der blattform.
    wo sind die google-geübten? > ist nicht mein ding.

    schönen abend!
     
    Hypericum perforatum = Johanniskraut (antidepressiva)
    Hypericum calycinum = Bodendecker-Johanniskraut (guter Bodendecker, aber kein Medizinalkraut soweit ich das weiß)

    ade
    bolban
     
    schönen nachmittag,
    die pflanze auf dem 2. bild hat mir keine ruhe gelassen, also hab ich gesucht.

    meines erachtens ist's mannsblutjohanniskraut, hyp. androsaemum. die samenkapseln verändern ihre farbe, grün,rot,schwarz.

    nun, auf einem bild (1) die verpackung des johanniskraut, dann in natura (3). ein foto (4) zeigt das joha', welches wohl mo meinte und dann noch das 'medizinalkraut' (2) (bolban - deine kreation oder gibts das wort?), noch ganz frisch am austreiben.

    meine stauden dürfte ca.3,5 j.alt sein, vor 2 j. hab ich sie bodennah abgeschnitten, hat dann länger bis zur blüte gebraucht. heuer werd ich sie wohl auch wieder stutzen.



    alles gute!

    ps: sorry, die reihenfolge der fotos hab ich nicht entsprechend hinbekommen.
     

    Anhänge

    • joha 001kl.webp
      joha 001kl.webp
      120,3 KB · Aufrufe: 115
    • johann 671kl.webp
      johann 671kl.webp
      455,3 KB · Aufrufe: 108
    • johann 669kl2.webp
      johann 669kl2.webp
      628,7 KB · Aufrufe: 102
    • johann 670kl4.webp
      johann 670kl4.webp
      537,6 KB · Aufrufe: 96
    Guten Morgen!

    Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge.

    Jetzt will ich das Rätsel (dank eurer Hilfe) auflösen:

    Bild 1: Purpur Mandelwolfsmilch
    Bild 2: Blut-Johanniskraut

    Über das Johanniskraut habe ich folgendes gelesen:
    In strengeren Wintern friert der Strauch oft zurück. Um wieder schöne Pflanzen zu erhalten ist ein totaler Rückschnitt im Frühjahr unter Umständen nötig. Die Pflanze verträgt es ohne Probleme und bildet aus dem Wurzelstock heraus rasch neue Triebe.

    Damit ist auch meine Frage beantwortet, ob ich zurückschneiden soll :)

    Sorry, für die Irreführung mit den roten Beeren. Es ist erst mein 2. Gartenjahr und ich konnte mich nur an die roten erinnern (welche später natürlich schwarz wurden).
     
  • Zurück
    Oben Unten