Wie heiße ich?

Das ist kein Wiesenknöterich (oder auch Schlangenknöterich genannt) - Polygonum bistorta, sondern ein Kerzenknöterich -Bistorta amplexicaule. Gibt es inzwischen in verschiedenen Höhen. Ich hab noch die alte Züchtung (damals noch Polygonum amplexicaule genannt - im Garten.

DSCN9656.webp Und wer etwas von ihm abhaben will: gerne;)
Das ist der Wiesenknöterich

DSCN4801.webp

(leider kein sehr gutes Bild)
Von ihm kann ich auch etwas abgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wächst der denn im Kreis, Maryrose?

    Inzwischen habe ich auch eine etwas höhere Version von einem dieser Knöteriche. Habe ich mir für ein Beet, in das ich Waschwasser in Kleinstmengen (keine Waschmaschine und keine Fäkalien!) ableiten will, zugelegt. Soll eine Pflanze sein, die das verträgt. (Beet ist mit Folie nach unten gesichert und mit Kies gefüllt.)
     
    Im Kreis wachsen? Würde eher sagen breitet sich kreisförmig nach allen Seiten aus und entwickelt dabei dichte/dicke Horste, die ich nur mit einem kräftigem Spatenstich oder gar dem Hackbeil durchtrennen kann.

    maryrose
     
  • Toller Link, Maryrose. Danke fürs Einstellen.

    Jetzt weiß ich, daß Persicaria, welcher auch immer, genau die Pflanze ist, die ich suche. Eine, die auch mit Extremsituationen hinsichtlich Wasserversorgung klarkommt.

    Allerdings stelle ich nun auch fest, daß die Unterscheidung anhand eines Fotos kaum möglich ist. Sind sogar Fachleute, wenn sie die Pflanzen vor der Nase haben, uneins und bitten öffentlich um Mithilfe.
     
  • Lieschen,
    jetzt hab ich die gesuchte Adresse gefunden: ein toller und bekannter Kerzenknöterich-Züchter ist der Belgier Chris Ghyselen .
    www.chrisgehyselen.be

    Gruß
    maryrose
     
  • Heute bin ich wieder auf eine schöne Unbekannte gestoßen und tippte von Größe und Form der Blütenrispen spontan auf eine Spiraea.
    Leider habe ich bei Tante Google keine Spiraea mit dieser auffälligen Farbe gefunden.
    Der Strauch möchte gern wissen: "Wie heiße ich?",
    und Opitzel möchte das auch.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel

    20150620_190958.webp
     
  • Top, maryrose!
    So alt musste ich werden, um eine solche aparte Erscheinungsform eines
    Sommerflieders kennen zu lernen!!
    Baumschule H. bestätigt die Richtigkeit Deiner Diagnose. Herzlichen Dank sagt
    der Thüringer:oOpitzel
     
    Ja, so geht es einem;). Ich hab sie auch erst seit diesem Jahr im Garten - lohnt sich auch noch als "Altersanschaffung", da sie schnell wächst:grins:

    LG
    maryrose
     
    "Altersanschaffung" finde ich gut, maryrose.
    Aber es ist schon so: Ich habe eben nicht mehr die Zeit, zB. ein kleines Magnolienreißchen heranwachsen zu lassen, wie es die meisten Versender anbieten.
    Da bleibt mir eben nur H., der auf Wunsch auch größere Bäumchen liefert,
    und der violette Sommerflieder alternifolia ist als "must have" gebont.:grins:
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten