Wie hält der Putz an der Decke?

Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
7
Hallo zusammen,

in unserem etwa 100 Jahre alten Haus fällt uns immer wieder der Putz an einigen Stellen von der Decke im Flur. Darunter sind Holzbalken und weil wir halt nicht die Heimwerker vor dem Herren sind, haben wir leider keine Ahnung was wir tun können, damit der Putz bleibt wo er sein soll.

Ein Bekannter meinte, wir sollen doch einfach ein Netz darunter machen, dann würd das schon gehen. Nur was für eins und wie das dann wieder halten soll hat er nicht gesagt.

Ich hoffe von Euch hat jemand eine Idee oder Erfahrung, die er komplett mit uns teilen mag.
Herzliche Grüße

Iverina
 
  • früher wurden Strohmatten als Putzgrund an die Balken genagelt ... heute verwendet man (solangs keine denkmalpflegerischen Vorgaben gibt) Putzträgergitter aus Kunststoff ... und den passenden Putz dazu ...

    niwashi sollte seine Wohnung putzen ...
     
    Der Putz fällt auch nach 100 Jahren nicht "einfach so" von der Decke.
    Gab es irgendwelche baulichen oder Nutzungsänderungen in der letzten Zeit?
    Manchmal ist Putz nach einer Zeit einfach "um", vor allem, wenn er ziemlich mager angemischt wurde, dann kommt man um kompletten Neuverputz sowieso nicht herum.

    Schilfmatten als Putzgrund gibt es auch heute noch, sie erfreuen sich gerade in den Bereichen ökologisches Bauen und denkmalgerechtes Sanieren großer Beliebtheit.

    Wollt/müsst Ihr die ganze Decke neu verputzen oder nur die Löcher wieder flicken?

    Zum Flicken werden die schon beschriebenen Armierungsmatten aus Kunststoff oder Jute eher geeignet sein, bei etwas größerer Schichtdicke sollte auch Ziegelrabitz funktionieren.

    Trotz alledem würde ich zuerst mal überprüfen, ob evtl. ein Feuchteschaden o.ä. in der Decke vorliegt, denn dann bringt es nichts, die Löcher zu stopfen, sonst faulen Euch womöglich noch die Balken weg.

    ich hoffe, Ihr wisst, welchen Putz Ihr optimalerweise verwendet?

    Für ein so altes Gebäude mit Holzbalkendecken sind moderne Putze auf Gips- oder Zemetbasis reines Gift, da sie zum einen nicht kapillaraktiv sind, zum anderen zu starr und spröde, um das "Arbeiten" des Holzes auszugleichen.
    Üblicherweise empfiehlt sich ein Luftkalkputz, auch Lehmputz könnte funktionieren. Am besten den Putz verwenden, der im historischen Bestand des Hauses verwendet wurde.
     
  • Hallo nochmal und vielen Dank für eure Antworten. Es handelt sich nur um kleine Stellen und zum Glück auch nicht um einen Feuchtschaden. Der Putz kommt nur runter, weil unsere Handwerker in der Renovierungsphase wohl keine rechte Lust mehr hatten auch noch die Flurdecke ordentlich zu machen.
    Was das mal ursprünglich für ein Putz war kann ich gar nicht sagen, weil da vor uns schon soviel unwesen mit getrieben wurde.
    Ich denke mal, wir werden das mit dem Netz versuchen und nochmal den Malermeister unseres Vertrauens wegen der Art des Putzes zu Rate ziehen.
    Herzlichst Iverina
     
  • Hi,
    wenn es sich nur um kleine Stellen handelt kann man die Decke auch mit Malervlies stabilisieren, das gibts in Glasfaser- oder als Papierausführung. Voher mit Tiefgrund einlassen, der Maler wirds wissen.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo nochmal und vielen Dank für eure Antworten. Es handelt sich nur um kleine Stellen und zum Glück auch nicht um einen Feuchtschaden. Der Putz kommt nur runter, weil unsere Handwerker in der Renovierungsphase wohl keine rechte Lust mehr hatten auch noch die Flurdecke ordentlich zu machen.
    Was das mal ursprünglich für ein Putz war kann ich gar nicht sagen, weil da vor uns schon soviel unwesen mit getrieben wurde.
    Ich denke mal, wir werden das mit dem Netz versuchen und nochmal den Malermeister unseres Vertrauens wegen der Art des Putzes zu Rate ziehen.
    Herzlichst Iverina


    Ist das ein fein putz bzw. spchtelmasse oder ein grob putz 1 -2 mm?

    Netz ist ok, aber alter Putz bzw. spachtelmase abkratzen.
     
  • Hallo zusammen,​


    in unserem etwa 100 Jahre alten Haus fällt uns immer wieder der Putz an einigen Stellen von der Decke im Flur. Darunter sind Holzbalken und weil wir halt nicht die Heimwerker vor dem Herren sind, haben wir leider keine Ahnung was wir tun können, damit der Putz bleibt wo er sein soll.​

    Ein Bekannter meinte, wir sollen doch einfach ein Netz darunter machen, dann würd das schon gehen. Nur was für eins und wie das dann wieder halten soll hat er nicht gesagt.​

    Ich hoffe von Euch hat jemand eine Idee oder Erfahrung, die er komplett mit uns teilen mag.
    Herzliche Grüße​

    Iverina​
    Hi Iverna,

    habt Ihr evtl. schon mal in Betracht gezogen, den Putz komplett zu entfernen und die Balken frei zu legen, diese zu reinigen, einzulassen und zwischen den Balken neu zu verputzen?
    Das macht sicherlich erst einmal einiges an Dreck und Arbeit. Danach habt ihr aber einen schönen Flur und Ruhe mit dem Putz rieseln;)
    Wenn Ihr euch da selbst nicht ran traut, könnte man die Vorarbeit, welche ihr selbst machen könnt, leisten. Den Rest machen lassen.

    lg Bea
     
  • Zurück
    Oben Unten