Wie funktioniert ein Automatischer Wasserverteiler?

baumi2

0
Registriert
02. Juli 2010
Beiträge
1
Hallo erst mal an alle,
kann mir einer mal erklären, wie dieser Wasserverteiler funktioniert ?
Ist er direkt mit dem Bewässerungscomputer verbunden oder wird er mit dem Wasserdruck gesteuert ?
Ich kann mir das so vorstellen, das wenn der Wasserdruck da ist, der Ausgang 1 geöffnet ist, dann fällt der Wasserdruck ab, der Verteiler schalt um auf den nächsten Ausgang, und dann wird wieder Wasser vom Bewässerungscomputer eingeschaltet, und dann weiter so, bis der Verteiler wieder auf Ausgang 1 steht.

Sehe ich das richtig ?

Gruß Baumi2
 
  • Hallo Baumi2,

    ja genau so funktioniert es. Es ist darauf zu achten das beim um oder weiterschalter über nicht genutzte Ausgänge eine gewisse Zeit (ca. 30 Minuten) eingeplant werden muss bis auf den nächsten Ausgang geschlatet werden kann. Ansosnsten bin ich mit den Wasserverteilern voll zufrieden.

    Gruss, DUser
     
    Hallo Baumi2,

    ja genau so funktioniert es. Es ist darauf zu achten das beim um oder weiterschalter über nicht genutzte Ausgänge eine gewisse Zeit (ca. 30 Minuten) eingeplant werden muss bis auf den nächsten Ausgang geschlatet werden kann. Ansosnsten bin ich mit den Wasserverteilern voll zufrieden.

    Gruss, DUser

    Hallo DUser
    Mich würde mal intressieren wie hoch dein Wasserverbrauch/Rechnung ist mit wieviel qm Land?!
    Ich überlege schon lang sowas mir anzuschaffen aber das Vertrauen bei gerade Gardenaanlagen ist nicht gerade der Hit (z.B die Anschlüsse vom Gartenschlauch von G. halten nicht gerade lang und man kann es wieder ersetzen weil das Wasser ringsum beim Schlauch davon läuft; - ( !!
    Liebe Grüsse vom Mutschekiepschen
     
  • Liebes Mutschekiepschen
    Der Gardena Wasserverteiler ist eine tolle Idee. Ich hatte ihn viele Jahre im Einsatz. Man muß sich nur darüber im Klaren sein, daß man um das Gerät ein ziemliches Schlauch-Knäuel hat. Wen das nicht stört und wer mit dieser „Beruhigungszeit“ leben kann, ist mit diesem Wasserverteiler mit vertretbarem Aufwand in der Welt der automatischen Beregnung angekommen. Eine Installation mit Magnetventilen ist zweifellos aufwendiger, aber auch um vieles eleganter.
    Zum Stichwort „leckende Gardena-Kupplungen“: Die Schlauchanschlußstücken haben einen Null-Ring. Einen schwarzen Gummiring. Möglich, daß der mit der Zeit seine Elastizität verliert. Diesen Null-Ring kann man bei Gardena als Ersatzteil bestellen.
    Gardena Ersatz-O-Ring (01123-20)
    Zum Thema Wasserverbrauch: Da kann ich nur grob schätzen. Eine Gartenfläche mit vielleicht 650 m² könnte im Hochsommer jeden zweiten Tag 3m³ brauchen. Ich blicke auf einen recht sandigen Boden, der das Wasser schlecht hält. Viele Gartennutzer haben einen Brunnen oder eine Zisterne. Da hat man der realen Wasserverbrauch nicht ganz so genau im Blick.

    Viel Glück
     
  • Hallo Zusammen,
    ich habe jetzt viele Artikel gelesen wo der Wasserverteiler von Gardena gut funktioniert.
    Nur bei mir nicht! Was kann die Ursache sein?
    Ich habe ein Edelstahl-Hauswasserwerk mit 4500l/St. an Leistung. Am Wasseranschluss den Computer 1060 v. Gardena und daran angeschlossen den Wasserverteiler von G.. Habe auch das Spezialprogramm genommen, wo 30 Minuten Schaltzwischenzeiten enthalten ist.
    Aber er schaltet nicht weiter, oder wenn es mal passiert nur 2 mal und dann bleibt er stehen.
    Was ich noch festgestellt habe ist das die anderen Leitungsabgänge nicht ganz dicht sind. Kann das die Ursache sein?
    Gruss
    Aziehmu
     
    Hi Aziehmu!
    Der Wasserverteiler schaltet nicht? Das kann ich nicht glauben! Was jedoch sicher gestellt sein müßte: Wenn der Wasserverteiler „angesprochen“ wird, muß sich das Innenleben bis zum Anschlag heben. Wenn der gewählte Strang mehr Wasser verbraucht, als die Pumpe liefern kann, könnte es sein, daß das Innenleben nicht bis zum Maximum aufsteigt. Dann könnte es wiederum sein, daß der Wasserverteiler sich nicht weiter dreht. Nicht ganz dicht ist nicht zufällig offen? Mit der manuellen Schaltmöglichkeit des 1060 könnte man überprüfen, ob der Wasserverteiler jedes mal mit deutlichem Klicken seinen Endanschlag erreicht. Wenn er das nicht tut, ist der Wasserverbrauch des jeweiligen Stranges zu hoch.
    Schauen oder besser hören Sie doch mal, ob Sie in allen sechs Stufen den Endanschlag erreichen.
    Viel Glück
     
  • Hallo Parzival,
    ich habe das Problem gelöst, indem ich mir von meinem Nachbarn einen Verteiler ausgeliehen habe und siehe da es klappt. Dann habe ich den 14Tage alten Wasserverteiler genommen und umgetauscht.
    Jetzt funktioniert alles bestens, auch mit weniger druck.
    Danke für die Ratschläge.

    Gruss aziehmu
     
    Hallo,
    bin neu im Forum und wollte den Thread noch mal hochholen.
    Habe auch den Wasserverteiler 1197 in Kombination mit dem Computer MasterControl Solar von Gardena. Das komplette System ist von Gardena bis auf die Sprenger.
    Sprenger sind von Hunter die I-20. Habe 3 Stränge je 2 Sprenger. Der Verteiler geht von Stufe 1 auf 2 problemlos, er kriegt es aber einfach nicht gebacken von 2 auf 3. Geschweige denn auf 1 zurück. Nun habe ich festgestellt das anscheinend der Wasserverbrauch zu hoch ist pro Strang. Ich habe nun mittlerweile die kleinsten Düsen verbaut und getestet. Habe das gefühl je kleiner die Düsen wurden je blöder stellte sich das Teil an zum nächsten Strang zu schalten. Ich bin mittlerweile echt ratlos.
     
    Lieber King65

    Der von Dir erwähnte Wasserverteiler 1197 ist ja schon die nächste Generation. Im Ursprungs-Thread ging es um den älteren GARDENA 1198. Ich denke, Du wirst nicht umhin kommen, diesen wirklich sehr kompetenten GARDENA Service anzurufen.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten