Wie Erdbeeren im Balkonkasten über den Winter bringen?

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.549
Ort
Berlin
Hallo ihr Lieben,

ich hatte in diesem Sommer 5 Erdbeerpflanzen, Ostara, die ja mehrjährig sind. Sie können ja auf dem Balkon bleiben und dort überwintern, aber: Muss bzw. sollte ich dafür irgendwas Besonderes tun? Blattwerk entfernen oder Abdecken oder dergleichen? Oder reicht es, wenn man die Kästen einfach an die Wand schiebt, der Balkon ist überdacht, und sie dann mehr oder weniger in Ruhe lässt? Also, wenn es ganz eisig kalt wird, würde ich sie natürlich auch in Vlies einpacken, aber so die Zeit vor "eisig kalt" würde mich halt interessieren.

Bisher habe ich immer (nur) die Blätter entfernt, deren Ränder sich verfärbten, sowie die Fruchtstängel, an denen keine Früchte mehr kamen. Und halt die Ableger entfernt (und verschenkt ;-)). Ich hoffe, das war alles richtig so.

Noch etwas erdbeerunerfahrene Grüße,
das Knofilinchen
 
  • Ich bin auch erdbeerunerfahren, aber kann dir von meinen berichten. Ich habe immer so 3 Pflanzen in einem Topf oder flachen Schale. Die stelle ich, wenn richtig tiefe Minusgrade angekündigt sind in einen Haufen Blätter, sonst stehen die einfach bei mir igendwo im Garten. Sorte weiß ich nicht. Waren Ableger aus Kärnten.
     
    Hallo Knofilinchen,

    ich würde alles dran lassen. Das vertrocknete Blattwerk schützt dann ja auch das Herz der Erdbeere. Wichtig ist halt, dass du sie nicht ganz austrocknen lässt. Sind Erdbeeren nicht sowieso wintergrün? :unsure:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Blätter und trockene Stiele werden erst zum Frühjahr hin entfernt (Frostschutz). Man kann die Pflanzen mit Laub abdecken, muss man aber nicht.
     
  • Aber wenn die Erdbeerpflanzen wie bei mit in einer Hängeampel stehen, brauchen sie sicher im Frühling neue Erde. Habt ihr die Ausläufer auch vermehrt?
     
    Joaquina: Wenn du ab Frühling wieder düngst, brauchst du vermutlich keine neue Erde. Die Ausläufer habe ich immer entfernt und in Wasser gestellt, wo sie dann jede Menge Wurzeln bekamen, und dann verschenkt. Wenn ich es richtig verstand, sind die Erdbeerpflanzen wohl im zweiten Jahr am Ertragreichsten, danach geht es bergab, so dass man sich immer "Nachwuchs" züchten sollte.

    Blätter entfern(t)e ich nicht en masse sondern seit Frühling immer nur ab und zu mal ein paar.

    Ansonsten klingt das ja einfach: ich stelle die Balkonkästen auf den Boden an die Wand, wenn wir wieder zweistellige Minusgrade bekommen sollten, wickle ich sie, wie die anderen Babys auch, in Vlies, und ansonsten lasse ich sie einfach in Ruhe, von gelegentlichem Gießen mal abgesehen.

    Danke für eure Infos!
     
  • Von einem lieben Nachbarn hatte ich vor 2 Jahren Erdbeerableger bekommen, die ich mangels Beet-Platz in Balkonkästen setzen musste. Den Winter über standen sie draußen, dicht an der Hecke, ohne jede Abdeckung, haben das klaglos überlebt und trieben im Frühjahr fleißig aus.

    Leider weiß ich keinen Sortennamen und weiß auch nicht, ob alle Erdbeersorten so robust sind. Aber auch durchgefrorene Wurzeln machen denen nichts aus, wie an den Pflanzen im Vegtrug des Nachbarn ersichtlich. Das Teil hat ja einen dreickigen Querschnitt, und wenn unten in der Mitte Eiszapfen hängen, dürften die Erdbeeren tiefgekühlt sein. Sind aber dieses Jahr wieder bestens gewachsen.

    Es müsste also schon besonderes Pech sein, Knofi, wenn deine Erdbeeren den Winter nicht überleben würden. :)
     
    Erdbeeren sind wirklich pflegeleicht (y) erfroren sind mir in Kästen, Kübeln, Töpfen oder auch im Gartenboden noch keine - wenn der Winter sehr mild und warm ist muss man nur ein wenig aufpassen, dass sie nicht austrocknen. (Aber das gilt in warmen/trockenen Wintern ja für alle Kübelpflanzen...)
     
    Erdbeeren tragen die ersten 3 Jahre am besten. Ab dann lohnt sich der Aufwand nimma und man sollte die Pflanzen ersetzen.

    Bei Pflanzen in Töpfen/Kübeln empfiehlt sich ein Wurzelschnitt (1/3) kurz vor der Vegitativen Phase (Mitte/Ende März) und ein entfernen des Altlaubs. Der Ertrag wird deutlich höher liegen als wie bei unbehandelten Pflanzen.
     
  • Erdbeeren sind wirklich pflegeleicht (y) erfroren sind mir in Kästen, Kübeln, Töpfen oder auch im Gartenboden noch keine - wenn der Winter sehr mild und warm ist muss man nur ein wenig aufpassen, dass sie nicht austrocknen. (Aber das gilt in warmen/trockenen Wintern ja für alle Kübelpflanzen...)

    Und wie machst du das?
    Bei meinem Vater gehen eigentlich fast jeden Winter welche ein - letzten Winter waren es sogar fast alle und dass obwohl er sie abdeckt.
     
  • Und wie machst du das?
    Aurinko, wie meinst du das...?
    Ich mache eigentlich gar nichts mit den Erdbeeren, aber in sehr trockenen Wintern gieße ich an milden Tagen ein wenig (alle Kübelpflanzen), teilweise trocknen sie da nämlich ganz schön aus.
    Es ist tatsächlich so, dass über den Winter allgemein mehr vertrocknet als erfriert... (zumindest wenn es um grundsätzlich winterharte Pflanzen geht!)
     
  • Zurück
    Oben Unten