wie bindet ihr eure Rosen an

Marie

0
Registriert
15. Mai 2006
Beiträge
1.502
hallo, hab im letzten Jahr schon mal so eine Frage gestellt. Jetzt aber mal ganz speziell für Kletterrosen. Wie und womit bindet ihr eure Kletterrosen an. Versteckt ihr die Anbindevorrichtung oder seid ihr so geschickt das man es gar nicht sieht. Bei mir kommt hinzu, ich kann gar nicht um die Pflanzen herumlaufen, dann würde ich alle drumherum wachsenden Stauden zertreten. Bin neugierig. Grüße von m
 
  • Ich benutze dunkelgrünen, dünnen Bindedraht aus dem Baumarkt,
    manchmal auch diese Klammern.
    Klammern sieht man, Bindedraht jedoch nicht.
     
    Ich benutze ja für alles Sisalschnur. Habe mir überlegt einige Perlen aus Holz auf die Schnur zu fädeln, die blitzen dann zwischen den Rosenblättern hervor. Vielleicht in den Farben der Rosenblüten. War heute so ein Gedanke.
    Liebe Grüße von m
     
  • Hey

    Ich binde meine Kletterrose gar nicht an..:)

    Ich habe so eine Baustahlmatte an denen sich die Rosen selbst hoch leiten.

    Das funktioniert prima..
     

    Anhänge

    • 100_1212.webp
      100_1212.webp
      295,1 KB · Aufrufe: 295
  • Hallo Tomatenzüchter,
    kann man die Baustahlmatte auch u-förmig biegen und mit dem U in einen Pflanzkasten stellen, ohne sich gröbere Verletzungen zuzuziehen? Und wo hast Du sie her?
     
    Ich habe für 10 Euro eine runde Rankhilfe mit 3 Etagen und kreuz oben 40x40x180 die langen zum stecken meiner wildkletterrosen locker und werden sicher bald nicht mehr zu erkennen sien. kann man, eine eisenäge vorrausgesetzt auch halbrund nutzen.

    Fotos in meinem Biogartenthread= Biologisch? nein gärtner wie bei großmutter

    Gruß suse
     
  • es gibt auch papierfäden, eingefärbt in diversen farben.

    das funktioniert zum festtüddeln ganz allerbest.

    viele grüße
    schnurr
     
    Hallo,
    unsere Kletterrosen wachsen vor Flechtzäunen. Wir nehmen Naturbast zum Festbinden.
    Da die Rosen wie irre wuchern, sieht man die beige-farbenen "Fäden" nicht - man kann sie später mitkompostieren.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich nehme für meine Clematis ebenfalls Bast.....den benutze ich für fast alles, weil eben nicht aus Plastik, man kann tausend Knoten reinmachen, schnell zerschneiden, doppelt nehmen....

    Und da kann man übrigens auch tolle Glasperlen reinmachen...das ist eh meine nächste Aktion, wenn ich denn billige finde, die teuren Muranos werde ich doch nicht dem Regen aussetzen....

    Beste Grüße
    Doro
     
  • @ Mariaschwarz: Die Baustahlmatte müsste man eigentlich biegen können..

    Wo ich sie her habe weiß ich auch nicht, die lag bei uns auf dem Dachboden.

    Aber die kannst im Fachhandel für Bau auf jeden Fall kaufen.:)

    (Ich hab meine noch mit silbernem Rostschutz angestrichen...)

    Viele Grüße;)
     
  • Ebenfalls, und wenn du die Idee von mir verwirklichst: Frohes Schaffen:D

    LG
     
    Hallo,

    sehr gut zum Anbinden nicht nur von Kletterrosen ist Bindeschlauch (schwarz oder gruen), der oft im Weinbau benutzt wird.
    Er gibt etwas nach und macht dadurch versehentlich zu festes Binden unproblematisch.

    Fuer sehr stoerrische Zweige nehme ich UV-bestaendige schwarze Kabelbinder, bisweilen auch 2 oder 3 miteinander verbunden.

    Angebunden werden koennen freistehende Kletterrosen an Pflanzpfaehle aus Holz, die es in vielen Laengen (Baumarkt) gibt. Meist sind die Pfaehle braun impraegniert, man kann sie aber mit gruener Holzschutzfarbe 'tarnen'.

    Gruesse

    Harry
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo, danke für eure Tipps. Es hört sich so an als würden eure Rosen an einer Wand oder ähnliches wachsen. Meine stehen aber einfach nur so im Staudenbeet mit drin. Meine Männer haben mir 3 Eisenstangen so wie ein Tippiunterbau in die Erde gehämmert. Von den Stangen ist ja auch nichts zu sehen, aber wenn der Wind die Rosen zu fassen hat hängen doch immer wieder größere Äste herunter.

    Glasperlen sind bestimmt besser wie Holzperlen. Werd ich bedenken.
    Eine Weinsorte die wir kaufen hat als Korken so Glasverschlüsse. Habe überlegt ob man die nicht durchbohren und diese als Schmuck für das Bindeband nehmen kann. Grüße m
     
    Hallo,

    also, ich finde Eure Idee mit den Glasperlen ganz toll!!

    Bisher klammere ich meine Kletterpflanzen mit diesen speziellen Klammern aus dem Gartenmarkt, aber jetzt werde ich wohl an einigen Stellen mit Perlen-Verzierung binden. Das sieht sicherlich toll aus.

    Ich habe im Keller noch einige alter großer Plastikperlen aus alten Kindertagen. Die sind zwar aus Plastik, aber geformt, wie "Brilliantschliff" und sehen irgendwie schon schön aus. Sicherlich kriegt man sowas auch noch heute für kleines Geld in Spielwarenläden oder Onlineshops.

    Danke für die tolle Idee!

    LG
    KleineEnte
     
    es gibt Besenstiele und Juteband und auf den Besenstiel kommt eine Rosenkugel aus Glas in verschiedenen Farbtönen, das finde ich hübsch jeweils zur Blütenfarbe harmonisch abgestimmt .
    LG Ise die Rosenkugeln liebt....
     
  • Zurück
    Oben Unten