Wie bewässert ihr eure Bäume?

Buhr

Mitglied
Registriert
27. Juli 2020
Beiträge
83
Hallo zusammen!

Da uns diesen Sommer unsere schönen Kugelahorn Bäume verbrannt sind, wollte ich einmal nachfragen wie ihr denn die Bewässerung eurer Bäume realisiert habt.

Um den Wurzelballen unserer gestern neu gepflanzten Trompetenbäume habe ich eine DN80 geschlitzte Drainage gelegt. So gelangt Wasser direkt an die Wurzeln.
Das habe ich "damals" bei unseren Ahornbäumen leider nicht gemacht, weil ich mich im Voraus mit der Problematik da nicht auseinander gesetzt hatte.

Mir schwebt irgendwie ein Schlauch vor, den man einfach in die Drainagerohre hängt (nur was ist dann mit den Ahornbäumen, die keine Drainage haben?!) und diesen schlauch für 5-10min (je nach Durchfluss) einfach Wasser gibt. Lässt sich ja quasi mit einem Ventil und einer Steuerung easy realisieren.

Nur so Professionell klingt das für mich nicht...

Gibt es spezielle Regner?
 
  • Momentan werden an Bäume Wassersäcke gehängt, die ca. 80 Liter fassen und das Wasser langsam abgeben.
    Etwas ähnliches gibt es auch als flache, runde Wasserkissen, die wie eine Baumscheibe aussehen und im Garten besser integrierbar sind. Musst halt mal im I-net suchen.
     
    Mein Apfelbaum bekommt keine extra Bewässerung. Der nimmt sich einfach was durch die Bewässerung auf den Rasen kommt. Stehen deine Bäume im Rasen? Warum also nicht eine Rasenbewässerung installieren, dann hast du 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

    Übrigens sind die Saugwurzeln der Bäume nicht nahe am Stamm wo man diese ich nenn sie mal Anwachs Drainage Rohre einsetzt. Die eigentlichen Wurzeln die der Flüssigkeitsversorgung der Bäume dienen sind im feinen Wurzelwerk das in etwa die größe der Baumkrone hat.

    Wenn dann wäre ein unterirdischer Tropfschlauch wie z.b. der Rainbird XFS spiralförmig unter der Baumkrone verlegt sinnvoll.

    Diese Wassersäcke an den Bäumen ist eher ne Notfallversorgung damit wenigstens ein bisschen was durch die meist rund herum versiegelte Flächen in den Städten an die Wurzeln kommt. Optimal ist das aber nicht.
     
  • An der Rasenbewässerung bin ich doch dran, da hast du mir doch schon viel bei geholfen.
    Die Bäume stehen in einem runden Beet mit Hackschnitzeln im Rasen ja. Aber erst seit diesem Sommer. Bis die Wurzeln so weit ausgebildet sind, das er selber überleben kann, wird es doch bestimmt noch dauern, oder?
     
  • Wassersäcke sind seit Sommer 2018 die allgemeine Notlösung.
    Für Bäume bis um die 20 cm Stammdurchmesser und Straßenbäume in Städten mit recht begrenzter Wurzelausdehnung halte ich die Säcke für sinnvoll. Doch ständig nasse Wurzelanläufe sind auch nicht gut.

    Da die Wasser- und Nahrungsaufnahme üblicherweise im Traufbereich der Bäume stattfindet - also im Bereich des Kronenrandes - erreicht das Wasser aus den Säcken diese Wurzeln nicht, da es sich kegelförmig nach unten ausbreitet. - Sicher, das ist besser als garnichts -

    Dort wo die Möglichkeit besteht, sollten Tropfschläuche im Abstand von ca. 50 cm über der Wurzelfläche verlegt werden.
    Stellt man sich die Wurzelfläche als Suppenteller vor, dann beginnt der Traufbereich an der Tellerkante. Aber auch auf der Fläche des Tellerandes befinden sich auch noch Saugwurzeln, die es zu versorgen gilt.
    Weiter innen zum Stamm hin, im letzten Drittel, sind eigenlich, nur noch Stark- und Stützwurzeln (vereinfacht gesagt).
    Ich habe unter meinen Fichten schon vor ca. 15 Jahren den Tropschlauch mit selbstreinigenten Tropfern von Netafim verlegt. Begonnen bei der Hälfte des Kronendurchmessers und dann alle 40 cm spiralförmig nach außen bis über die Kronentraufe hinaus, er sollte ja noch wachsen.
    Inzwischen sind die Leitungen mit Humus überdeckt und eingewachsen - funktioniert aber tadellos :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Buhr
    ich glaube nicht das du die mit der Rasenbewässerung noch zusätzlich giessen musst.
    Meine persönliches Meinung :-) Bin aber kein ausgebildeter Landschaftsgärtner.
    Wenn die Blätter schlapp hängen kannst du ja immer noch den Gartenschlauch mal hinlegen und paar minuten bewässern.

    @Galileo
    genau so hab ich es bei ein paar Kunden schon gemacht. nur leg ich die 33cm Tropfschläuche auch grob im 33cm Abstand. Bin immer ein Freund davon mehr Wasser/h zu verteilen damit die Bewässerung die meistens mit ner Pumpe geschieht nicht so lange laufen lassen zu müssen.
     
  • An der Rasenbewässerung bin ich doch dran, da hast du mir doch schon viel bei geholfen.
    Die Bäume stehen in einem runden Beet mit Hackschnitzeln im Rasen ja. Aber erst seit diesem Sommer. Bis die Wurzeln so weit ausgebildet sind, das er selber überleben kann, wird es doch bestimmt noch dauern, oder?
    Nach meiner Erfahrung (Gala-Bau) sollte Rasen im Traufbereich von Bäumen doppelt gewässert und doppelt gedüngt werden, da alles mit den Baumwurzeln geteilt werden muss - Sofern keine separate Baumbewässerung vorhanden ist.
    Bei Flachwurzelern sogar bis mindest bis zur Hälfte des Kronenradius.

    Rasen bewässern nach der Devise lang aber selten, so alle 4 - 6 Tage
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten