Wie behandle ich diesen Zitronensteckling korrekt?

Rayne

0
Registriert
06. März 2009
Beiträge
137
Ich hatte heute die Gelegenheit, mir von einem Zitronenbaum einen Steckling schneiden zu können. Er ist ca. 22 cm lang und nun frage ich mich, ob ich daraus 2 Stecklinge machen kann? Oder sollte ich ihn lieber so belassen, wie er ist? Das ist mein erster Steckling, deshalb interessiert mich eure fachkundige Erfahrung ;)

Ich würde die Rinde vom Steckling unten stellenweise anritzen, den Stängel leicht einschneiden und über Nacht in ein Wasserglas stellen. Am nächsten Tag dippe ich den Steckling in Bewurzelungspulver (Neudofix Bewurzelungspulver Neudorff) und stecke ihn in ein Jiffy. Das Ganze steht dann recht warm in einem Mini-Gewächshaus.

Ist das soweit ok? Oder gibt es was zu beachten?

Danke für eure Hilfe :)
 

Anhänge

  • Steckling.webp
    Steckling.webp
    54,5 KB · Aufrufe: 514
  • Also kreuzweise einschneiden und so einen Kram ist völlig Banane. Bringt gar nichts. Besser ist ein leicht schräger, scharfer Schnitt am unteren Ende des Stecklings.
    Wasserglas geht gar nicht, weil es das Gewebe aufweicht und zudem die wichtige Kallusbildung am Stecklingsende hemmt, oder verhindert.
    Damit wird der Steckling dann eher durch faulendes Gewebe im Jiffy eingehen und damit nicht Wurzeln ziehen.
    Neudorff Stecklingspulver ist Mumpitz, taugt nicht das Geld was es bringen soll. Es ist ein Alginat, also ein Stoff, der das Substrat ein wenig Feuchtigkeits haltender machen soll, hat aber null Einfluss auf den Steckling. Wenn man bekommen kann, dann ein richtiges Bewurzelungshormon, wie Rhizopon... diese sind in Deutschland zum Ende des Jahres 2008 ausgelaufen. Also deren Zulassungen. Daher gibt es das in Deutschland nicht mehr, aber im benachbarten Ausland kann man es mühelos erstehen und wenn man Glück hat, vielleicht über das Internet.
    Aber Neudofix... das kann man im Laden lassen, ist Blödsinn.

    Also, Steckling gleich in das Jiffy stecken, im Gewächshaus stehen lassen und hoffen, daß der Steckling wurzelt.
    Wichtig: Blätter kann man mit einer scharfen Schere halbieren und die Verdunstung so drosseln.
    Zudem: Steckling so rasch als möglich stecken, sonst hat dieser zuviel Feuchte verloren und stirbt ab.

    Wer kann, nimmt Steckling ab, dippt diese in das Hormonprodukt und steckt diese nun zum Transport in eine Weithalsflasche. wo ein paar Tropfen Wasser eingebracht sind.
    Das hält ein paar Stunden.
     
  • Hallo zusammen,
    Dr. _Zitrus hat vollkommen Recht ,was noch fehlt ist die Beschreibung der Vermehrung!
    Zitronen werden im allgemeinen auf Unterlagen veredelt.Halbreife Stecklinge des letzten Triebes können auf einer Länge von etwa 20 cm abgenommen werden.Sie sollten knapp unter einer Knospe geschnitten werden.Mit Wurzelfix versehen,werden sie in eine humose Erdmischung gesteckt mit einer Plastikhülle umgeben und schattig und warm gestellt.Würde sagen das höchstens 10 % der Stecklinge an gehen und nach so 8 Wochen Würzelchen bilden.Werden die Stecklinge im Spätsommer gesteckt kann es sein das sie erst im Frühjahr treiben,solange der Steckling grün ist, ist es auch kein Problem da er noch lebt.
    Aber es ist nicht einfach !!!
    Gruß
    Klaus
     
    Habe sehr gute Erfahrungen mit einem Bewurzelungpulver auf Indol-3-buttersäure Basis gemacht - sollte es im Gartenfachmarkt, Gärtnereien oder im gutsortierten Baumarkt für ein paar Euro geben.
    Man sollte sich bewusst sein, dass Stecklinge ohne Verendlungsunterlage meist anfälliger gegenüber Staunässe, Schädlingsbefall u.ä. sind.
    Die Option wäre also entweder den abgeschnittenen Ast auf eine entsprechende Unterlage zu pfropfen oder mehrere kleien Stecklinge draus zu machen - aus einem Ast, wie deinem könnte man so 2-3 Stecklinge ziehen.
    Dazu ist ein entsprechendes Aufzuggefäß mit entsprechendem Substrat sinnvoll.
    Haben die Stecklinge Wurzel ausgebildet (nach 2-3 Monaten meien Erfahrung nach) und treiben aus, dann können sie in ein eigenes Gefäß umgetopft werden.
    Es ist darauf zu achten, dass die Pflanze nicht austrocknet - man sollte sie über einen gewissen Zeitraum von der feuchten Luft einer geschlossenen Anzugschale auf einen Topf ohne Verdunstungsschutz langsam gewöhnen, sonst kann es passieren, dass der Steckling ganz schnell wieder abstirbt...
     
  • Problem ist: Seit 2009 haben die Produkte wie Rhizopon keine Zulassung mehr in DE, und sind daher nicht mehr im Handel, nicht mal im Großhandel zu bekommen.
    Sprich weder FleurAmi (Floristen Großbedarf) noch Meyer (GaLaBau Großbedarf) hat das Zeug im Angebot...
    Also muss man es im Ausland erstehen, wo es noch frei verfügbar ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten