Wie baue ich eine Dusche

dieko

0
Registriert
03. Apr. 2010
Beiträge
71
Ort
Ich pflanze und ernte im schönen Land Brandenburg.
Hallo, ich möchte unsere Gästetoilette um eine Dusche erweitern. Kann mir jemand Tipps dazu geben. Ich möchte den Boden im Duschbereich mit Mosaikfliesen gestalten und die anderen 5m² mit Granit fliesen (Fliesen schon gekauft). Dazu muss ich aber sagen, dass ich so gut wie 0 Ahnung von der Ausübung solcher Arbeiten habe und gern etwas über Gefälle, Isolierung von Boden und Wände, Material und Lüftung erfahren würde.


Gruß dieko
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Halo Dieko,

    Duscheeinbau ist kein Arbeit für Anfänger, das Fehlerpotential (schadhafte Abdichtungen zu Bauteile usw.) mit großen Schadenspotential ist sehr hoch.

    Angehende Heimwerker sollen lieber mit einfacheren (=ohne Schadenrisiko) Projekten beginnen.

    Am besten die Inet Seiten von die verschiedene Systemanbieter durchlesen und Dein Können entsprechend abschätzen. Wie und mit welchen System kommt auf das "ist" Situation an.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Rhorner 55,
    deine Bedenken über hohe Anfängerfehler kann ich ohne Bedenken mit dir teilen, deshalb habe ich die Kernbohrung durch die Decke und die Sanitärarbeiten (Wasser, Heizung und Lüftung) vom Fachmann erledigen lassen. Ich habe schon Kleinigkeiten gefliest (Fliesenspiegel und Fußboden in der Küche) und wollte einfach etwas von den überzogenen Handwerkerpreisen (50€ pro m²) sparen. Muss man an den Wänden (Gasbetonsteine) etwas beachten? Welche Isolierung muss unter die Fußbodenfliesen? Das Mosaik ist auf Matten und soll ohne Absatz verlegt werden, deshalb meine Frage nach einem Gefälle zum Abfluss. Ich möchte nur einfach vermeiden, dass ich für meine Frau noch eine Haltestange einbauen muss.
    Gruß dieko

    [FONT=&quot]

    [/FONT]
     
  • Servus,

    Hast Du schon gegoogelt nach "Duschabdichtung"?

    Wenn Ja, dann weisst Du auch daß solche Arbeiten a) hohe Schadensrisiko beinhalten, b) Systemkonform erfolgen muß (alle Materialien müssen kompatibel sein und c) setzt eine gewisse Planung voraus.

    Gefälle (ob bei Mosaik 2-3% eine zuverlässige Entwässerung gewährleistet?) zum Abfluß hin muß immer hergestellt werden, wie kommt auf die Planungsvorgabe (welcher Abfluß und welcher Unterkonstruktion vorgesehen ist). Abdichtung zwischen Fliesen und Mauerwerk (bzw. Estrich) gibt's vielerlei (und wenn Herstellerkonform verbaut funktionieren alle Systeme) und ist kein Wahloption (eine Silkonfuge soll nicht als Abdichtung gesehen werden).

    Wenn Du unbedingt selbermachen willst, dann 1. Frag Deine Sani-mensch nach den geeigneteste UK für die Bodenfliesen (ich gehe davon aus daß Abfluß schon drin ist?), 2. Eine Abdichtungssystem (konkrete Empfehlung für irgenein Hersteller gebe ich nicht - funzen tuen alle) auswählen für Duschboden und Wände (Gasbeton ist erstmal ernorm Wasseraufnahmefähig) und die Verarbeitungsrichtlinien vom Hersteller genaustens befolgen und 3. geeignete Fliesenkleber/Fugenmörtel verwenden.

    Viel Erfolg wünscht,
    Mark
     
  • Moin
    das was Du da vorhast grenzt an Selbstmord, Du willst Mosaikfliesen im Duschbereich verlegen, das können noch nicht mal alle Fliesenleger richtig!!!
    Ich kann nur sagen, Finger weg als Anfänger und hört sich zwar blöd an, aber wer ICE fahren will muss auch die Fahrkarte bezahlen können.
     
    Vielen Dank an Euch,
    ich bin jetzt zwar nicht entmutigt, aber Eure Bedenken auf einen zufriedenstellenden Erfolg teile ich. Das Mosaik sollte ich wahrscheinlich doch vom Fachmann machen lassen. Für die Wände habe ich bei Google gelesen, das man auf die Gasbetonsteine erst Gipskarton für Feuchträume aufbringen soll und darauf wird gefliest. Das Sanitäre ist alles abgeschlossen, so dass man eigentlich beginnen könnte. Weiß jemand ob unter den Gipskarton noch eine Dichtungsmasse gestrichen wird?
    Gruß Dieter
     
  • Servus Dieter,

    Ich will Dich gar nicht entmutigen, aber wieviel hast Du schon in die Thematik eingelesen?

    Ohne einen konkreten Produkt zu empfehlen, schlage ich vor daß Du dieses Link durchliest: http://www.otto-chemie.de/kontakt/kontakt/Feuchtraumratgeber.pdf

    sowie die Planungsunterlagen hier: Sopro Planer (4. Auflage)

    Kommst Du mit die Infos klar?

    Da ich Deine konkrete Situation nicht kenne, kann ich keine Aussage zur Notwendigkeit eine FU-Gipskartonlage treffen.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Rhoener55,
    danke für Deinen Tipp. Ich muss feststellen, dass mein Vorhaben doch etwas zu GROß für einen Laien ist. Ich habe nochmals mit meinem Gas-Wasser-Schei...Meister gesprochen und er will mir einen Fachmann zur Unterstützung schicken. Wahrscheinlich werde ich den Fachmann unterstützen (Säcke tragen)
    Gruß dieko
     
    Servus Dieter,

    Sehr gut:) Als "Bauhelfer" kannst Du dazulernen und gleichzeitig Geld sparen.

    Ich bin pro DIY, aber auch ich kenne meine Grenzen.

    Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten