Wie Balkonkoniferen im Garten mit Blumentopf klein halten?

  • Ersteller Ersteller marsusmar
  • Erstellt am Erstellt am
M

marsusmar

Guest
Hallo,

Wir ziehen mit der Anlage um. Die große Tanne nadelt und harzt. (welche Erkenntniss!) Und weil die ja an der Terasse steht und uns Sonnenschutz gibt, direkt auf die wichtigsten Gleise.

Da gibt es Minikoniferen die jetzt ca. 30 cm hoch sind und kleine Tannenableger die auf Vlies und ca. 5 cm Erde schön langsam wuchsen. Da wo sie hinkommen war aber Rasen und 30 cm Erde. Und da so eine Balkonkonifere in einem Pflanzkübel schon 170 cm hat, kann man die kleinen mit einem Blumentopf im Boden, natürlich mit löchern, noch etwas am groß werden hindern?

Danke schon mal

Suse
 
  • Suse,
    wenn Du sie regelmäßig stutzt, und so am Neuaustrieb hinderst, müßten sie
    doch für längere Zeit klein bleiben.
    So mach ich das mit meinem Wacholder ;)
     
    Bin ich gar nicht draufgekommen. Wäre ein Versuch wert, nur müssen wir auf die Wurzeln aufpassen, die dürfen nicht zu groß werden. Ich könnte sie ja woanders hin setzen aber sie sind genial als Hausbaum.
    Danke dir.

    Suse
     
  • Man kann die Wurzeln mit einem Spaten abstechen, also im Kreis um die Pflanze herum. Dann muss man nicht jedesmal ausgraben, um die Wurzeln zu reduzieren.

    Der Schnitt bei Koniferen kann knifflig sein, nicht alle Sorten treiben "von innen" wieder gut aus. Da muss man dann auf Verzweigungen zurücksetzen, sonst bleibt der Ast ein Stumpen.
     
  • Daher der Gedanke das Wachstum gleich einzudämmen, denn da rankommen wird nachher eng zu eng.

    Na mal gucken wenn nicht müssen sie halt raus und neue rein, in 2-3 Jahren.
     
    Ich habe zur Zeit eine kleine Baumschule, weil ich mir etwas Material für Bonsai-Versuche anziehen will. Ich habe die Bäumchen in Töpfe gesetzt, um flexibel zu bleiben. Die Wurzeln finden die Löcher im Boden allerdings sehr schnell. Eine kleine Eiche die ich unlängst an einen anderen Ort gesetzt habe, hatte in nicht einmal 6 Monaten schon unten herausgewurzelt.

    Was der beste Weg ist weiss ich nicht. Ich versuch's mit den Töpfen, aber ich glaube ich muss einmal jährlich umtopfen und die Wurzeln auch etwas stutzen.
     
  • Dann werden sie halt Vlies reinbekommen damit sie nicht ertrinken, ist ja quasie das gleiche, wie die letzten 4 Jahre. Nur war die Fläche quasie naturbeton (Das Grundstück war ja eh mal ein Tagebau für Strasse/Gleisschotter) da wuchs erstmal gar nichts. Dazu wurde es der lager und waschplatz vom Bau. Stellenweise vom reinigen der Mauergeräte "betoniert". Das Vlies das dort liegt ist immer noch heil.

    Wo die Anlage jetzt hinkommt, haben wir Erde aufgeschüttet. Da muss ich vorsichtiger sein.

    Danke dir.
     
  • Zurück
    Oben Unten