Wie am besten Orangenbaum überwintern?

Registriert
30. Okt. 2006
Beiträge
6
Hallo,
Ich habe ein kleines- oder auch mittlerweile grosses- Problem mit meinem Orangenbaum.
Ich habe letztes Jahr zu Weihnachten einen kleinen Orangenbaum geschenkt bekommen und seitdem haben wir schon eine regelrechte Odyssee hinter uns.
Angefangen hat es mit Schmierläusen und Spinnmilben, die wir aber nach einigem hin und her in den Griff bekommen haben.Die Folge war nur,dass der Baum alle Blüten verloren hat,aber dies sei normal nach einer solchen Schädlingsbekämpfung-sagte man mir.
Nachdem das Bäumchen auf diese Art und Weise nach seinem ersten Winter bei mir recht kümmerlich aussah hat es sich doch den Sommer über super erholt, neue Blätter und Blüten entwickelt.

Nun geht es allerdings wieder ums Überwintern und das "muntere" Blätterabwerfen geht wieder los.Der Baum steht jetzt zusammen mit meinen anderen Pflanzen in meinem Zimmer und beginnt wieder alle Blätter von sich zu werfen(die einzige Alternative zu einem weniger warmen Zimmer wäre der lichtlose Keller,also bleibt leider nicht viel übrig).
Nachdem er den Sommer über umgetopft wurde (was er heil überstanden hat),sowie mit spezieller Erde und Dünger versorgt wurde dürfte ihm eigentlich jetzt nichts mehr fehlen.Zumal man angeblich nicht den Winter über düngen sollte.
Auch ist der Baum nicht extrem trocken,aber auch nicht komplett nass.

Was mache ich falsch? Den Sommer über wurde er gut gegossen,was er ohne weiteres gut vergesteckt hat.Sollte er im Winter trockener stehen?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, denn langsam bin ich mit meinem Latein am Ende....

Vielen Dank schon mal im Voraus! :o

Veronica
 
  • Hi Veronica!

    Man kann nicht jede Pflanze jeden Umständen aussetzen. Wenn Du ihn im Winter nicht hell und kühl überwintern kannst, sind diese Probleme programmiert.

    Gegen Schildläuse und Spinnmilben gibt es gute chemische Keulen im Zubehörhandel Deines Vertrauens.

    Bye
    -John
     
    Hey John Robie.
    In meinem Zimmer beträgt die Raumtemperatur so um 18°C, was für ein "normales" Zimmer schon verhältnismäßig kühl ist.Je nach dem kann die Temperatur auch weniger betragen. Meiner Meinung nach dürfte es dem Orangenbaum eigentlich nicht zu warm sein.
    Die Milben ect. haben wir eigentlich bereits mit solchen chemischen Keulen "besiegt"..

    Aber trotzdem Danke für deine Antwort!

    LG
    Veronica
     
  • Hallo Veronika,
    brauchst dir keine Sorgen wegen der Blätter machen, der treibt auch wieder aus.
    Gieß ihn nicht jetzt nicht zuviel, einmal die Woche müßte reichen.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch immer Zitrusblätter wegfegen muss
     
  • Hallo Veronika, wie schon gesagt mach dir keine Sorgen. Die Bäumchen von meiner Tochter (sie wohnt auf meinem Grundstück) stehen noch draußen und verlieren schon Blätter. Gruß M
     
    Hey,
    Nun ja,wir werden sehen.Solange er noch nicht ganz kahl ist... :)

    Vielen vielen Dank für eure Antworten...
    Lieben Gruss,
    Veronica


    :eek:
     
  • Hallo, das soll jetzt kein Tipp sein, aber wenn es meiner wäre, ich würde ihn unten abschneiden, irgendwo in eine Ecke stellen, nach kurzer Zeit wenn noch nichts passiert ist, drohen ihn wegzuschmeißen, dann kommt garantiert was. Ich weiß nicht warum es gelingt, aber frag mal herum, jeder kann ein Lied davon singen. Grüße M
     
    Das ist wohl wahr !!!

    das habe ich auch erlebt mit einem Fenstblatt

    ich stand schon vor der Biotonne ,als ich so eine kleine

    grüne Stelle bemerkte,das war vor 3 Jahre und

    heute ist das Schätzchen wieder 2 Meter hoch.


    Viel Glück Petra
     
  • *lach*

    Okay,ich werde den Tipp beherzigen und meinem Orangenbaum ordentlich drohen und ihn zur Not der Biotonne vorstellen.
    Mal schaun,ob wir damit Erfolg haben...
    Aber trotzdem schon mal Danke für die Antworten!

    LG
    Veronica
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hey, Belén,
    Mhm,da hast du wohl recht. Aber nun hat es ihn nun mal hierher verschlagen und mich auch,also machen wir das beste draus! ;)

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten