Wert einer Inka-Gurke

Registriert
28. Sep. 2013
Beiträge
12
Hallo und guten Morgen zusammen!

Meine geliebte Inka-Gurke, selbst aus einem Samen des Vorjahres gezogen, gedieh an meinem Balkongeländer so richtig prächtig und hatte einen enormen Fruchtstand. Jetzt wurde sie mutwillig abgerissen, hat dabei bereits 15 Früchte verloren und berappelt sich trotz Rettungsversuch wohl nicht mehr.

Muss den Wert der Pflanze jetzt irgendwie beziffern. Im Netz finde ich nur Preise für Samen oder Setzlinge. Was ist mit Pflege, Wasser, Dünger pp.?

Für den ein oder anderen Tipp wäre ich sehr dankbar!
 
  • Hallo Erdapfel!

    Deine Inkagurke hat für dich einen hohen Wert - was nicht mit einem hohen Preis gleichzusetzen ist. Wenn du wirklich deinen Verlust in Geld umrechnen mußt, (mußt du wirklich?) dann schätze doch mal ab, was die Pflanze getragen hätte und multiplizier das mit einem durchschnittlichen Gurkenpreis. Aber den Wert deiner Pflanze ergibt das nicht. Denn da rechnet niemand die Freude ein, die du an der wachsenden und reifenden Pflanze gehabt hättest, den Schatten, den sie dir gespendet hätte, Saatgut für das nächste Jahr, Arbeit, die du bisher mit der Pflanze hattest... Ich denke, es ist ein unrealistisches Projekt, den Wert einer Pflanze in einen Preis umzurechnen. Tut mir Leid, daß ich dir da nicht wirklich weiterhelfen kann.

    Herzliche Grüße, Pyromella
     
    Huhu...

    Warum musst oder möchtest du denn den Wert beziffern?

    Ich denke, die Anzucht, Pflege, Düngung etc. kannst du nicht mitrechnen, denn immerhin hat sie bis zu dem Tag des "Unfalls" schon Früchte beschert.

    Lediglich die nun- dadurch verlorene- Ernte - eventuell mit der Argumentation das du noch Früchte zum Ausreifen (Samengewinnung), dran hattest, könnte meiner Meinung nach, beziffert werden...

    Sagen wir, du wolltest 100 Samen ernten... Eine Portion Saatgut, 10 Stück, bekommst du für einen Euro... Also unterm Strich vielleicht 10 Euro...

    Aber:
    Es geht mich ja nichts an, dennoch denke ich, dass es sinnvoller ist in einem solchen Fall sich gar nicht weiter damit herumzuärgern... Es ist Oktober, die Saison ist rum und dafür nun noch im Zweifel nen Nachbarschaftsstreit vom Zaun zu brechen, wäre es mir nicht wert...

    Liebe Grüße
     
  • Nachbarschaftsstreit? Um einen solchen geht´s nicht, und den Wert muss ich leider tatsächlich beziffern können oder zumindest schätzen.

    Auf die Idee, als erste Grundlage auch den Gurkenpreis heranzuziehen, war ich schon gekommen - nur bietet niemand Inka-Gurken zum Kauf an. Erde, Wasser und Dünger sind m. E. ferner zu berücksichtigen, nur hatte ich mir über diesen Aufwand natürlich vorher keine Gedanken gemacht. Wahrscheinlich frage ich ´mal die Hobbygärtner der VHS, woher ich die erste Pflanze hatte.

    Eine Ernte hatte ich bis dahin leider nicht, aber es scheint so, als wachsen die Früchte weiter, während die Blätter verdorrt waren und entfernt wurden. Ab welcher Größe sind die Gurken reif zum Verzehr? Streichholzschachtellänge? Letztes Jahr hatte ich als einzigen Inhalt nur schwarze Samen.
     
  • wie du den wert beziffern sollst, kann ich dir auch nicht sagen. aber über die eßbarkeit. du solltest sie ernten wenn sie noch jung und knackig sind, später, also um diese jahreszeit, wenn die samen braun werden oder schon schwarz sind, dann schmecken sie nicht mehr. mein vorschlag, den wert der samen und dann abschätzen, wieviele gürkchen dran waren. zum beispiel, eine gurke hat sechs bis sieben samen, kostenpunkt????, mal die gürkckchen die am strauch waren.
    so würde ich das machen.
    bald ist sowieso der zeitpunkt, wo du sie entsorgen kannst, winterhart ist sie nicht.
    liebe grüße aloevera:o
     
    Danke für den Tipp! Offenbar hatten die Übeltäter sie gerade rechtzeitig geerntet.

    Hatte mich beim Aufschneiden (einer Gurke, nicht der Erntehelfer) schon gefragt, warum diesmal Fruchtfleisch drin ist und nicht nur schwarze Samen....

    Sinnigerweise konnte ich aus einem schwarzen Samen aber durchaus etwas ziehen. Freue mich schon auf´s nächste Jahr. :o
     
  • Zurück
    Oben Unten