Werkzeuge und Gartengeräte in Garage aufhängen

Registriert
07. Apr. 2016
Beiträge
1
Hallo liebes Forum,

ich bin ganz neu angemeldet hier, aber eigentlich surfe ich schon seit Wochen ständig hier im Forum.
Wir haben letztes Jahr in der Nähe von Frankfurt gebaut und sind seitdem dabei unser Eigenheim und den kleinen aber feinen Garten ständig irgendwie zu verschönern. Dazu habe ich mir schon viele tolle Tipps hier aus dem Forum geholt. Danke dafür!!!!

Nun bin ich allerdings etwas ratlos.
Ich suche nach einer schönen und einfachen Möglichkeit um die ganzen Gartengeräte in der Garage vernünftig aufzuhängen.

Für größere Gartengeräte stelle ich mir eine Hakenleiste vor, ähnlich wie hier abgebildet: http://www.obi.de/de/rat-und-tat/ga...mages/grundausstattung_gartengeraete_mood.jpg

Gerade für kleinere Werkzeuge gefällt mir das allerdings nicht so gut, da man nicht wirklich frei ist.

Nun bin ich auf Magnete gestoßen und habe folgendes geplant:
Ich wollte eine große Metallplatte an der Wand aufhängen und anschließend dann weiß lackieren.

Je nach Werkzeuggröße hatte ich dann geplant entweder einen Magnet an der Stelle anzubringen und das Werkzeug dann dort magneitsch zu befestigen.

Für größere Werkzeuge etc. wollte ich dann Hakenmagnete oder Magnete mit einem Karabiner nehmen.

Der Vorteil dabei ist, dass ich bei der ganzen Fläche völlig frei bin und das jederzeit umschieben kann (gerade weil wir momentan ständig neue Werkzeuge haben). Das wäre mir bei einer geschraubten Variante alles zu unflexibel.

Meint ihr das macht Sinn? Hat noch jemand Tipps für mich, was man vielleicht besser machen könnte?
Was für eine Stahlplatte könnte man verwenden (wo kriegt man sowas her)? Whiteboards sind ja wahrscheinlich nicht stabil genug.

Liebe Grüße,
Katha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Na ja, Gartengeräte in der Garage aufzuhängen ist aus meiner Erfahrung heraus so eine Sache. Harke, Spaten, Dreizink u.ä. verhaken sich manchmal. Da fällt manchmal ungewollt was runter. Im Schuppen kein Problem, in der Garage, wenn die aufs Auto fallen, sehe ich da schon ein Problem. Mit Magneten befestigt, ist die Gefahr aus meiner Sicht noch mal deutlich größer.
    Wenn schon in der Garage, dann so, dass ein herunter fallendes Teil nicht aufs Auto fallen kann.

    Ich habe meine Gartengeräte in einem Schuppen, eine Erweiterung des Carports. Auch die kleinen Geräte habe ich an einer Hakenleiste übersichtlich angeordnet. Eine feine Sache.
     
    Da fast alle unsere Hacken, Harken, Spaten, Schaufeln und Co. Holzstiele haben, halte ich es wie mein Opa. Ich nehme ein Brett, schlag lange Nägel rein, knipse denen die Köpfe ab und schraub es an die Wand. Dann bohr ich durch jeden Holzstiel ein Loch. So kann ich die Sachen problemlos aufhängen. Viele der Kleingeräte haben sogar schon so ein Loch zum Aufhängen.
     
  • Hallo,

    erstmal: wir wohnen auf dem Land - hinter und neben unserem Garten sind nur noch Wiesen - da schaut niemand, wie akkurat aufgeräumt es aussieht:d
    Und die ordentlichsten sind wir leider auch nicht.

    Aber zum Thema:
    1. wir haben für viele Teile das Stecksystem von Gard... - spart Platz und ist qualitativ wirklich gut.
    Dafür haben wir einen Holzbalken an der Garagenwand angebracht und Löcher für die Steckteile schräg nach vorne/oben reingebohrt.
    Für große, langstielige Teile wie Stiele für die Steckteile, Spaten, Grabegabel & Co. haben wir auch an diesem Balken so eine Leiste mit schwenkbaren Haken wie Du gezeigt hast. Da ist noch nie was runter gefallen (manchmal muss man aber ein bisschen probieren bis das Teil stabil hängt).
    Für Astschere und Akkusense hat GöGa einfach gaaaanz lange Schrauben in die Wand gebracht (nicht schön, hält aber gut - da gibt es sicher schönere Lösungen)
    Die Handgeräte für Feinarbeit und täglich "mal eben schnell" wie Handschaufel, kleine Grabegabel, Unkrautstecher, Fugenreiniger, Scheren, Handschuhe, Dose mit Bindegarn,... sind eher gruschtelig in einem alten Korb untergebracht. Aus dem fischer ich mir raus, was ich vermutlich für den aktuellen Einsatz brauche.

    Für den aktuellen Einsatz habe ich mir aus Markisenstoff eine Tasche für meinen Zinkmülleimer genäht.
    Ähnlich wie diese, aber nicht so kleinteilig und mit Druckknöpfen abnehmbar (=waschbar):
    Eimertasche

    LG
    Elkevogel
     
  • Ich hab mal etwas gesehen - leider keinen Link.

    Eine Mülltonne an der mittels Holzleisten die Werkzeuge montiert waren, so kann man die Mülltonne zum Einsatzort schieben und halt alles Werkzeug griffbereit und in die Mülltonne kommt das Unkraut.
     
    Wenn du so flexibel sein willst.

    Dann passt eine Lochplatt mit S Haken.

    Normal reichen selbst nach 25 Jahren 15 Nägel für große Sachen wie Grabespaten, Spaten und Harken und dazwischen alles was nicht so lang ist und eine größere Kiste für alles kleines was man nicht aufhängen kann, das sich nach 2-3 Jahren erst entwickelt. Heißt die Aufhängung verliert und deswegen nicht weggeworfen wird. Haben wir 3 von und ein Körbchen mit Handschuhen. Dann hab ich unten zwei Reststücke von Regenfallrohren am Boden zustehen. Darin sind kleinere Holzstäbe und Metallstäbe, zum befestigen von Pflanzen drin.

    Die nicht genutzte Mülltonne die auch nicht gemeldet ist, nutzen wir zum lagern von allem was wassergeschützt griffbereit lagern soll. Die große Tonne mitzuschleppen wäre mir zu umständlich. Kommt natürlich auf die Gartengröße an.
    (Bei eventuell demnächst 3facher Grundstücksgröße wäre das sogar ne Überlegung wert. Thanks Thomash!)

    Suse
     
  • Mag kein gefummel beim aufhängen und entnehmen ... daher steht bei mir alles an einer Wand angelehnt und ist somit immer griffbereit, kleine Sachen liegen daneben auf einem Tisch.
     
  • Zurück
    Oben Unten