Wer wuchert hier???

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
diese Pflanze überwuchert in kürzester Zeit alles. Weiß jemand, wie sie heißt und ob sie denn wenigstens dabei schön blüht????
Danke für eure Hilfte!! sagt Cathy
 

Anhänge

  • P1060655.webp
    P1060655.webp
    173,3 KB · Aufrufe: 278
  • P1060656.webp
    P1060656.webp
    169,4 KB · Aufrufe: 176
  • P1060657.webp
    P1060657.webp
    166,8 KB · Aufrufe: 162
  • P1060658.webp
    P1060658.webp
    144,3 KB · Aufrufe: 165
  • Bin mir ziemlich sicher, dass zumindest die obere eine andere wie bei dir Billa ist. Sie blüht dunkler und spitzere Blüten. Und bei den unteren 2 Bildern vermute ich eine größer und etwas heller blühende Sorte.
     
  • Ich danke euch! Dann werde ich ihren Wuchs ein wenig eindämmen und sie darf blühen :)
     
  • Stimmt, sind ja 2 verschiedene, Pepino.

    Dann beziehe ich mein obiges Foto auf die unteren 2 von Cathys Bildern.

    Ihre ersten beiden Fotos könnten diese hier zeigen:

    P1080891.webp

    P1080892.webp

    Grüßle
    Billa
     
    hallo

    ich denke es ist eine dieser beiden sorten

    glockenblume niedrig (2).webp

    glockenblume niedrig.webp

    polsterglockenblume ist es auf keinen fall - die haben so keine ausladenden blütenäste
     
    Und ich glaube, sie blüht noch dunkler. Ich habe sie nämlich auch und die hat auch die spitzen Blätter, finde nur kein Foto.
     
  • Da kommen wir der "Sache" doch sehr nah :)Ist nur wirklich schade - trotz der schönen Blüten - das sie sich dermaßen breit macht. Sie verdeckt alles andere Pflanzen um sich herum und mein Garten ist zu klein, als das ich ihr eine "eigene" Ecke geben könnte.
     
  • Hallo Cathy,

    diese sehr ausladende Glockenblume kann man, nee, ich sag mal: soll man nach der Blüte stark zurückschneiden. So kann man sie etwas im Zaum halten. Sie möchte ansonsten die *glatten* Wände hochgehen, bzw. die Nachbarpflanzen assimilieren (unter sich begraben)

    Diese andere Sorte (in Billas Post *7*) bildet schöne Polster, aber 'wuchert' nicht. Sie bildet mit den Jahren schöne zugewachsene Flächen, die auch im Winter grün bleiben (ist auch bei der stark wüchsigen Sorte so). Ich mag sie total.

    MitderGartenschereverwachsene Grüße :grins:
    Beni
     
    @Beniko.
    diese sehr ausladende Glockenblume kann man, nee,
    Du scheinst mich zu verstehen. ;)
    Die andere Sorte habe ich an anderer Stelle hoch und sie ist wirklich wunderschön. Die Blüten sind mir gestern leider alle zerschlagen worden werden eines Unwetters. :(
     
    @Beniko.
    Du scheinst mich zu verstehen. ;) *lach*, meinst du?
    Die andere Sorte habe ich an anderer Stelle hoch und sie ist wirklich wunderschön. Die Blüten sind mir gestern leider alle zerschlagen worden werden eines Unwetters. :(Oh jeee, das ist sehr schade! Aber die 'Reste' erholen sich bestimmt wieder.

    Hab mal noch ein paar Bilder eingestellt, von den 'zivilisierten' und den 'alles verschlingenden' Glockenblumen (die die 'glatten Wände' hochgehen)
    Anhang anzeigen 393094

    Anhang anzeigen 393095 Anhang anzeigen 393097 Anhang anzeigen 393096

    Alles Liebe :o
    Beni
     
    hallo zusammen,

    ich bin ja so ein bissle ein Fan von den botanischen Namen (weil sie eindeutig und auch international sind), deshalb möchte ich sie noch zu den beiden Glockenblumen beitragen.

    Die Art, mit dem besonders großen Ausbreitungsdrang, ist meines Erachtens die Campanula poscharskyana. Deutscher Name laut Zander: Hängepolster-Glockenblume. Die Blüten sind eher so sternförmig.

    Die etwas 'zivilere' Art ist m.E. die Campanula portenschlagiana. Deutscher Name laut Zander: Dalmatiner Glockenblume, in einigen Staudengärtnereien auch Dalmatiner Polster-Glockenblume. Ihre Blüten sind ein bisschen 'rundlicher' und etwas mehr glockenförmig, auch wenn sie eher aufrecht stehen.

    Beide Glockenblumen-Arten stammen ursprünglich aus Kroatien. Sie werden mittlerweile in vielen Sorten gezüchtet, das Farbspektrum umfasst blau/lila-Töne bis hin zu weiß und auch rosa.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Zurück
    Oben Unten