Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

  • Ersteller Ersteller Lisalotta
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lisalotta

Guest
Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

Hallo Ihr Lieben

Ich hoffe, unter Euch sind viele Hobby-Profis, die mir gerne mit ihren Erfahrungen weiterhelfen würden! Das wäre schön!

Zu meiner Wohnung gehört ein grosser Garten-Sitzplatz, der mir alleine gehört und integriert ist in einen grossen Garten, der für alle Hausbewohner nutzbar ist. Da ich mich alleine um die Pflege des Gartens kümmere, habe ich in der Gestaltung freie Hand. Leider ist der Garten ummauert, teils von schönen Efeuwänden, zu meinem Sitzplatz gehört eine weisse freie Wand. Sonne gibt's partiell. Eher doch schattig. Ansich ist der Garten jedoch sehr warm, da mit Kies belegt ist. Zum Garten gehört ein alter Pflaumenbaum und zwei riesige Akazien. Die eine rankt teilweise über meinen Sitzplatz. Mein Problem Nr. 1: Ich möchte meinen Sitzplatz abgrenzen vom allgemein nutzbaren Garten. Drei Büsche habe ich bereits gepflanzt, die wachsen allerdings sehr langsam, eben wegen des Sonnenmangels. problem Nr. 2: Mir schwebt eine romantischer, wild-geordneter, üppiger Sitzplatz vor, gern auch wie ein Bauerngarten. Hat jemand Tipps für mich, wie ich diesen Sitzplatz gestalten könnte, damit endlich auch einmal gedeiht, was ich setze? Wer kennt Pflanzen, die auch im Schatten schnell zum Sichtschutz wachsen?

Ganz lieben Dank im voraus,

Lisalotta
 
  • AW: Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

    Hallo Lisalotta,
    So ganz spontan würde ich sagen als Sichtschutz eine oder mehrere Winterharte Fuchsien da die schnell groß ( 1,5 m ca )werden und schatten brauchen.
    Gruß
    Klaus
     
    AW: Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

    Lieben Dank, Klaus.

    Grüsse, Lisalotta
     
  • AW: Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

    Hallo Lisalotta,
    ich bin langjährige Besitzerin eines Schattengartens und meine Erfahrung ist: Man muss viel ausprobieren, weil Schatten nicht gleich Schatten ist. Auch im Schatten gibt es unterschiedliches Angebot an Licht, und verschiedene Schattenpflanzen haben unterschiedlichen Lichtbedarf. Außerdem haben sie noch unterschiedliche Bodenansprüche. Unter diesen Vorbehalten kann ich folgende Vorschläge machen:


    • Füch schnellen Sichtschutz eignet sich als Strauch Kirschlorbeer, der schnell zeimlich groß wird. Er lässt sich aber auch gut beschneiden. Er ist wintergrün und blüht im Frühjahr weiß. Die Zweige eignen sich auch schön als Gründekoration für Blumensträuße. Bei uns wächst der Kirschlorbeer sowohl im permanenten Schatten der Hauswand als auch an Standorten mit Halbschatten, also mit einigen Sonnenstunden. Er verträgt auch kalkhaltigen Boden.

    • Schnellen Sichtschutz gibt auch Bambus. Im tiefen Schatten wird man damit kein Glück haben. Er braucht lichten Schatten. Ein Nachteil ist, dass er Ausläufer treibt und sich so schnell durch den ganzen Garten verbreitet. Deshalb halte ich in im Topf. Selbst im harten Winter 2006 ist er darin nicht erfroren.
    • Buchsbaum und Beberitzen wachsen ebenfalls gut im Schatten, allerdings nicht sehr schnell. Blütenreiche Sträucher für den Schatten sind traditionell Rododenren und Azaleen. Die vertragen aber leider keinen Kalk im Boden. Deshalb habe ich sie nicht und kann nichts dazu sagen.

    • Für einen romantischen Schattengarten braucht man natürlich noch Bodendecker. Rasen - das habe ich in vielen Jahren lernen müssen - funktioniert nicht. Schnell hat man nur noch Moos und Gänseblümchen. Ich habe jetzt Günsel gepflanzt, eine einheimische wintergrüne Wildstaude. Günsel bedeckt in kurzer Zeit große Flächen, blüht im Frühjahr wunderschön blau und verträgt so ziemlich alle Lichtverhältnisse von Sonne bis tiefem Schatten. Auch mit Trockenheit kommt er gut klar. Er ist allerdings nicht begehbar wie Gras. Wenn man Günsel pflanzt, braucht man Tittsteine.

    • Blühende Pflanzen gibt es recht viele für den Schattenbereich. Funkien sind schön und beliebt. Für einen kleinen Garten würde ich sie aber nicht empfehlen, weil sie früh einziehen. Das welke Laub ab September macht einen kleinen Garten dann unschön. Ich habe gepflanzt Frauenmantel (blüht im Frühsommer, lichter Schatten/Halbschatten), Schaublatt (Hochsommer, lichter Schatten/Halbschatten) und Silberkerze (Hochsommer, Schatten).

    • Farne und Schattengräser eignen sicht auch bestens. Wenn der Boden kalkfrei ist, gibt es auch eine große Auswahl. Da mein Garten kalkreich ist, habe ich nur das Hirschzungenfarn und die Riesensegge als Gras.
    Für schattige Plätze gibt es noch viel mehr Möglichkeiten. Unter dem Stichwort Schattengarten findet man bei Google viele Hinweise.
     
  • AW: Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

    kann mich daisy nur anschließen und noch eine weitere schönheit hinzufügen

    astilben....in rot, rosé und weiß.

    sie brauchen schatten und leiden in der sonne.

    gruß geli...die ihre astilben liebt

    ps. vielleicht noch eine hortensie....notfalls im kübel?
     
    AW: Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

    Hallo Lisalotta,
    ich habe im Urlaub ein wunderschönes Buch zum Thema Schattengarten gefunden, allerdings auf englisch. Ken Druse: The natural Shade Garden. Sehr inspirierend. Kann man auch bei Amazon.de bekommen.

    Beste Grüße
     
  • AW: Wer verhilft mir zu einem romantischen Schattengarten? Suche Tipps!

    Hallo Lisalotto,

    schau mal ueber Google " SCHATTENGARTEN " nach.

    Da werden einige Buecher ueber dieses Thema angeboten ( Buecherladen mit A........ )

    Gruss;)

    Heide:)
     
  • Zurück
    Oben Unten