Vita
0
- Registriert
- 16. März 2007
- Beiträge
- 1.911
Hallo, neugierige Neugier,
hm, auf keinem der Bilder finde ich ein Springkraut oder ein Fleissiges Lieschen. Seit wann machen die lange, dünne Schoten? Öh - gibt es vielleicht was Neu- und Andersartiges zum Schleudermechanismus von Impatiens-Samenkaspseln?
Imagines plantarum - Pflanzenbilder Ia - Iz
Die zwei verschieden Kreuzblüter blühen nicht nur beide lila, sondern sind überhaupt sehr ähnlich, weil sie aus der selben Familie kommen, oder auch, weil Botaniker sehr ordentliche, systematische Menschen sind.
"Die Schote, typisch für die Familie der Kreuzblütler (Cruciferae, Brassicaceae), geht aus einem parakarpen Fruchtknoten hervor; wenn die Länge die dreifache Breite nicht erreicht, spricht man von Schötchen (Beispiele: Capsella, Hellerkraut und Silberblatt). Der Fruchtknoten umfaßt nur zwei Karpelle und ist durch eine falsche Scheidewand unterteilt. Bei der Reife lösen sich zwei Klappen ab, zurück bleibt die falsche Scheidewand mit den Placenten (Replum), an denen die Samen noch eine Weile befestigt sein können."
Die Hesperis macht als Kreuzblütler das, was die meisten anderen auch machen, Kohl, Rettich, Kresse, Rauke, Kohlrüben, Senf, Raps und Co., nämlich Schoten wie Brassicadeae = Kreuzblütler (Brassica = Kohl) das halt so tun. Madame Silberling ist etwas Extravaganteres eingefallen und sie produziert platt-breite Schötchen. Warum das so ist? Keine Ahnung. Ich könnte meine Nachbarin auch fragen: "Sie haben blonde Haare und eine Nase im Gesicht; wieso sind sie nicht meine Schwester?"
Der Bauplan "Schote" ist aber im Prinzip der Gleiche (*grins* und der Bauplan Frau auch).
Wahrscheinlich habe ich deine Frage nicht verstanden, Kathi -
Vita
hm, auf keinem der Bilder finde ich ein Springkraut oder ein Fleissiges Lieschen. Seit wann machen die lange, dünne Schoten? Öh - gibt es vielleicht was Neu- und Andersartiges zum Schleudermechanismus von Impatiens-Samenkaspseln?
Imagines plantarum - Pflanzenbilder Ia - Iz
Die zwei verschieden Kreuzblüter blühen nicht nur beide lila, sondern sind überhaupt sehr ähnlich, weil sie aus der selben Familie kommen, oder auch, weil Botaniker sehr ordentliche, systematische Menschen sind.
"Die Schote, typisch für die Familie der Kreuzblütler (Cruciferae, Brassicaceae), geht aus einem parakarpen Fruchtknoten hervor; wenn die Länge die dreifache Breite nicht erreicht, spricht man von Schötchen (Beispiele: Capsella, Hellerkraut und Silberblatt). Der Fruchtknoten umfaßt nur zwei Karpelle und ist durch eine falsche Scheidewand unterteilt. Bei der Reife lösen sich zwei Klappen ab, zurück bleibt die falsche Scheidewand mit den Placenten (Replum), an denen die Samen noch eine Weile befestigt sein können."
Die Hesperis macht als Kreuzblütler das, was die meisten anderen auch machen, Kohl, Rettich, Kresse, Rauke, Kohlrüben, Senf, Raps und Co., nämlich Schoten wie Brassicadeae = Kreuzblütler (Brassica = Kohl) das halt so tun. Madame Silberling ist etwas Extravaganteres eingefallen und sie produziert platt-breite Schötchen. Warum das so ist? Keine Ahnung. Ich könnte meine Nachbarin auch fragen: "Sie haben blonde Haare und eine Nase im Gesicht; wieso sind sie nicht meine Schwester?"
Der Bauplan "Schote" ist aber im Prinzip der Gleiche (*grins* und der Bauplan Frau auch).
Wahrscheinlich habe ich deine Frage nicht verstanden, Kathi -
Vita