Wer kennt dieses Unkraut? (Foto)

  • dieses unkraut kenne ich nicht mit dem namen, allerdings kenne ich hirtentäschel sehr gut
    http://www.google.de/imgres?q=hirte...=97&start=0&ndsp=41&ved=1t:429,r:12,s:0,i:132
    die blätter sind total anders.
    sollte es bei mir wieder wachsen, dann hege ich es bis zur blüte.:d

    ...und wenn dann noch Milchsaft aus den Stängeln tritt, hast du ein Großes Schöllkraut gepflegt.

    Übrigens... zweijährig heißt nicht, dass die Pflanze nach 2 Jahren abstirbt, sondern nur, dass sie nach 2 Jahren erst blüht.
     
    dieses unkraut kenne ich nicht mit dem namen, allerdings kenne ich hirtentäschel sehr gut... die blätter sind total anders.

    Hi, die Grundblätter können bei Capsella bursa-pastoris sehr unterschiedlich geformt sein - einfach und ganzrandig, gezähnt, gelappt, fiederteilig, fiederspaltig oder gefiedert. Wenn man sich das Bild auf dieser Seite: http://www.msuturfweeds.net/details/_/shepherd's_purse_36/ ansieht, besteht doch recht große Ähnlichkeit mit der Pflanze auf den Fotos.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallöchen, da bin ich wieder.
    Ich würde Euch ja gerne aufklären, aber ich bin immer noch nicht schlauer.
    Hab die ganz Zeit gehofft, dass sich hier jemand findet, der das elende Zeug benennen kann.
    Im letzten Jahr haben wir den Rasen (bzw. das was davon übrig war) komplett neu angelegt.
    Ob das Unkraut wieder kommt, werde ich in diesem Sommer feststellen, wehe wenn...
    Durch die feinen netzartigen Wurzeln hat es beste Chancen, sich zu etablieren.
    Wahrscheinlich würde mir nichts anderes übrig bleiben, als die Chemiekeule auszuprobieren, denn manuell lässt es sich kaum entfernen und es verbreitet sich rasend schnell.
    Hier mal ein Foto mit dichtem, saftig grünem Rasen aus dem letzten Jahr, war das ein schöner Anblick...:D
    Drückt mir die Daumen, dass der Rasen dieses Jahr wieder so schön wird.
    Ich warte schon auf mildes Wetter zum Düngen.
    Allerdings hab ich den Verdacht, dass sich bei uns Wühlmäuse breit machen.
    Über den Winter sind so merkwürdige Flecken und kleine Häufchen im Rasen entstanden. Hab es schon gegoogelt und leider große Übereinstimmungen festgestellt. Ich bete, dass es sich "nur" um Schneeschimmel handelt.
    Ansonsten werde ich wohl irre...:d und mein Mann wird die Rasenfläche betonieren...

    Viele Grüße vom Bienchen
     

    Anhänge

    • DSCN1473.webp
      DSCN1473.webp
      404 KB · Aufrufe: 137
  • guten morgen, ich hatte zwar damals in meinem beitrag zu diesem thema das barbarakraut auch winterkresse genannt, vorgeschlagen, aber jetzt tendiere ich auch zu einem schaumkraut, welches, ja, das würde eine eventuelle blüte zeigen. lg. aloevera
     
    Hast Du denn keines der Unkräuter irgendwo "aufgehoben" und blühen lassen?

    Schöllkraut ist es definitiv nicht, wo ist denn bitte der orangegelbe total klebrige Milchsaft...

    Tippe auch auf eine Schaumkraut-Art. Schon die rötlich angelaufenen Stengel deuten darauf hin. Für eine genauere Bestimmung müsste man allerdings ein größer gewachsenes Exemplar oder eins in Blüte sehen. Ist das Kraut denn noch höher geworden oder blieb es relativ klein?
     
  • Meiner Meinung nach könnte es sich hier um eine Melde (Atriplex) handeln, um welche genau, weiß ich allerdings nicht.
    Aber auch wilder Lattich kommt für mich in Frage.
    LG maryrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi, da kann ich nun wirklich überhaupt nicht zustimmen, wilde Lactuca-Arten haben zwar manchmal fiederteilige, aber keine gefiederten Blätter, auch die Blätter von Atriplex sind höchstens gelappt. Ich vermute, wie schon andere vor mir, eine Schaumkraut-Art.
     
    Hi, da kann ich nun wirklich überhaupt nicht zustimmen, wilde Lactuca-Arten haben zwar manchmal fiederteilige, aber keine gefiederten Blätter, auch die Blätter von Atriplex sind höchstens gelappt. Ich vermute, wie schon andere vor mir, eine Schaumkraut-Art.

    Du überzeugst immer, David. Ich hatte ja auch den Konjunktiv verwendet:grins:
    grüße
    maryrose
     
    Hallo,
    ich habe mir die Unkrautbestimmungsseite angeschaut und kann unser Kraut leider nicht entdecken. Muss irgendwas Seltenes sein.
    Es bleibt klein (höchstens 5-8 cm), hat keine Pfahlwurzel, sondern feines Wurzelwerk mit langen unterirdischen Ausläufern. Dadurch verbreitet es sich rasant und lässt sich nicht vollständig ausrupfen. Es bleibt immer ein Rest der Wurzel zurück, es sei denn man buddelt den halben Rasen um und siebt die Wurzeln raus.
    Zur Blüte ist es nicht gekommen, weil wir natürlich ständig mit dem Rasenmäher drüber gefahren sind.
    Aber falls das Kroppzeug dieses Jahr wiederkommt, werde ich einen Teil im Topf bis zur Blüte züchten, fotografieren und den Rest mit Chemie erledigen...

    Viele Grüße vom Bienchen auf dem Kriegspfad :D
     
    So, jetzt habe ich das Unkraut (sicherheitshalber nur in unserem Steinkreis) bis zur Blüte gezüchtet und fotografiert.
    Sieht für mich ein bisschen wie Gänsefingerkraut (Potentilla anserina) aus.
    Was meint ihr?
    Beschreibung passt gut, es breitet sich ähnlich wie Quecken unter der Erde durch
    lange Wurzelschnüre aus.
    Im neuen Rasen habe ich auch schon Ausläufer erblickt.:(
    Wenn ich nicht 300 m² Rasen wieder umbuddeln und die Erde durchsieben will,
    muss ich wohl damit leben.
    Oder habt ihr dieses Zeug schon mal mit Unkrautvernichter erfolgreich bekämpft?

    Sonnige Gartengrüße vom Bienchen
     

    Anhänge

    • DSCN3866.webp
      DSCN3866.webp
      278,1 KB · Aufrufe: 137
    das ist auf der abbildung soch ein kreuzblütengewächs, potentilla aber nicht,
    ich schließe es aus, habe aber leider keinen besseren vorschlag.
    lg. aloevera:o
     
    Hallo Chrissy83,
    ich hab die Sumpfkresse gegoogelt und es sieht tatsächlich so aus,
    als hätten wir den Übeltäter identifiziert, vielen Dank!
    Hast du das Zeug etwa auch im Garten?
    In normalen Unkrautdatenbanken taucht die Sumpfkresse nicht auf, scheint also nicht so verbreitet zu sein.
    Wieso taucht sie ausgerechnet bei mir auf?? Und wie werde ich sie wieder los?

    Ratlose Grüße vom Bienchen
     
  • Zurück
    Oben Unten