Wer kennt diese Pflanze?

Registriert
06. Aug. 2009
Beiträge
8
Ort
Stadthagen
Hallo liebe Gartenexperten,
habe vor einigen Tagen eine Blütenpflanze in meinem Garten entdeckt, die möglicherweise über Vogelfutter "ausgesät" wurde. Ich tippe auf eine Art "Zweizahn", aber wohl nicht in Deutschland zu Hause, eventuell Neophyt.
Kann jemand Näheres dazu sagen? Zweizahn2.webpZweizahn1.webp
 
  • Ein Foto von der ganzen Pflanze wäre sicher hilfreich.
    Die Blüte sieht aus wie von einer Königskerze, aber..?
     
    Königskerze ist es definitiv nicht, wenn auch die Größe ähnlich ist. Ich denke schon, dass es sich um eine Composite handelt. Die Blätter sind gegenständig, am Grunde stengelumfassend und kaum erkennbar gesägt. Eine Totalaufnahme müsste ich erst noch machen.
     
  • Na dann ;)
    Gilbweiderich kommt mir da noch in den Sinn, aber vermuten bringt da nichts. Ein Foto von der gesammten Pflanze müßte her.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schau mal nach, ob Goldkörbchen (Chrysogonum) hinkommt. Ich hab leider keinen direkten Vergleich mehr, hat sich heuer leider verabschiedet.

    LG
    maryrose
     
    maryrose, ich gebe dir Recht, das ist das Goldkörbchen.
    Es ist ziemlich pflegeleicht und blüht bis September.
    Bienen schwirren sehr gerne im Goldkörbchen herum.
    Das isse, meine ich. 8) 8)
     
  • Vogelhorst meinte das die Größe der Königskerze ähnelt, deshalb denke ich nicht an das Goldkörbchen.
    Es wird doch nur maximal 30 cm hoch.
    Zudem stimmt die Blütenblätteranzahl nicht überein. ;)
    Na mal sehen was er meint.
    Schick sieht sie ja so von der Näher her aus.:)
    Ich bleibe bei Königskerze oder Nachtkerze, sowas in der Art.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ist doch kein Problem maryrose.:pa:
    Wir warten mal ab was dabei noch raus kommt.
    Ist doch auch irgendwie interessant. :grins:
     
    Hallo liebe Blumenfreunde,
    bin leider nicht sehr geübt in der Chat-Technik. Vielen Dank für Eure Bemühungen.
    Nun habe ich soeben noch eine Aufnahme vom Habitus der Pflanze gemacht.
    Man kann auch sehen, daß der Stengel leicht rötlich gefärbt und evtl. drüsig behaart ist. Die jetzt ganz aufgegangene Blüte zeigt noch mehr Einzelheiten. Die gesamtgröße ist ca. 90 cm.

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...tachment.php?attachmentid=492638&d=1445511921
     

    Anhänge

    • 10_15_1.webp
      10_15_1.webp
      78,9 KB · Aufrufe: 90
    • Habitus_HDR_1.webp
      Habitus_HDR_1.webp
      659,5 KB · Aufrufe: 132
  • Was, ich fass es nicht.:grins: Das ist aber jetzt nicht das Endergebnis, oder?

    Es wird interessant, Luiserl, vielleicht hast du ja Recht, schaun mer mal,:grins:.
     
    Hi Luise,
    ich denke wir sind ganz nah dran! Auf meinen letzten eingestellten Bildern sind die Zungenblüten an der Spitze aber deutlich eingekerbt und nicht so zahlreich, und die Blätter sind nicht gestiehlt.
    Vielleicht handelt es sich um eine Unterart von Topinambur!?
    Allen, die sich den Kopf zerbrochen haben herzlichen Dank!

    Noch eine Ergänzung: Die Pflanze besitzt 5 Kelch- und nur 5 Blütenblätter.

    Gruß Vogelhorst
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Genau das wollte ich auch schreiben.;)

    Außerdem denke ich, dass der liebe Vogelhorst anscheined selber weiß was er da hat und uns nur auf die Probe stellen will.
    Bei soviel Fachausdrücken?!...:grins:
     
    Ich habe auch so eine im Garten und wollte immer mal wissen, was das ist, mir habt ihr damit auf jeden Fall geholfen! :)

    LG
     
    Ihr lieben, diese Pflanzenfrage gehört in den Small Talk

    *Wer weiß es, wer weiß es nicht*.:grins::grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten