Welches Tier im Rolladenkasten?

csh

0
Registriert
07. Sep. 2015
Beiträge
2
Hallo,

habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, dass mit jemand helfen kann.

Wir haben offenbar seit kurzem ein Tier im Rollladenkasten. Allerdings scheint es fast nie da zu sein. Bisher haben wir es nur 2x nachts gehört, beide Male gegen 4 Uhr nachts.
Ansonsten, tagsüber, abends, und auch gegen 1 Uhr scheint es nicht da zu sein, da man nichts hört.

Wenn man es hört, macht es nur so Nagegeräusche am Styropor oder sonstwo, kein Piepsen, Fiepsen oder Fauchen. Letzte Nacht haben wir den Rollladen ganz leicht bewegt und ab dann war Ruhe (ist wohl abgehauen).

Ich habe noch ein paar Fotos von unserer Fensterbank mit Kot und Spuren angehangen. Jeweils ca. 1-1.5 cm groß, würde ich schätzen. Habt ihr eine Idee dazu, auch dazu dass es selten da ist?

Ach ja, das Fenster ist im 2. Stock unterm Dach. Man muss schon an Wänden klettern können um in den Rollladenkasten zu gelangen.

Danke!
 

Anhänge

  • Foto am 07.09.15 um 08.34 #2.jpg
    Foto am 07.09.15 um 08.34 #2.jpg
    127 KB · Aufrufe: 8.058
  • Foto am 07.09.15 um 08.35.jpg
    Foto am 07.09.15 um 08.35.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 4.944
  • Foto am 07.09.15 um 08.34.jpg
    Foto am 07.09.15 um 08.34.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 3.969
  • Foto am 07.09.15 um 08.33 #2.jpg
    Foto am 07.09.15 um 08.33 #2.jpg
    98 KB · Aufrufe: 3.538
  • Ich denke eher an ein Mäuschen was sich ein Winterquaertier sucht. Marder ist vielleicht zu groß .;)
     
  • Ich vermute, dass es ein Sieben- oder Gartenschläfer ist. Die können beide sehr gut klettern und die Größe der Spuren und das Aussehen der Losung würden auch passen.
     
  • Ich denke eher an ein Mäuschen...


    Also für ein Mäuschen halt ich die Abdrücke aber für arg groß, guuuhut, Godzilla-Speedy wäre denkbar, dagegen spricht allerdings erst recht die Hinterlassenschaft.

    Ich tendiere auch eher zum Marder.
    An Hand der Losung.

    Sehe gerade, dass der Siebenschläfer ins Gespräch gebracht wurde, könnte auch durchaus sein.
     
  • Danke schon mal für eure Vermutungen.

    Maus würde ich ausschließen, deren Kot ist relativ klein und länglich.
    Fledermaus würde ich ebenso ausschließen auf Grund der Spuren.
    Sieben- oder Gartenschläfer würde ich fast auch ausschließen, da die Abdrücke nicht so ganz zu dem passen, was man im Netz findet (die sind meist länglicher und "drahtiger", mehr wie bei einer Maus).

    Mein Favorit ist derzeit auch ein (kleiner) Marder.

    Ich hab mir die Spuren noch mal angesehen. Auffällig ist auch deren Anordnung: Immer alle vier Pfoten kompakt beisammen, die Vorderpfoten etwas weiter auseinander, die Hinterpfoten dicht beisammen.

    Der nächste "Viererpack" ist dann ca. 18cm weiter. So als würde es die Vorderpfoten erst aufsetzen, dann die Hinterpfoten nachziehen und dann wieder in so einer "Sitzstellung" landen.
    Welches Tier bewegt sich so?

    evtl. Mauswiesel oder Hermelin? oder ist das schon zu groß?
     
  • Kann es sein, dass die Abdrücke, die du für die der Vorderpfoten hältst, in Wirklichkeit die der Hinterpfoten sind? Die meisten Tiere setzen die Hinterpfoten immer vor den Vorderpfoten auf, wenn sie vorwärts "hüpfen". Das sieht man gut bei z.B. Hasen oder auch Eichhörnchen (könnte es ja vielleicht auch sein, fällt mir dabei grade ein). Sie setzen die Vorderpfoten immer dicht beisammen auf und die Hinterpfoten dann vor den Vorderpfoten und dadurch auch weiter auseinander auf.
     
  • das ist garantiert der schlawiner, der bei freedom im winter immer die meisenknödel geklaut hat.;)
    lg. aloevera
     
  • Zurück
    Oben Unten