Welches System: Bodenbeet, Hochbeet, Troege - Rainbird?

chbla

Mitglied
Registriert
26. Mai 2016
Beiträge
28
Hallo allerseits,

Ich will die Bewaesserung (Perlschlauch) fuer mein 6x6m Bodenbeet, 3x1m Hochbeet und diverse Troege (jeweils 2 Tomaten, Paprika usw) umbauen und bin nicht sicher a) welches System und b) welche Art (Tropfer, Sprinkler, etc) ich da verwenden soll.

Man findet schnell heraus das Gardena wohl nicht das gelbe vom Ei ist.
Fuer die 2 Beete ist wohl ein Micro Spray System am besten, und Tropfer oder kleine Sprays fuer die einzelnen Pflanzen. Ich habe aber den Ueberblick ueber die ganzen Hersteller (insbesondere Rainbird, Hunter, Toro) verloren, deshalb meine Frage:

1. Welchen Schlauch und welchen Druckminderer nimmt man da am besten? Das ist ja dann universell wenn ich es richtig verstanden habe..
2. Welches System/welcher Hersteller zum starten?
3. Welche Tropfer oder Sprays wuerdet ihr fuer den Zweck empfehlen?



Danke euch,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
  • chbla

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2016
    Beiträge
    28
    Ich habe mich jetzt etwas eingelesen und werde wohl zur Loesung mit Rainbird greifen da das guenstig und flexibel ist.

    Vermutlich ist ein Tropfschlauch fuer die Gemuese Beete am besten, allerdings bin ich mir bei dem Lochabstand von 30cm nicht ganz sicher. Micro Sprueher waere vermutlich auch eine Loesung.

    Die einzelnen Tomaten usw wuerde ich dann mit den Tropfern bewaessern.
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo,

    als Tropfsystem für Kübel und evt. Hochbeete würde ich als Basis die günstige Variante vom Discounter empfehlen (gibt es bestimmt bald wieder) und diese mit Ga...na-Tropfern/Sprühern.... ergänzen.
    Das A..i-Tropfsystem ist vom Durchmesser kompatibel, deutlich günstiger, hält bei mir super:D /
    Der mitgelieferte Druckminderer funktioniert hier auch gut.
    Nur die Auslässe/Tropfer sind eher billig als preiswert
    Die Auslässe (Tropfer, Sprenkler... ) von Ga...... sind alle gut und halten was sie lt. Verpackung versprechen. Da müsstest Du entscheiden, was Du brauchst bzw. möchtest.

    In Sachen Perlschlauch für Beetbewässerung bin ich auch neugierig, was hier empfohlen wird.
    Meine Erfahrung ist da eher grottenschlecht.
    Egal ob Gar...a, Discounter oder irgendwas dazwischen: ALLE Perl-/Tropfschläuche fingen nach kürzester Zeit an in alle Richtungen zu spritzen.
    Was besonders den Tomaten nicht behagt:(
    Ich hoffe mit Dir auf informative Beiträge:pa:

    LG
    Elkevogel
     
  • chbla

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2016
    Beiträge
    28
    Ich habe mir jetzt mal ein paar Teile von Rainbird zusammengesucht - im Prinzip ist das ganze ja ziemlich flexibel und erweiterbar zb auch mit Hunter wenn man die Leitungen mal hat.

    Fuers Beet werde ich wohl einen Tropfschlauch nehmen, keinen Perlschlauch! Perlschlauch hat bei mir zwar funktioniert, spritzt aber wie gesagt in alle Richtungen. Habe aber noch keinen gefunden der ein einen Tropferabstand unter 30cm hat.
     
  • thomash

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Apr. 2011
    Beiträge
    7.876
    Ort
    Hohenlohe
    Vergiß Perlschläuche

    Druckkompensierte Tropfer, damit experimentiere ich derzeit und dass klappt sehr gut mit Höhenunterschiede.
     

    chbla

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2016
    Beiträge
    28
    Ich meine nicht Perlschlaeuche (die perforierten) sondern Tropfschlaeuche (mit Labyrinth und einzelnen Tropfern). Das muesste fuer das gleichmaessige Beet denke ich gut gehen. Mit einzelnen Tropfern komme ich da nicht weit.

    Bei den einzelnen Pflanzen sinds normale Tropfer.
     
  • thomash

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Apr. 2011
    Beiträge
    7.876
    Ort
    Hohenlohe
    es gibt auch fertige Schläuche mit druckkompensierten Tropfern, eines von denen ist hoffentlich gerade auf dem Weg zu mir. Die sind natürlich ein wenig teurer, aber wenn es daraum geht höhenunterschiede auszugleichen für mich die beste Wahl

    (bin aber Anfänger auf dem Gebiet)
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Wahrscheinlich,

    weil die meisten einfach einen Sprenger wie mein Nachbar und ich (oder einfach nen Gießstab) nutzen und nicht solchen Aufwand wie du machen. Denn wer soviel Gemüse anbaut ist doch zu Hause?

    Suse
     
  • Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Wahrscheinlich,
    weil die meisten einfach einen Sprenger wie mein Nachbar und ich (oder einfach nen Gießstab) nutzen und nicht solchen Aufwand wie du machen. Denn wer soviel Gemüse anbaut ist doch zu Hause?

    Mag sein, aber nicht jeder hat Spaß daran, u.U. jeden Tag stundenlang zu wässern.
    Und ein Sprenger bringt bei vielen Einzelbeeten wenig - da wird grade bei Hochbeeten viel "Nebenfläche" unnütz mit bewässert.
    Und bei Kübeln bringt der Sprenger meist gar nichts, weil die so dicht bewachsen sind, dass Wasser kaum an den Boden gelangt.

    Auf eure Tropfschlaucherfahrungen bin ich sehr gespannt.
    Am 20.08. muss die "Urlaubsbewässerung" bei mir fertig sein.
    Ich habe also noch Zeit.
    Bis dahin gieße ich meine Zöglinge gerne selber mit Brause oder Stab:D

    LG
    Elkevogel
     
  • chbla

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2016
    Beiträge
    28
    So ist es - mir macht es zum Beispiel Spass die ganze Bewaesserung usw. zu automatisieren, nicht weil ich zu Faul bin sondern weil ich es sehr interessant finde.

    Es braucht dafuer auch keine Unmengen von Gemuese, wenn man Regenwasser, Pumpe usw. hat, wieso soll man das nicht machen..

    Das einzige Tropfrohr mit 20cm Abstand (anstatt 30) das ich gefunden habe ist http://www.aquateam-shop.de/49768/g...opfrohr-dripline-16mm-ta20cm-10lh--laenge-25m

    Qualitativ sicher nicht das beste, aber einen Versuch wert
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo chbla,

    und, versuchst Du schon?

    Für Tomatenbeet und GWH wäre das evt. was - aber ich kaufe keine Katze im Sack mehr. Schrott habe ich schon genug hier rumliegen bzw. entsorgt.

    Hochbeete und Kübel mache ich dieses Jahr im Urlaub (nur 1 Woche) wieder mit Microcombi aus Discounter und Ga...na-Mi..o
    = 2 Anschlüsse am 4-fach-Verteiler f. d
    + 1 x Tomatenbeet (Tropf-/Perlschlauch??)
    + 1 x GWH (Tropf-/Perlschlauch??)
    Die laufen dann über den Hauswasserautomat und mit Zeitschaltuhr je nach Wettervorhersage 1 o. 2 x Tag für ? Stunden.
    Der Gemüseacker wird über einen Bewässerungscomputer mit Leitungswasser 1 o. 2x täglich bewässert. Und falls es doch dauerregnet kann/soll/darf Nachbarin den Hahn einfach zudrehen:grins:
    Ist der Lehm mal richtig tief nass und die Pflanzen schon eingewachsen klappt das so - hoff.

    Auf Erfahrungsberichte von Dir - und anderen - freue ich mich.

    LG
    Elkevogel
     

    chbla

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2016
    Beiträge
    28
    Ich habe jetzt erstmal 8 Tropfer von Rainbird fuer die Tomaten genommen, das funktioniert ganz gut.

    Die Pumpe muss da allerdings eine Zeit lang eingeschaltet sein, weil die Tropfer natuerlich ganz so viel wasser auf einmal durchlassen. Da waere dann interessant das ganze auch so zu dimensionieren das die Pumpe die optimale Leistung bringt, momentan ists was den Druck angeht ein Ueberschuss.

    Leider habe ich noch immer kein passendes Tropfrohr gefunden. aquateam shop (http://www.aquateam-shop.de/49768/g...opfrohr-dripline-16mm-ta20cm-10lh--laenge-25m) kam bisher auf mehrmalige Anfrage keine Antwort - daher eher nicht zu empfehlen.

    Ansonsten gibts nicht viel mit 20cm Abstand... mal sehen was ich da mache. Bequem waere das schon.
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Wenn du mit den Firmenangebot nicht klarkommst würde ich einfach Rohre oder Schläuche kaufen. Die mit nem Bohrer/heißer Nadel, so aufbohren, wo und wie groß die Löcher sein sollen so das die genauso groß sind wie die Beete und mit Schläuchen mit Kabelschellen verbinden.


    Suse
     

    chbla

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2016
    Beiträge
    28
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Ostseekind Innendämmung Dachgeschoss Außenseite DHH Bj. 39 - welches System? Sanierung & Renovierung 2
    Tono welches Tier macht so ein Loch? Wie heißt dieses Tier? 18
    F Welches Insekt verursacht das Schadbild? Schädlinge 3
    W Welches Fugenmaterial Keramikplatten Gartengestaltung 0
    B Gartenhaus abschleifen, welches Werkzeug am besten? Heimwerken 38
    J Gardena 24 V Ventil ist kaputt - Ersatz - nur welches Bewässerung 2
    F Welches Tier verunreinigt meinen Garten? Wie heißt dieses Tier? 5
    scheinfeld Gelöst Welches Insekt? - Weidenbohrer Wie heißt dieses Tier? 7
    M Welches Gras wächst in meinem Rasen? Rasen 3
    L Blutjohannesbeere welches Problem? Gartenpflanzen 0
    N Weide erkrankt, welche Krankheit und welches Mittel zur Behandlung Gartenpflanzen 1
    Kusselin Graskunde - welches Gras ist das? Rasen 5
    Rosabelverde Ginster ... welches Substrat? Laubgehölze 5
    Knuffel Welches Bäumchen nach Nektarine mit Kräuselkrankheit? Obstgehölze 27
    S Welches Heizungsventil und SmartHome? Technik 21
    S Kothaufen im Garten - Welches Tier? Tiere im Garten 31
    Feli871 Welches Tablet? Computerprobleme 10
    Obang welches Tier hat diese Losung hinterlassen? Tiere im Garten 14
    M Welches Tier ist das ? Tiere im Garten 5
    Kapernstrauch Welches Pflanzgefäss für Rose Rosen 11
    C Welches Unkraut im Rasen Rasen 29
    T Welches Holz für Terrasse? Gartengestaltung 7
    Z Welches Herbizid gegen portulaca oleracea (Tellerkraut) Gartenpflege 43
    Golden Lotus Gelöst Welches Insekt ist in meinem Walipini? (Vierbindiger Schmalbock/Leptura quadrifasciata) Wie heißt dieses Tier? 5
    PalmenFan . Welches Insekt bin ich? Wie heißt dieses Tier? 1

    Similar threads

    Oben Unten