Welches Material für Schilder?

Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
513
Ort
Dithmarschen
Hallo!

Ich hatte schon Schilder im Garten aus Ton, Plastik etc.- leider sind bislang sämliche Schilder über Winter kaputt gegangen.

Was übersteht einen oder besser noch mehrere Winter?
Es muss auch nicht besonders dekorativ sein- hauptsache es hält einfach.
 
  • :oIch hab's auch aufgegeben, Kräuterhexi.

    Wir stecken Bambusstöckchen an neu Gepflanztes, damit wir nach dem Winter wissen, dass dort etwas herauskommt.

    Da sich die Zahl der Neuen in Grenzen hält, wissen wir beim Austrieb meist noch, worum es sich handelt, wobei der exakte Name nicht unbedingt nötig ist, nur die Art.

    Ansonsten frage ich hier mit Foto.:)
     
    Hallo,

    gesehen habe ich (und wurde es gerne haben ;)) Schilder aus Schiefer Reststücke vom ehemaligen Steinbruch in Thüringen (leider kein Katzensprung von mir). Passende Stück suchen (oder selber brechen) und mit Lackstifte beschriftet sieht meine Meinung nach sehr rustikel und schön aus.

    LG,
    Mark
     
  • ich benutze weiße steckschilder die halten meist auch
    über den winter es sei denn die vögel klauen sie.
    du kannst auch tonscherben nehmen und beschriften.
    für schiefer mußt du mal nen dachdecker fragen
    da bekommste bestimmt reste.
    was auch geht sind plexiglas stäbe mit eingravierten
    namen.die fallen dann auch nicht auf.
    was bei mir nun schon gute 5 jahre hält aber nicht toll
    aussieht sind selber laminierte schilder.
     
  • Hallo,

    gesehen habe ich (und wurde es gerne haben ;)) Schilder aus Schiefer Reststücke vom ehemaligen Steinbruch in Thüringen (leider kein Katzensprung von mir). Passende Stück suchen (oder selber brechen) und mit Lackstifte beschriftet sieht meine Meinung nach sehr rustikel und schön aus.

    LG,
    Mark

    Lackstift hält zumindest nicht auf Tonscherben, das hab ich bereits getestet.
     
    ich benutze weiße steckschilder die halten meist auch
    über den winter es sei denn die vögel klauen sie.
    du kannst auch tonscherben nehmen und beschriften.
    für schiefer mußt du mal nen dachdecker fragen
    da bekommste bestimmt reste.
    was auch geht sind plexiglas stäbe mit eingravierten
    namen.die fallen dann auch nicht auf.
    was bei mir nun schon gute 5 jahre hält aber nicht toll
    aussieht sind selber laminierte schilder.

    Tonscherben habe ich wie gesagt schon getestet und weiße Schilder waren hier nach dem Winter auch kaputt.
    Hätte gedacht, dass laminierte Schilder die Feuchtigkeit nicht vertragen. Stecken sie in der Erde?
     
  • kräuterhexi die habe ich so laminiert das außenrum
    ein rand nur mit folie ist.die habe ich dann mit einem
    pflanzenbinder/kabelbinder unten an die pflanze gemacht.
    aber nur an die pflanzen die fächer haben.
     
    Hallo,
    wozu Schilder im Garten? Habt Ihr alle einen öffentlichen, botanischen Garten?

    In der Regel wird immer ein Schild mit der Pflanze geliefert, das stecke ich beim einpflanzen mit dazu. Oder, wie bei einigen, hängt es an der Pflanze/Strauch und da bleibt es.
    Wenn ich eine Pflanze gekauft/pflege, die bei mir im Garten steht, weis ich den Namen, kann ihn mir merken. Noch!
    Habe mir noch eine schöne Tabelle, mit ein paar Fotos, über die Anlage hier gemacht. In dieser stehen alle Pflanzen mit lateinischer Bezeichnung.
    Also wozu Schilder im Garten?
     
    rupi damit ich die pflanzen auch finde wenn ich was davon abgebe.
    ab einer gewissen menge wird es schwierig mit liste und foto
    im pc zu arbeiten.
    und wenn deinestauden auf schuhgröße zum zwischen treten gepflanzt
    sind dann halte mal 10 taglilien aus einander.geht nicht iss unmöglich.
    also habe ich schilder und such so auch noch oft genug.
     
  • Hallo villa,
    in Deinem Fall bin ich auch Deiner Meinung.
    Wie wäre es mit Schilderrn, welche wir hier für Klingel u. Briefkasten machen lassen.
    Sind aus Kunststoff ( Resopal) und der Name wird eingefräst. Kosten pro Name 3,-€

    Oder im Büro gab es ein Gerät, da konnte man auf einen schmalen Kunststoffband jede Bezeichnung oder Namen einprägen, Streifen abschneiden und aufkleben. Wie das Gerät heißt, keine Ahnung.
     
  • ruppi so ein gerat habe ich auch aber das hält nicht.
    und wenn ich überlege schilder machen zu lassen
    und selbst wenn ich mengenrabatt bekomme,
    ich glaube ich habe über 1000 pflanzen,ups
    ne mir reichen die kunststoff steckschilder die
    länglich sind und nicht so schnell kaputt gehen.
    alles andere würde jeden rahmen sprengen.
    und von denen ich keinen namen haben die haben
    auch kein schild.
     
    High,

    Steckschilder verwende ich nur, wenn ich etwas aussäe oder Knollen einpflanze. Die Schilder mache ich selber. Dazu verwende ich einen ausgespühlten Yoghurtbecher - schneide die Schilder aus - und beschrifte die Innenseite mit einem Edding.

    with the best regards
    Pit
     
    Hallo,
    wozu Schilder im Garten? Habt Ihr alle einen öffentlichen, botanischen Garten?

    In der Regel wird immer ein Schild mit der Pflanze geliefert, das stecke ich beim einpflanzen mit dazu. Oder, wie bei einigen, hängt es an der Pflanze/Strauch und da bleibt es.
    Wenn ich eine Pflanze gekauft/pflege, die bei mir im Garten steht, weis ich den Namen, kann ihn mir merken. Noch!
    Habe mir noch eine schöne Tabelle, mit ein paar Fotos, über die Anlage hier gemacht. In dieser stehen alle Pflanzen mit lateinischer Bezeichnung.
    Also wozu Schilder im Garten?

    Ich kann mich villa anschließen!
    Hat man viele Sorten, kann man sich nicht alles merken.
    Wenn man tausch will man den Namen korrekt weitergeben und man bekommt dann auch keine Schilder. Die Schilder, die bei der Pflanze vom Gärtner dabei sind, halten auch nicht lange.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dymoetiketten halten.

    Joghurtbecher verwende ich auch wenn ich etwas aussäe- aber die halten den Winter sicherlich nicht aus.
     
    doch joghurtbecher schilder halten auch schon lange.
    meines vom winterportulak jetzt 3 jahr aber nu muß ich
    nachschreiben.
    bei den gekauften pflanzen ist auch nicht immer das
    drinnen was draufsteht.
     
    Habe es mit Schieferstückchen probiert und weißem Marker aus dem Baumarkt (für Keramik). Ist super. Meine Schieferfundstelle ist aber nur etwa 15 Autominuten entfernt.
    Ich hatte teure Keramikschilder gekauft, aber es gibt keine unbeschrifteten mehr, nachdem ich die Restbestände gehamstert hatte, da mußte ich mir was neues einfallen lassen.

    LG,
    Annette.
     
    kräuterhexi die habe ich so laminiert

    Ich laminiere auch , vor allem da ich mir so meine eigenen Creationen herstellen kann. ;)

    wozu Schilder im Garten? Habt Ihr alle einen öffentlichen, botanischen Garten?

    In der Regel wird immer ein Schild mit der Pflanze geliefert, das stecke ich beim einpflanzen mit dazu. Oder, wie bei einigen, hängt es an der Pflanze/Strauch und da bleibt es.

    Es gibt aber auch Menschen welche aus , nicht im Laden , kaufbaren Samen Pflanzen ziehen. Da ist dann kein Schildchen dran.
    Ausserdem fliegen bei mir die Schildchen regelmässig davon oder werden weggetragen.
    Bei mir klauten sogar die Elstern schon Schildchen , hatten wohl einen eigenen Garten :grins:
     

    Anhänge

    • weissbonnerbest.webp
      weissbonnerbest.webp
      8,9 KB · Aufrufe: 173
    Ich stecke die handelsüblichen, einfachen weissen Schilder in die Erde, die ich mit wasserfesten Stiften beschrifte. Halten etwa 1 Jahr. Wenn ich sie länger will, muss ich sie halt nachschriften.
    Ich bemale aber auch gerne Steine mit Ölfarbe. Die halten mehrere Jahre.Im Kräuterbeet finde ich sie schön, auch im GH an den verschiedenen Tomis z.B.
    Marie
     

    Anhänge

    • P1010223.webp
      P1010223.webp
      367 KB · Aufrufe: 171
    • P1010225.webp
      P1010225.webp
      369,6 KB · Aufrufe: 162
    • Dattelwein gelb 13.6..webp
      Dattelwein gelb 13.6..webp
      51,5 KB · Aufrufe: 139
    • P1010663.webp
      P1010663.webp
      69,1 KB · Aufrufe: 159
    • P1010656.webp
      P1010656.webp
      59 KB · Aufrufe: 149
    • P1010661.webp
      P1010661.webp
      80,2 KB · Aufrufe: 148
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten