Welches Gewächshaus?

Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
513
Ort
Dithmarschen
Gewächshauskauf- aber was?

Hallo :)

Ich möchte mir ein Gewächshaus anschaffen aber es gibt ja etliche Unterschiede.
Nun habe ich genauere Fragen- hoffentlich kann mir diese jemand beantworten.

- Welche Wände? Acrylplatten, Einscheibensicherheitsglas, Polycarbonat, 4 oder 6mm Hohlkammerplatten
- Ist ein Rahmen aus eloxiertem Aluminium gut? Die meisten haben soeinen Rahmen...
- Wieviele automatisch öffnende Fenster pro m²?
- Welche Höhe sollte ein GWH haben?
- Auf was ist bei einer Tür zu achten?
- Welchen Widerstand sollte es Schnee und Wind leisten?

Bei einem Haus wurde speziell auf einzeln umrahmte Wände hingewiesen, diese seien besonders windsicher. Sind aber nicht alle Platten einzeln umrahmt?


Bei uns an der Nordsee bläst der Wind schon manchmal ganz ordentlich. Worauf ist da zu achten?


Welche Wände sind gut?
Was braucht man, was ist Quatsch? Wie sieht es z.B. mit den Regalen aus? Immerhin werfen die ja auch Schatten...
Was ist beim Aufstellen/Standort zu beachten?
Welche Heizung?
Worauf muss man beim Kauf achten?

Ich möchte darin Pflanzen anziehen und später Tomaten/ Paprika dort aufstellen.
Im Winter hätte ich gerne schon einpaar Plusgrade zur Überwinterung von frostempfindlichen Pflanzen.
Ab welcher Größe macht ein Gewächshaus Sinn? Platz haben wir genug, 10m² hätte ich auf jeden Fall gerne.
Wieviele Tomaten (Stab- und Buschtomaten) kann man pro m² aufstellen?

Vielleicht könnte ihr mir etwas empfehlen? Budget 1200.-
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    ich habe dieses hier gekauft - ist aber noch auf dem Weg zu mir.

    Ob es hält was es verspricht - ich weiß nicht.

    Nur inkl. Fundament kostet vergleichbares mit gleichen Angaben beim Dehner 1000 Euro mehr.

    LG Sabrina
     
  • Hallo,

    in der Regel kannst Du das bei fast jedem Fenster machen.
    Das sollte kein Prob. sein.
     
  • Hallo,

    Zitat aus der Beschreibung: Aus deutscher Fertigung, durch TÜV geprüft und zertifiziert, bis zu 15 Jahren Garantie.

    Da muss es doch windfest sein?

    Fenster und sämtliche Glasteile sind jederzeit seperat zu bestellen.

    Schick doch einfach mal ne Mail hin wegen dem automatischen Fensteröffner - das interessiert mich dann auch sehr - die antworten sehr schnell.

    LG Sabrina
     
    Hallo kräuterhexi,
    ich hab mir auch das mit 10,17 qm bei Heim u. ...bestellt - wurde nach einer Woche geliefert...Fundament hab ich mir keines mitbestellt - machen meine Männer, habe für das Teil ca. 670 Euro bezahlt.
    LG Anneliese
     
    Hallo,wir haben nur ein kleineres- Multi Line-auf ein Fundament gesetzt.
    Es steht seit 2 Jahren und hat problemlos einige Stürme überstanden,die 4er Doppelstegplatten haben wir zusätzlich mit Silikon in den Rahmen verklebt.
    Einen Fensterheber nächträglich eingebaut (Firma Gekaho),auch der funktioniert seit 2 Jahren problemlos. Das einzige Negative-im tiefsten Winter friert die Schiebentür ein,aber da wir darin nichts im Winter anbauen,ist es für uns nicht so schlimm
    gruß Sigi
     
  • Hallo kräuterhexi,
    ich hab mir auch das mit 10,17 qm bei Heim u. ...bestellt - wurde nach einer Woche geliefert...Fundament hab ich mir keines mitbestellt - machen meine Männer, habe für das Teil ca. 670 Euro bezahlt.
    LG Anneliese

    Bist du zufrieden?

    Reichen die 6 mm Hohlkammerplatten im Winter?
    Reichen die beiden Dachfenster im Sommer aus?
     
  • Kräuterhexi
    wenn du deine Pflanzen darin überwintern willst reichen auch 6mm Doppelstegplatten nicht.Da muß dann schon eine Heizquelle rein.
    Zwei Fenster werden wohl reichen,du hast ja schließlich auch noch die Tür und wenn es dann noch zu heiß wird mußt du das GH mit Bastmatten beschatten.
     
    Kräuterhexi
    wenn du deine Pflanzen darin überwintern willst reichen auch 6mm Doppelstegplatten nicht.Da muß dann schon eine Heizquelle rein.
    Zwei Fenster werden wohl reichen,du hast ja schließlich auch noch die Tür und wenn es dann noch zu heiß wird mußt du das GH mit Bastmatten beschatten.

    Ja, das weiß. 6mm isolieren natürlich besser als 4mm- aber ich weiß nicht ob damit eine Überwinterung auch mit Heizung realistisch ist.
    Ich kenne nicht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gläser und welche Stärke man haben sollte.

    2 Fentster sind da aber nicht dabei - da muss man eins extra dazu kaufen.

    Hier ist nochmal die Beschreibung von eBay - die finde ich etwas übersichtlicher.

    Aluminium Gewächshaus 10,2 m² - 6 mm Stegplatten Typ F6 bei eBay.de: Gewächshäuser (endet 11.03.11 16:08:27 MEZ)

    Da siehst du auch was du dazukaufen kannst.

    LG

    - 2 Lüftungsdachfenster mit manuellem Fensterheber

    Es geht mir ja auch nur darum ob das reicht...
     
    Du solltest dich auf jeden Fall für 6mm entscheiden,denn in Dithmarschen gibt es richtige Winter.Wenn du dann das Haus im Winter noch mit Luftpolsterfolie einpackst hast du schon gut vorgesorgt.Reicht das immer noch nicht kannst du je nach größe des Hauses Petroleumheizungen reinstellen falls du keinen Stromanschluß hast für einen Frostwächter.
     
    Hallo,

    ich möchte mir im Frühjahr auch ein Gewächshaus anschaffen. Seit Ihr mit dem "Aluminium Gewächshaus Typ F6 mit 10,17 m² - Heim und Hobby"
    zufrieden? Wie beurteilt Ihr das Haus nach einer Saison?

    Danke im Voraus,
     
    Hab mein GH in der 2.Saison.
    Fenster mit automatischer Öffnung sind wichtig wegen der Lüftung . Im Norden würde ich die besten Platten wählen + Fundament. Und die Heizung kannst Du je nach Bedarf, nach den ersten Erfahrungen, nachrüsten. Wir haben das mit dem Stromkabel problemlos hinbekommen; kann auch, je nach Grösse des Gewächshauses, ohne Strom funktiunieren. Kommt ja auch darauf an, wie Du das GH nutzen möchtest.
    Über den Winter lasse ich meine Keramik-Kübel drin, ohne Pflanzen, die im Freien nicht überleben würden. Wie dick die Stegplatten auch sind, ohne Beheizung kommen die Kübelpflanzen im GH nicht durch.
    Ich selbst nehme meine strombetriebene Heizung in den nächsten Tagen in Betrieb. Stelle dann meine Zöglinge rein und schalte die Wärme auf 12° -13°. Das ist nach meinen Erfahrungen die angemessene Temperatur für Tomis und auch andere Vorsaaten.

    Hab das schon in einem anderen Beitrag geschrieben: Wer an der Grösse spart, bereut das nach spätestens einer Saison.
    Musst halt gründlich darüber nachdenken, welche Bedürfnisse Du hast. Die Platzfrage ist natürlich auch ein Aspekt.
     
  • Zurück
    Oben Unten