Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

Registriert
06. Okt. 2007
Beiträge
24
Ort
Im Süden Brandenburg
Hallo an die Freuden mit dem grünen Daumen,

im vergangenen Winter 2008/09 hat es den Kirschlorbeer, bei Temperaturen bis -24 Grädchen, ziemlich arg erwischt. Der Boden war bis knapp 80 cm durchgefroren. Aus der schönen Hecke (Länge rund 25 m) von knapp 1,80 m Höhe ist nur noch ein kümmerlicher Rest geblieben. Besonders die Pflanzen in Ost-West-Richtung sind besonders betroffen. Mit viel Pflege stehen nun wieder 1,30 m mit leichten Lücken.
Die Austrocknung durch die Wintersonne ist das "Übel", darum will ich die Pflanzen vor der Sonne schützen. Nur wie?
Giessen bei Frost ist nun wirklich nicht sinnvoll ;-)

LG

Holzi61
 
  • AW: Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

    Und ein Sonnenschutz im Winter ist ebenfalls nicht wirklich sinnvoll !???

    Das ist doch nun mal so, daß es die Pflanzen halt mal weghaut, wenn sie solchen Temperaturen ausgesetzt sind, dann taut der Boden nun mal nicht nach 24 Stunden flux wieder auf, und die Pflanze kann Wasser aufnehmen.

    Und dann ist meines Erachtens auch nicht der gedankliche Umkehrschluß logisch, der Pflanze das Licht zu nehmen.:rolleyes:

    Unser Kirschlorbeer im Innenpark (sehr viel Kirschlorbeer mag ich dazu sagen) kriegt auch keinen Schutz vor der Sonne im Winter verpaßt (Mann was für ein Satz...):cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

    Hallo Holzi und Doro,
    dieses Vertrocknen des Kirschlorbeers in extrem kalten Wintern passiert auch nur jungen Pflanzen.
    Ältere haben Wurzeln, die tief genug sind, sodass sie Wasser aufnehmen können.

    Nur - wie sieht es aus, wenn man eine ganze Hecke in Vlies einpackt zum Schutz vor der Wintersonne???

    Obwohl es hier bei uns selten so kalt wird, war das EIN Grund, warum wir diesen "dösigen" Kirschlorbeer nie in Betracht gezogen haben für unsere Hecke!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Charles Darwin hat eben doch öfter Recht - siehe meine Signatur.:D
     
  • AW: Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

    Dann ist unserer ein richtig alter, aber immer auf eine Höhe von 1.20 gehalten.
    Dem haben die Temperaturen rein gor nöscht ausgemacht.

    Natürlich ist es ärgerlich, wenn die Hecke auslichtet. Das versteh ich.
    Aber tatsächlich nur in der West-Ost-Ausrichtung? Daran kann allein die Sonne nicht schuld sein, das ist halt der Bodenfrost, und dann könnte man das doch unten mit Vlies einpacken und nach ein paar Tagen doch versuchen zu gießen.

    Holzi, Du verhätschelst ihn zu sehr, der wird noch ein richtig verzogener ....

    Beste Grüße
    Doro
     
  • AW: Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

    Du, Doro, im letzten Winter war es tage- und nächtelang derart kalt, dass alles nichts genutzt hätte. Deswegen sind sogar in Gärtnereien immergrüne Kübelpflanzen vertrocknet!!!:(
     
    AW: Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

    und des im Oktober!!

    Versuchen kann er es ja, aber auf Erfolg würde ich auch nicht bauen, alle Vorsichtsmaßnahmen sind immer nur ein Versuch wert. Aber sonst kann man gegen diese "Launen" der Natur nichts ausrichten.

    Schließlich kann man die Hecke nicht in den hellen, kalten Flur stellen (oh mann).

    Mich interessiert, wie alt denn wohl Holzis Lorbeer ist? Unsrer ist mindestens 10 Jahre alt, und bei Verkahlung durch den Winter ist er im Frühling immer, aber wirklich immer wieder explosionsartig wiedergekommen.

    Da ist doch bestimmt beim Holzi noch was anderes im argen.

    Beste Grüße
    doro
     
  • AW: Welcher Sonnenschutz Kirschlorbeer (caucasia) im Winter

    Vielen Dank für die guten und weniger guten Ratschläge.
    Die Hecke steht nun im 5ten Jahr, Stamm-/Astdurchmesser teilweise bis zu 40-45 mm. Es kann aus meinem Verständnis nur am Standort und der Ost-West-Ausrichtung liegen. Der Boden ist auch unterschiedlich. Insgesamt sind noch weitere Kirschlorbeer-Pflanzungen vorhanden, der Abstand beträgt rund 80 m und es betrifft nur die Pflanzen die die volle Wintersonne in ganzer Länge (in Ost-West-Richtung) abbekommen.
    Es ist auch klar, dass ich die Pflanzen jetzt noch nicht einpacken will, sondern dann wenn es wieder um die -10 Grad und kälter wird. Vorbeugen ist besser als Weinen und vertrocknetes Holz auszuschneiden. :-(
    Oder?
    Die Lücken und die Einsicht über Monate von der Straße finde ich nun nicht wirklich nicht schön.
    Den raschen Wuchs kann ich bestätigen, von knapp 1,80 m auf 0,20 cm heruntergeschnitten und dann innerhalb von Monaten wieder auf ca. 1,50 m zuwachsen ist schon toll. Überraschender weise haben auch viele Pflanzen geblüht. Dünger und eingebuddelte Perlschläuche sei dank.

    Gruß

    holzi61
     
  • Zurück
    Oben Unten