Welcher Schädling verursacht durchlöcherte Neuaustriebe? (Felsenbirne)

Grünsari

Neuling
Registriert
11. Apr. 2024
Beiträge
2
Ort
Hoppegarten
Hallo liebe Gartenfreunde,

unserer 3 Jahre im Garten stehende Felsenbirne, ca. 1,50 m hoch, macht dieses Jahr ein interessanter Schädling zu schaffen. Ich habe dazu nichts im Netz gefunden, zumal Felsenbirnen ja eigentlich als so gut wie resistent gegen Schädlinge gelten.

Das Problem:
Pünktlich zu Ostern stand sie in voller Blüte. Weniger Tage später blickte ich aus dem Fenster und sah schon keine Blüten mehr aus der Ferne - nanu, schon abgeblüht? Als ich mir die Blüten aus der Nähe ansah, musste ich feststellen, dass sie vertrockneten/abstarben, weil die Neuautriebe, an denen die Blüten sitzen, und teilweise auch die Blüten selbst, allesamt durchlöchert sind, wie auf den Fotos hoffentlich zu erkennen ist.

Ich habe ein solches Schadbild noch nie gesehen und würde mich freuen, wenn jemand eine Idee dazu hat. Was ist da los an der Felsenbirne?

Herzliche Grüße,
Grünsari
 

Anhänge

  • IMG_20240409_094031.jpg
    IMG_20240409_094031.jpg
    337,2 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20240409_093835.jpg
    IMG_20240409_093835.jpg
    408,8 KB · Aufrufe: 83
  • Erdbeerblütenstecher! Eine guter Hinweis, vielen Dank @Pflanzenexperte! Da dieser wohl auch Rosen befällt, und Felsenbirnen zu den Rosengewächsen zählen, ist es umso wahrscheinlicher.

    Beim Nachlesen bin ich auch noch auf den Erdbeerstängelstecher gestoßen, bei dem nicht nur einzelne Blüten, sondern ganze Blütenstände abknicken - vielleicht ist's also auch dieser Schädling.

    Welcher von beiden auch immer es sein mag: Ich werde jetzt alle vertrockneten Pflanzenteile absammeln und schadhaften Triebe entfernen.

    Ganz herzlichen Dank nochmal!

    Grünsari
     
  • Zurück
    Oben Unten