Welcher Kaktus und welche Pflege?

Registriert
16. Apr. 2008
Beiträge
16
Ich habe da einen Kaktus, den ich leider etwas vernachlässigt habe. Nun hat er oben keine Stacheln und ist ganz komisch gewachsen! Ist er noch zu retten? Evtl. mit neuer Kaktuserde oder Dünger?!

Ich weiß jetzt auch seinen Namen nicht und wenn ich im Internet Kaktus eingebe, hilft mir das nun wirklich überhaupt nicht weiter, um etwas über seine Pflegebedürfnisse zu erfahren. HILFE!
 

Anhänge

  • Kaktus.webp
    Kaktus.webp
    300,7 KB · Aufrufe: 157
  • Hallo Pecunia,

    der Kaktus ist vergeilt. Hat zuwenig Licht bekommen und gleichzeitig evtl. auch zu warm gestanden.
    So wie früher wird er auch nie wieder!
    Du könntest ihn allerdings wieder an eine sehr helle Stelle platzieren und warten, bis er oben herum wieder normal wächst, dann an der dünnsten Stelle abschneiden und irgendwann wieder einpflanzen. Dauert aber ziemlich lange, bis er soweit ist...

    LG Kiwi

    PS: den Namen kenne ich leider nicht!
     
    Danke Kiwi, ja er stand leider auf dem Wohnzimmerschrank. Man denkt ja immer, och Kaktus, kann man nix mit falsch machen ... tja, demnächst informier ich mich früh genug, was die ein oder andere Pflanze braucht, damit ich länger was von ihr hab :-) Er kommt jetzt ans Fenster und dann sehen wir mal, ob's ihm gefällt!
     
  • Die verkrüppelten Stellen werden bleiben. Kakteen können scheinbar einmal gewachsene Strukturen nachträglich nicht mehr (viel) korrigieren.

    Für die gezeigten Fälle: Viel mehr Licht! Eventuell war auch die Winterruhe nichts ... im Sommer viel Sonne (Gewöhungsphase nicht vergessen), im Winter kühl, hell und eher trocken halten (= einmal alle 4 Wochen giessen reicht).
     
    Bei den Kakteen gibt es genauso wie bei anderen Pflanzen sehr große Unterschiede von Standortanforderungen. Die aus den Hochgebirgen vertragen Frost und extreme Sonneneinstrahlung. Andere aus den tropischen Gegenden brauchen im Winter mind. 12 Grad und im Sommer keine volle Sonne. Die hier gezeigten würde ich bei 8-12 Grad halten und nur alle 4-6 Wochen einmal gießen. Im Winter nicht unbedingt ans Südfenster und ans Nordfenster. Ab März bei frostfreiem Wetter am besten ins Freie/Balkon und regelmäßiger gießen. Die hier aber nicht in der Mittagszeit in der Vollsonne, sonst gibt es braune Brandflecken. Verwüchse und Brandflecken verwachsen leider nicht mehr.

    Gruß Karl
     
  • Den von Jolantha's Bild habe ich selbst. Der verträgt volle Sonne im Sommer. Überwintert wird er bei mir in einem kühlen Zimmer am Ostfenster. Das funktioniert.
     
  • Zurück
    Oben Unten