Welcher Apfelbaum?

Registriert
21. März 2007
Beiträge
675
Doch -ich habe die Hilfe bemüht.
Aber schlauer bin ich nun - zumindest diesbezüglich - nicht wirklich.

Ich möchte mitten in unseren Vorgarten einen Apfelbaum pflanzen.
Meine diesbezüglichen Wünsche:

- Höhe: min. 3 Meter / max. 5 Meter
- schön urig/knorrige Form mit den Jahren
- dichteres Laub
- Äpfel: herb bis leicht süß (Jahreszeit eigentlich egal)

Hat jemand einen Tipp?
Ich freu mich über Erfahrungsberichte :cool:

Dankbare Grüße
Phila
 
  • Hallo philamia,
    nachstehend ein Link zum Vitamin-C-Gehalt:
    http://www.bund-lemgo.de/download/oekoland-obstbau/aepfel-streuobstwiese-vitamin-c-gehalt.pdf
    Meist sind alte Sorten besonders vitaminreich.

    Dann suche ich dir noch die Seite mit den Größen der Bäume.

    Du brauchst aber immer entweder nen zweiten zur Befruchtung oder in den Nachbargärten steht irgendwo einer.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Die andere Seite finde ich momentan nicht mehr, wir haben nämlich vor ein paar Monaten selber gesucht.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Danke Dir schon mal für den Link :)

    Im Netz gesucht hab ich ja auch schon, aber irgendwie fand ich es so unübersichtlich, dass ich die Recherche aufgegeben und hier wohl auf nen heißen Tip a la:
    "Der XY ist der schönste Baum, den ich je sah! Die Äpfel sind sowohl optisch als auch geschmacklich der Hammer, das abfallende Laub löst sich quasi in Luft auf und die Äste biegen sich zum Pflücken der Äpfel freundlicherweise nach unten..." gehofft hab :gg*

    LG
    Phila
     
  • Phila, viele Sorten gibt es schon als Spalierobst, dafür brauchst du keine Leiter und der Laubfall hält sich auch in Grenzen.
    :o

    P.S.:D Du suchst die "eierlegende Wollmilchsau":D
     
  • Hallo,

    Zuerst gewünschte Form definieren. Buschbaum max. 3m hoch (Stammhöhe etwa 60cm oder Halbstamm -bis etwa 4,5 m hoch- Stammhöhe etwa 1-1,2m.

    Danach die gewünschte Apfelsorte auswählen je nach Befruchtersorten i.d. nähe, Resistenz gegen Krankheiten, Örtliche Klima und Bodenverhältnisse und gewünschte Verwendungszweck. Als Tafelapfel habe ich Geheimrat Oldenburg (alte Sorte) sowie Topaz (neue Sorte) aber es gibt sehr viele schmackhafte Apfelsorten.

    Gute Baumschulen können mit Sicherheit eine passende (Unterlage und Sortenmäßiges) Baum für Dich empfehlen.

    LG,
    Mark
     
  • Das ist mal ne Anleitung.
    Das mit dem Boden hatte ich nämlich schon mal gar nicht auf dem Plan!
    Vielen Dank Mark :cool:

    LG
    Phila
     
    Hallo!

    Ich möchte im nächsten Frühjahr einen Apfelbaum (alte Sorte) pflanzen. Da an der ansonsten gut geeigneten Stelle nur Platz für ein Spalier ist, soll es kein Hochstamm werden.

    Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen...

    Kann mir jemand eine (alte) Sorte empfehlen, die gut für den direkten Verzehr geeignet ist? Wir haben hier am Niederrhein ein eher feuchtes Klima und 'fette' Böden. Die Winter sind oft mild und verregnet.

    Ist grundsätzlich jeder Apfelbaum auch 'spaliergeeignet'?

    Kann mir jemand eine Baumschule empfehlen, die einen ordentlichen Online-Katalog hat und auch versendet? Ich glaube nämlich nicht, daß sich hier am linken Niederrhein etwas findet...
     
  • Zurück
    Oben Unten