Welchen Rasensamen? Kann mich nicht entscheiden.

Registriert
11. Mai 2014
Beiträge
59
Hallo und guten Tag,

in unserem Schrebergarten (als Zweitpächter seit 17 Jahren in unserem Besitz) möchte ich eine bereits ca. 30 Jahre alte und 60 m² große Rasenfläche erneuern. Darin haben sich über die Jahre alle möglichen Gräsersorten eingenistet (angefangen bei Poa annua bis hin zu einer Sorte die, wenn sie gemäht wird dann total ausfranst - mein hinzutun (z.B. Winterschäden beseitigen und dadurch 'irgendwelche' Ausbesserungsmischungen hinzugeschmissen) ist daran sicher auch nicht ganz unschuldig. Die Vorarbeiten resp. die Arbeitschritte für eine Neuanlage sind mir bekannt.
ABER nun geht es mir um die Rasensamen-Mischung:
Auf Mischungen mit Festuca ruba möchte ich weitestgehend die Finger lassen, weil ich der Meinung bin, das hauptsächlich diese Rasensorte für den mehr oder weniger meisten Rasenfilz verantworlich ist (lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren
icon_wink.gif
). Bei diesen Bildern (und natürlich auch aus meinen Erfahrungen mit Festuca ruba) ist meine Skepsis wohl mehr als verständlich(?) -> http://www.rasengesellschaft.de/content/rasenthema/2012/5.php

Mir schwebt eine Rasenmischung bestehend aus zwei 'Componenten' vor - quasi eine 'Sportrasen RSM 3.1'.
Als das wären da folgende Zusammensetzungen die ich mir bereits rausgesucht habe (auf Links verzichte ich - möchte keine Schleichwerbung machen):

Kiepenkerl RSM 3.1 Sportrasen Neuanlage
20% Lolium perenne KELVIN/BARCREDO
20% Lolium perenne DANILO/ELEGANA/TALGO
10% Lolium perenne MONDIAL/MONTREUX
20% Poa pratensis CYNTHIA/CONNI
15% Poa pratensis SASKIA/BARLYMPIA
15% Poa pratensis COCKTAIL/ENTOPPER

Oder dann doch eine Mischung mit 'Festuca ruba':

Sportrasenmischung 'Juventus'
20,0% Festuca rubra rubra CORAIL
25,0% Lolium perenne BARTWINGO
25,0% Lolium perenne MONTREUX
20,0% Poa pratensis BARON
10,0% Poa pratensis MIRACLE


(Ein Mischung bestehend aus L.p., P.p. UND Poa supina wäre für meine Zwecke natülich auch nicht verkehrt - konnte aber dsbzgl. leider keine finden.)

Könnt ihr mich beraten bzw. noch andere Mischungen empfehlen? Der Rasen muss belastbar sein (Enkelkinder)!

Danke schon mal.

MfG
 
  • Nimm eine RSM 2.3 Rasenmischung. Diese gibt es auch mit Poa Supina, falls Du eine Schattenverträgliche Mischung benötigst. Eine RSM 3.1 ist im Pflegeaufwand wesentlich höher und benötigt zudem mehr Nährstoffe und einen Regelmäßigen und häufigen Schnitt! Das verfilzen der Festuca Gräser sehe ich nicht so. Es sind auch gerade die Feinen Gräser welche die Rasennabe schön und Dicht erscheinen lassen.

    Ich würde sogar bei nur 60qm über einen Rollrasen nachdenken, denn bis die selbst gesäte Fläche belastbar ist, vergeht gut und gerne ein halbes Jahr!
     
    Wow, das ist das mal eine gezielte Frage, wie ich sie mag!

    Wieso möchtest du Poa Supina mit drin haben? Liegt der Rasen Schattig und feucht? Das ist nämlich das Spezialgebiet der Supina Gräser.

    Wenn du nicht auf ein solches Spezialgras angewiesen bist, würde eine reine L.p./P.p. Mischung nehmen. Damit hast du eine typische Fußballrasenfläche.

    Festuca Sorten solltest du gänzlich meiden, wenn du keinen Filz möchtest. Wenn es denen bei dir gut gefallen sollte, würden die schnell zum Bestandsbildner und dann hättest du Filz mit all den Konsequenzen wie Vertikutieren und Sanden...

    Der einzige Nachteil der reinen L.p./P.p. Mischungen ist, dass sie nicht ganz so dicht werden, wie Festuca Mischungen und deshalb im Frühjaar auch gerne Poa annua einwandert. Das kann man praktisch nicht vermeiden.

    Kennst du die Rasensortenliste des Bundessortenamtes? --> Google.

    Damit kannst du gut die Qualität einer bestimmten Mischung erkennen. Da gibt es ja gewaltige Unterschiede!
     
  • *ironiemodusan* wow! Fachleute unter sich ... *Ironiemodusaus*

    n ...
     
  • Filz ist meiner Meinung nach keine Frage der Grasarten ,sondern der Pflege.
    Poa supina ist sehr konkurrenzstark,braucht aber viel Wasser und Dünger.
     
  • Erstmal danke für die bisherigen Antworten.

    Filz ist meiner Meinung nach keine Frage der Grasarten ,sondern der Pflege.

    Wie darf ich das bitte verstehen?

    (Ich dünge den Rasen ab März (nach dem ersten Mal Lüften nach der Winterpause) alle sechs bis acht Wochen und dann auch die Aufwandmenge nach Herstellerangabe bzw. eher weniger (pro m²). Und praktisch könnte ich nach diesem Zeitraum den Rasen auch wieder lüften, so ist der dann erneut verfilzt...)

    b.t.t.
    Beim Stöbern im www habe ich einen Shop ('Samenshop') entdeckt der auch Einzelgräser (kiloweise) verkauft. Das bringt mich auf die Idee jeweils ein Kilo von Poa pratensis + Lolium perenne (und vllt. auch noch
    Festuca arundinacea - zumindest bin ich dsbzgl. da noch am überlegen) zu kaufen (anstatt 10 Kilo vom z.B. Kiepenkerl-Sportrasen) und diese Samen dann kräftig mischen und sähen. Oder spricht was dagegen?

    MfG
     
    Spricht grundsätzlich nichts dagegen selbst zu zu mischen. Aber mehr als zwei Einzelsorten sollten es schon sein. Eine Rasenmischung muss man immer wie ein "Samenangebot" an die Fläche sehen. Es setzen sich dann immer die Sorten durch, denen es an dem Standort am besten gefällt. Welche Sorten das sind, kann man schlecht voraussehen.

    Zudem ist die krankheitsanfälligkeit bei einer Mischung geringer, da im Krankheitsfall nie der gesamte Bestand befallen ist.

    Wenn bei Hitze eine Sorte nachgibt, kommt die andere nach. Wenn in feuchten Phasen eine Sorte nicht richtig will, kommt dafür die andere, usw...

    Aber eine Einzelsorte zu einer Mischung dazumischen ist problemlos möglich.
     
    Hallo Schraube,
    das ist echt mal eine spannende Aufgabe. Fällt mir schwer, Dir hier einen brauchbaren Rat zu geben. Bin selber etwas im Schwange, was wohl die passende Rasenmischung ist. Diese Thematik beschäftigt nicht wenige, nicht nur hier in dem Forum. Habe deswegen die Community gebeten, Grasssamenmischnungen für den Rasensamen Contest 2014 einzusenden.

    Vielleicht möchtest Du Deine Entschluss testen lassen - ist zwar dann nur retrospektiv, aber es muss später noch viel nachgesät werden. Schau einfach mal in das Forum unter "Rasensamen Contest 2014".

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Zurück
    Oben Unten