Welchen Boden unter Pavillon?

Registriert
02. Apr. 2009
Beiträge
21
Hallo ich habe einen schönen wilden Garten, der auch später wenn ich fertig bin mit meiner Gestaltung, noch wie ein Wildgarten aussehen soll. So im Peter Lustig Stil mit Biokompostklo und so :)

Aber einige Bereiche möchte ich schon etwas schön haben...

Der Garten ist sehr groß (subjektiv) ca. 900 m² wovon etwa 400- 500 nutbar sind.

Ich habe einen Metallpavillon besser gesagt 2 und möchte für diese jetzt eine Unterkonstruktion bauen.
Letztes Jahr habe ich sie auf die Wiese gestellt, dadurch ist logischerweise der Rasen kaputt gegangen weil er zu wenig Sonne bekommen hat.
Außerdem sinkt man mit den Gartenmöbel in die Erde ein.

Eine Schwierigkeit an unserem Garten ist, man kann nicht mit dem Auto heran fahren. Man muss etwa 180 Meter laufen. Der Weg ist auch nicht gerade sehr breit, ca 1,5 Meter.

Deswegen ist es immer schwer Sachen zu entsorgen (Bäume, Sträucher, Müll etc.)

Aber auch Sachen heran zu schaffen (Baumaterial, Getränke etc.)

Also ist Plastern oder ähnliches wo ich unmengen Schubkarrenladungen Kies, Sand etc. fahren kann relativ schlecht.

Meine Idee ist jetzt eine Holzboden zu verlegen?!
Kann ich dazu auch normale Feder Nut Bretter nehmen und diese Versiegeln, Lackieren etc.? Die Stelle ist ja überdacht. Viel Belastung ist dort nicht, ist nur eine Ecke zum Chillen also eine Sitzlounge und Hängematte kommt dahin.

Was meint ihr?

Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Kann man vielleicht auch Pflastern ohne gerade 30 cm Split aufzuschütten?

Waschbetonplatten?

einfach Kunstrasen rüber? :D

Am besten Kostengünstig!

Ich bin auch für verrückte Ideen offen wie Mosaik aus Steinen oder Glas.
Muss nicht 1000 % wie vom Fachmann und alle Vorschriften von Pflasterarbeiten eingehalten werden, solange es auch so hält.

Vielen Dank im Voraus! ;)
 
  • Wir haben unsere Holzterrasse so gebaut: Ein Sandbett (der Boden war definitv fest) wennihr weichen gartenboden habt reicht aber Sand nicht. Als Unterkonstruktion einfach 10 er Balken Querlattung, Dachlatten beides wurde von uns komplett geteert (teerfarbe) darauf kamen Holzbolen mit Nut und Feder. Geschützt durch Holzlasur nach der Verlegung.

    Ich würde ein Stück teppich oder sowas nehmen, wenn ich die Metallfüsse festschraube, Das schützt den Holzboden, haben wir unter Kandelabern die man vielleicht auf meinen Bildchen sieht auch gemacht.

    Und wir haben auch für die Dielen B-Sortierung genommen gegen Äste hab ich auf der Holzterrasse nichts. Aber nimm wirklich gute Schrauben, wir durften unsere nach einem Jahr rausholen die Hälfte war gerissen.
    Die offenen unterkonstruktion kann man verkleiden oder bewachsen, planzkübel aus Beton oder Holz nutzen wir haben Rollborde dran. Man kann wunderbar fegen und läuft sicher, zu schwer sind die pakete nicht.

    gruß Suse
     
    Das hört sich gut an. Welche Holzart habt ihr? Was hat das alles ca. gekostet?

    War es extra für den Outdoorbereich gedacht? oder kann man normal Bolen nehmen und diese durch Lasur schützen?
     
  • Ich empfehle Douglasie oder Lärche...

    Eiche ginge auch, ist aber sauteuer...

    Gruß vom Wühlfried, der sich mit Holzsorten ein wenig auskennt
     
  • Naja, geht auch, aber hält halt net so lange wie das mit den anderen Holzsorten halten würde.

    Gruß vom Wühlfried, dessen Devise es ist, anfangs ruhig etwas mehr auszugeben, dafür aber auch länger Ruhe zu haben...
     
  • Hat einer Erfahrung mit Beton?

    Was ist wenn ich eine Betoplatte gieße?

    Was muss ich da beachten?

    Wieso muss hier jeder dritte immer den Niwashistyle kopieren? :D
     
    Gaanz ruhig, so ein Beitrag verschwindet schon mal, wenn viel geschrieben wird. Wir haben Kiefer Nutfedernbohlen genommen, eigentlich nicht für draussen. Was es gekostet hat, es war finanzierbar, sorry und Lasur logisch, hatte ich ja schon geschrieben.

    Zum Thema Betonboden findest du online Hilfe
    guck mal hier, suchen hat keine Minute gedauert:
    Grundkurs Betonieren

    gruß Suse
     
    Super....
    Bis jetzt haben die Antworten nicht wirklich geholfen.

    Naja, Foren sind halt nicht mehr das was sie mal waren...
     
  • Zurück
    Oben Unten