welchen Blaudünger setzt ihr so ein?

Registriert
03. Apr. 2011
Beiträge
32
Ort
sachsen
Hallo,

Ich Benutze schon seid einiger Zeit den bekannten "Blaudünger",da er vielseitig einbsetzbar und zudem einigermassen preiswert ist.

Allerdings gibt es dem in einer Preisspanne von 2€-10€ / kg.Zurückzuführen ist es auf den Nährstoffgehalt.

Meinerseits nutze ich den 12,12,17 (Stickstoff,Phosphor,Kali).

mfg ronny
 
  • Hallo,
    ich nutze schon immer den Nitrophoska perfekt - und meiner Meinung nach bestens geeignet...
    LG Marius
     
    Blaudünger setze ich überhaupt nicht ein, da ich noch Kaninchen im Garten laufen habe und die sich auch mal im Gemüsebeet verirren.

    Deshalb nutze ich nur diesen 1580-CBGG-knackiges-Gemuese.webp nk 4,5+6

    Organischer Bio Flüssigdünger für alle Gemüsearten.
    Für eine reichhaltige Ernte.

    BG René
     
  • hey,

    Wird der Flüssig-Dünger nicht vom Regen oder Giessen ausgewaschen?

    Muss man öfter nachdüngen als beim "nicht-flüssigen" Düngern?
    Bei dem Blaukorn-Granulat,bleiben selbst nach Regen einzelne Körnchen übrig.

    lg
     
  • Hallo gartenronny,
    zu deiner Aussage "Bei dem Blaukorn-Granulat,bleiben selbst nach Regen einzelne Körnchen übrig" fällt mir Folgendes ein:
    Letztes Jahr war ich auf einem Vortrag in einer Gärtnerei, bei dem der Vertriebsmann eines Herstellers von Düngern für Gärten geäußert hat:
    Alles, was Kügelchen hat, ist Salz, und das ist schädlich für den Garten. Nehmt lieber Flüssigdünger und andere Aktivitoren, die den Boden anregen.
    Die von dir angesprochen Körnchen sind wohl so Salzreste, die der Regen noch nicht gelöst hat. Und wenn ich mit meiner Meinung falsch liege, dann laßt es mich wissen!

    jomoal
     
    Also beim perfekt ist da kein Salz, meines Wissens
    LG Marius
     
    Ich dünge eigentlich auch fast nur mit Hornspäne und Kompost, Bananenschalen und Kaffeesatz. Da kann man nicht viel falsch machen!

    Meine Hortensien bekommen einen speziellen Dünger und die Balkonpflanzen diesen billigen Flüssigdünger.
     
  • Alles, was Kügelchen hat, ist Salz, und das ist schädlich für den Garten. Nehmt lieber Flüssigdünger und andere Aktivitoren, die den Boden anregen.
    Die von dir angesprochen Körnchen sind wohl so Salzreste, die der Regen noch nicht gelöst hat. Und wenn ich mit meiner Meinung falsch liege, dann laßt es mich wissen!

    jomoal

    Hallo jomoal.

    Viele Dünger bestehen aus Salzen (z.B. Kalisalz in Kalidüngern, Alaunsalze für z.B. Hortensien). Ich bin zwar kein Chemiker, aber Salze sind wasserlöslich und können deshalb auch in Flüssigdüngern sein.
    Noch verbliebene Körner sind dann Düngesalze, die sich langsamer auflösen und den Boden nach und nach düngen.

    Ob man solche Dünger einsetzt sollte jeder für sich entscheiden, aber pauschal würde ich solche Dünger auch nicht verteufeln - nicht alle Salze sind schädlich. auch wenn es sich so anhört.

    LG Blitz
     
  • Auch ich dünge verschiedene Pflanzen mit Blaukorn.
    Es ist wie bei vielem:
    alles vorsichtig und in Maßen und nicht in Massen....

    LG Roxi
     
    Ob man solche Dünger einsetzt sollte jeder für sich entscheiden, aber pauschal würde ich solche Dünger auch nicht verteufeln - nicht alle Salze sind schädlich. auch wenn es sich so anhört.

    Hallo Blitz,

    das stimmt schon, aber was man bei mineralischen Düngern nicht außer Acht lassen sollte, ist das das Bodenleben im biologischen Kreislauf "ausgelassen" wird.

    Biologische Dünger müssen ja erstmal von dem Bodenlebewesen umgewandelt werden. Diese Umwandlung ist aber auch gleichzeitig die Ernährung für diese Kerlchen. Wenn diese ausbleibt, kann die Schlankheitskur natürlich dazu führen, das sie weniger werden. Das sollte man vermeiden.

    Ich nutze auch Blaukorn, aber immer nur unterstützend und wenn die Nähstoffe schnell verfügbar sein sollen. Ansonsten haben die Discounter immer im Frühjahr Tomaten- oder Obstdünger auf der Basis von Traubentrester. Der riecht immer wie herbstlicher Urlaub an der Mosel :-). Der ist günstig, kann überall eingesetzt werden und fördert das Bodenleben.

    Gruß
    Bastian
     
    Also, seit ich das hier mal gelesen habe, habe ich Blaukorn nicht mehr in Erwägung gezogen.

    Benutzt habe ich es nie. Meine Tomaten z.B. bekommen oben im Haus

    - vorgdüngte Erde
    - bissi Flüssigdünger

    Ausgepflanzt bekommen sie

    - mehr vorgedüngte Erde
    - eine Handvoll Hornspäne
    - Animalin

    und später dann immer wieder etwas Tomatendünger.

    Mein Beet bekommt auch Hornspäne und Animalin und (es ist nur 2 qm) jedes Jahr nen neuen 70-L-Sack-Erde. Sonst nix. Und alles wächst gut.
     
    Auch ich benütze Blaukorn nur bei Zierpflanzen An mein Gemüse kommt nur Kompost, Hornspäne, Brennnesseljauche usw. Soll ja alles "Bio" sein und wächst
    wunderbar, besonders die Tomaten:)
    LG jonatan
     
    Ich habe am Wochenende den kompletten Garten durchgedüngt. 2/3 Blaukorn, 1/3 Hornspäne. Vom Rittersporn bis zur Haselnuss haben alle etwas abbekommen. Jedoch nur die Pflanzen, die keine Früchte tragen, welche wir essen werden. An diese kommt ausschließlich Kompost aus dem eigenen Garten. Wir haben da eh nur ein paar Beeren und ein Erdbeerbeet.
     
    @Orni

    Da ich ja kürzlich sehr schlechte Erfahrungen mit einem pulverigen Dünger gemacht habe :grins: eine Frage - ist Animalin auch feines Pulver oder eher festes Granulat?
    (Leider haben mir die Seiten diverser Internet-Shops hier nicht weitergeholfen)

    Vielen Dank :o
    Lauren
     
    @Orni

    Da ich ja kürzlich sehr schlechte Erfahrungen mit einem pulverigen Dünger gemacht habe :grins: eine Frage - ist Animalin auch feines Pulver oder eher festes Granulat?
    (Leider haben mir die Seiten diverser Internet-Shops hier nicht weitergeholfen)

    Vielen Dank :o
    Lauren

    Animalin IST Pulver. Ich fülle das in einen Becher, achte darauf, dass der Wind nicht großartig geht (ist hier oft der Fall) und schütte es über das Beet. Aber so weit ich weiß, ist kein Naturguano in Animalin (warst Du der Guano-Fall?).
    Also, ich habe noch keine Nebenwirkungen gehabt, nur hat mir der Wind das Zeugs manchmal auch über den Beetrand hinaus geweht (Verschwendung halt).
     
    Ah, danke Orni! :)

    Ja, ich war der "Guano-Fall". :grins:

    Hm, also nach meinen Erlebnissen mit dem Naturdünger Guano werd ich's so bald nicht wieder mit Pulver versuchen - da hätte ich lieber ein gutes Granulat, oder ich halte mich an die Düngestäbchen mit Langzeit-Wirkung... Mit denen habe ich im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist halt ein Eck teurer, aber dafür eine saubere Sache und das ist mir meine Gesundheit schon wert. ;)

    Aber sag - düngst du dann das ganze Jahr über mit Animalin? Hab ein bisschen gegoogelt und da stand auf den Seiten diverser Shops, dass man Animalin für Gemüse- und Obstpflanzen nur einmal vor der Pflanzung/ Blüte und dann ein zweites Mal nach der Ernte anwendet. :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten