Welchen Baum würdet ihr pflanzen ?

Tonks

Mitglied
Registriert
27. März 2019
Beiträge
46
Hallo zusammen,

wir haben beschlossen, in unseren Garten einen neuen Baum zu pflanzen. Er würde vollsonnig frei stehen, kann sich grundsätzlich in jede Richtung entfalten und wir haben auch keine Nachbarn, auf die wir Rücksicht nehmen müssen. Ich weiß, ich suche die eierlegende Wolfmilchsau, aber ich hätte gerne einen Laubbaum, der möglichst schnell wächst, wenig Dreck in Form von Laub macht und nicht allzuviel Blütenstaub erzeugt (mein Mann ist allergisch auf Birke und Erle, fallen also weg). Habt ihr da ein paar Vorschläge?
Danke!
 
  • Wie gross darf er denn am Schluss werden?

    Immerhin bist du in Bezug auf Nachbarn nicht an Beschränkungen gebunden, das erhöht die Auswahl schon beträchtlich.

    Jeder Baum verliert seine Blätter bzw. seine Nadeln (ja, auch immergrüne Bäume werfen ihre Blätter und Nadeln mal ab, aber nicht gleichzeitig). Je grösser der Baum, desto mehr Blätter hat er.

    Mir fällt nur die Palme ein, die praktisch nichts abwirft, die wächst aber nicht gerade sehr schnell und ist auch nicht immer winterhart. 😉
     
    Ich hatte mal ein Grundstück und habe dort eine Goldulme gepflanzt. Das Laub gefiel mir sehr gut aber sie wächst langsam.
     
  • In welche Richtung soll es denn in etwa gehen..?
    Obst scheidet definitiv aus, lese ich aus den Zeilen?

    Es gibt unheimlich viele tolle Bäume, aber kaum welche, die "kein Laub verlieren", es sei denn man orientiert sich in Richtung Nadelbaum und stört sich nicht an den abfallenden Tannennadeln. (Ist natürlich nicht das gleiche wie eine riesige Buche, die sich komplett entblättert)

    Wie wäre es denn - wenn die Größe keine Rolle spielt - mit einer Eiche oder mit einem kanadischen Ahorn (traumhafte Herbstfärbung)..?
    Oder mit einer Kastanie? Dürfte für einen Pollenallergiker kein Problem sein, aber natürlich gibt es im Herbst Blattfall und die Früchte.
     
  • Magnolia grandiflora, die Blüten sind umwerfend schön und duften wundervoll , der Baum ist immergrün und wird richtig groß. Es gibt welche die eher säulenförmig bleiben, die natürlich wachsenden sind mein Favorit. Es gibt zweimal im Jahr ein kleines Problem mit den festen Blättern, auf einer Rasenfläche erledigt der Mäher das aber recht schnell. Im Prinzip ist der Baum während des ganzen Jahres sehr attraktiv.
     
    Der Feuerahorn wächst schnell und ist sogar hitzeverträglich.
    Im Herbst färben sich die Blätter, die später abgeworfen werden.
     
  • Marmande, das ist wahr, die immergtrüne Magnolie ist wunderschön mit ihren riesengroßen
    cremefarbenen Blüten, wenn der Winter zuschlägt, kann es sein, das ein Winterschaden
    nicht ausgeschlossen ist.
     
    Magnolia grandiflora, die Blüten sind umwerfend schön und duften wundervoll , der Baum ist immergrün und wird richtig groß. Es gibt welche die eher säulenförmig bleiben, die natürlich wachsenden sind mein Favorit. Es gibt zweimal im Jahr ein kleines Problem mit den festen Blättern, auf einer Rasenfläche erledigt der Mäher das aber recht schnell. Im Prinzip ist der Baum während des ganzen Jahres sehr attraktiv.


    Jaaaa!!!!
    Schade nur, daß das leider nicht alle Menschen so sehen....
    (Siehe hier: Magnolienersatz - Hausgarten.net )

    Wenn es - trotz der Allergie - auch was blühendes sein darf: Ich hab mir kürzlich den Japanische Blumenhartriegel
    schöngeguckt.
     
    Genau, Oko, an einen Amberbaum hab ich auch gleich gedacht. Das wär der Baum, den ich hier pflanzen würde, wenn dies nicht ein alter eingewachsener Garten wäre, wo schon alle Baumplätze seit Jahrzehnten vergeben sind.

    Kastanie hat der Nachbar, halb ragt sie in unsere Garten, die wirft aber leider viel Zeug ab, von den Kastanien keimen auch sehr viele und wenn die Kastanienminiermotte über sie herfällt, sieht sie auch noch unschön aus.
     
  • Das stimmt, die Kastanienminiermotte ist ein großes Problem. (Wobei ich kürzlich von einer Kastaniensorte las, die weitestgehend verschont bleiben soll.)
    Gut, eine Kastanie ist hier vermutlich ohnehin nicht gewünscht (wegen Blättern und Früchten), aber ich mag sie trotzdem sehr. Würde Platz keine Rolle spielen, würde ich mir eine halten und wachsen lassen soweit sie will.

    Amberbäume sind auch sehr schön.

    Die Magnolie muss ich (auch wenn wir sicherlich keinen Platz dafür haben) gleich ergoogeln.
     
  • Wie sieht es mit einer Eberesche aus? Mit den Blüten ist sie hübsch, die Beeren zieren sehr und werden von den Vögeln gefressen und das Laub vergeht, wenn es fällt irgendwie. (Jedenfalls bei unserem Familienhausbaum. Da sind die Blätter so schnell weg, dass, wenn mein Vater im Spätherbst dann doch mal harkt, meist nur noch ein paar Blattspreiten zusammenkommen.)
     
    Ich empfehle, wie schon öfter, die Gold-Gleditschie 'sunburst'.
    Wächst schnell, bildet keine Ausläufer, hat keine Dornen (wie die normale Gleditschie), filigranes Laub, das sich schnell zersetzt und bietet insgesamt einen wunderschönen - beim Austrieb - goldenen Anblick.
    bekommt Ende Mai unscheinbare Blüten, dann summt und brummt es im ganzen Baum.
    Wir beide (GG und ich) reagieren allergisch auf Birke, Hasel und Co; aber die Gleditschie kann uns nichts anhaben.
     
    Falls Ihr die Möglichkeit hättet, wäre es empfehlenswert, sich in einer Baumschule beraten zu lassen. Da könnt Ihr genau das erfahren, worauf es Euch ankommt.
    Wir hatten im frühen Frühjahr auch das Problem, welcher neue Baum im Garten einziehen sollte. Der Baumschulchef riet zu einer Traubenkirsche; ich wollte was relativ Schnellwachsendes und was für die Bienchen und Vögelchen.
    Wir entschieden uns für ein bereits größeres Exemplar. Über den Aufwand mit dem Blattfall im Herbst kann ich natürlich noch nix sagen.
     
    Falls Ihr die Möglichkeit hättet, wäre es empfehlenswert, sich in einer Baumschule beraten zu lassen. Da könnt Ihr genau das erfahren, worauf es Euch ankommt.
    Wir hatten im frühen Frühjahr auch das Problem, welcher neue Baum im Garten einziehen sollte. Der Baumschulchef riet zu einer Traubenkirsche; ich wollte was relativ Schnellwachsendes und was für die Bienchen und Vögelchen.
    Wir entschieden uns für ein bereits größeres Exemplar. Über den Aufwand mit dem Blattfall im Herbst kann ich natürlich noch nix sagen.


    Traubenkirsche, da hast du Recht wächst wirklich sehr schnell.
    Hat es hier geschafft innerhalb von drei Jahren Sichtschutz zur erhöht liegenden Straße aufzubauen.
    Blüht auch wunderschön und sehr früh, gut für Insekten,
    Aber: sie hat einen ganz entscheidenden Nachteil:
    sie produziert, wenn sie sie einmal etabliert hat, Ausläufer, Ausläufer, Ausläufer ...
    Und, wenn man da nicht hinterher ist, hat man bald nur noch einen "Traubenkirschenwald".
     
    mary, danke für die Vorwarnung. Bis jetzt ist sie ja noch in ihrer Holzpfahl-Standsicherung und von massenhaft Rindenmulch mit Gießmulde umgeben. Ich werde aber aufpassen...:geek:
     
    viele, vielen Dank. Ich bin überwältigt ob der vielen Vorschläge. Ich werde mir alles ansehen!!
     
  • Similar threads

    Oben Unten