Welchen Apfelbaum nehmen?

Ich würde die Schweizer Redloves nehmen. Die sind sehr unproblematisch und auch noch was besonderes mit ihrem roten Fleisch. Bei mir stehen fünf dieser Bäume und sie tragen sehr gut.
 
  • Dankeschön, aber des gekauften Baumes Wurzeln, suchen schon Wasser in der neuen Heimat.;)
     
    Mein Jonagold neigt leicht zu Schorf Bildung.

    Allerdings ist dies nicht schlimm, da man die Äpfel im Regelfall dennoch essen kann weil es nicht giftig ist. Evt etwas ausschneiden.


    Das Problem ist einfach, dass es Äpfel wie Sand am Meer gibt, und man für Streuobst selten mehr als 10 Ct/kg bekommt. Wenn man die Äpfel hingegen als Tafeläpfel für 1,50€ oder 2,-€/kg vermarkten will, muss der Apfel optisch perfekt aussehen, muss gut ausgefärbt sein und darf eben keine Schorfplättchen haben, auch wenn es geschmacklich keine großen Unterschiede gibt.

    Der Jonagold ist jedenfalls ne Sorte, die man bei uns (Tauberfranken) auch ohne Pflanzenschutz anbauen kann, und die immer noch viel gekauft wird, auch wenn mittlerweile jeder meint, es müsse unbedingt eine schorfresistente Sorte. Dabei kann man etwas Schorf, der nicht ins Fruchtfleisch eindringt, durchaus tolerieren.

    Wichtiger sind mir Geschmack, Fruchtgröße und Haltbarkeit. Und die Sorte sollte auch ein gesundes Stamm- und Astholz haben. Man will den Baum ja nicht nach ein paar Jahren wieder roden.

    Wenn der Jonagold von der Sonne verwöhnt wird, wie das letztes Jahr der Fall war, kann er erstklassige Qualitäten abliefern mit viel Süße (haben mehr Zucker als die frühgepflückten aus dem Supermarkt) und ner feinen, fruchtigen Säure. Wenn Du aus den Früchten einen Apfelstrudel oder einen gedeckten Apfelkuchen (Apple Pie) machst, brauchst Du keinen zusätzlichen Zucker mehr.


    @Wolke1
    Glückwunsch zu Deiner Entscheidung (Jonagold auf Halbstamm)!

    Lass die Äpfel - sofern denn mal welche dranhängen - gut ausreifen (ab Ende September). Der Jonagold braucht ein bisschen Schnitt, damit auch genug Sonne an die Früchte kommt und sie gut ausfärben, ist aber dennoch recht leicht zu kultivieren.
     
  • Ich kann Desperado nur zustimmen.

    Ich war erst vom aussehen meiner (damals) ersten Äpfel etwas entsetzt, denn man erwartet schließlich gerne perfekte Qualität.
    Wenn man aber erst mal reinbeißt, dann vergißt man schnell die Optik;)
     
  • Ich kann Desperado nur zustimmen.

    Ich war erst vom aussehen meiner (damals) ersten Äpfel etwas entsetzt, denn man erwartet schließlich gerne perfekte Qualität.
    Wenn man aber erst mal reinbeißt, dann vergißt man schnell die Optik;)

    Der Jonagold selbst ist optisch eher unauffällig und sieht aus wie jeder x-beliebige Apfel auf der Streuobstwiese. Da macht den Unterschied nur der Geschmack.
    Wenn Du einen rot durchgefärbten Apfel dieser Sorte haben willst, musst Du einen Red Jonaprince (Mutante) nehmen. Der ist fast vollständig dunkelrot. Es gibt aber noch viele andere Mutanten dieser Sorte

    http://tinyurl.com/zt9fvh6
     
    Der Jonagold selbst ist optisch eher unauffällig und sieht aus wie jeder x-beliebige Apfel auf der Streuobstwiese.


    glück auf !

    ich bin angenehm überrascht das der gute Jonagold zu diesen ehren kommt .
    da es außer wolke noch andere apfelsuchende geben könnte nehme ich mal den faden auf ...
    ich habe extra gewartet bis der 1. April vorbei war..
    da dieser fread in den untertiteln nicht nur den sinn des apfels beleuchtet , verkneife ich es mir M. Luther , H. Biege u. a. in die streuobstwiese zu führen .

    zum thema Jonagold habe ich nur gutes beizutragen .
    auf einer wiese mit schafen habe ich einst hochstämme gezogen und ( da bücher schreiben und kinder zeugen und erziehen mühseliger war als apfelbäume pflanzen ) sie selbst veredelt .
    vier erreichten das ertragsalter , jetzt stehen noch zwei . das mit den schafen habe ich schon eher aufgegeben .
    beide Jonagold .!
    zur ernte habe ich von den gleichen reisern verschieden sortierte äpfel .
    neben most und musäpfel auch tafelqualität mit guten lagereigenschaften .
    abhängig von der sonnenseite auch unterschiedliche farb und geschmackstypen .
    jahre später ich würde es im nächsten leben wieder tun .

    allen ein gutes gartenjahr !
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten