Welche Zwiebel- und Lauchzwiebelsorten...

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.689
... baut ihr an, und aus welchem Grund bevorzugt ihr sie?
Bezogen auf
Geschmack - scharf/mild/kräftiges Aroma/mildes Aroma
Reifedauer/Erntebeginn - früh/spät
Ertrag - viel/wenig
Winterhärte - ja/nein
Lagerfähigkeit - ja/nein/lange/kurz
Krankheitsanfällig - ja/nein

Bei uns wuchsen bisher nur Schnittlauch und Bärlauch. In diesem Jahr wollte ich Zwiebeln und Lauchzwiebeln säen und Steckzwiebeln setzen. Bin aber noch ein wenig unschlüssig wegen der Sorten.
 
  • Kauf Dir ein Päckchen Winterheckzwiebelsamen.
    Damit kannst Du nichts falsch machen.
    Werden schöne Lauchzwiebel. Außerdem sind sie ausdauernd, d.h.sie überwintern, Du hast im zeitigen Frühjahr und im ganzen Jahr frisches Lauch.
     
    @Taxus Baccata, erlaube, dass ich mich deiner Frage anschließe.

    In den letzten Jahren hatte ich immer Steckzwiebeln aus der Tüte meines Nachbarn, weil es für ihn zu viele waren. Die hatten keinen Namen, waren aber okay. Letztes Jahr die Steckzwiebeln aus einem aramäischen Laden (dem einzigen Ort, wo es überhaupt noch Steckzwiebeln gab) sahen zwar äußerlich gleich aus, entpuppten sich aber letztlich als Reinfall - Wuchs okay, aber Aroma null. Man konnte beim Schneiden kein einziges Tränchen vergießen, so eigenschaftslos waren sie. Hab dann in der Küche lieber gekaufte verwendet.

    Zwiebelmäßig wünsch ich mir Sorten mit viel Aroma, gern auch viel Schärfe.

    Winterheckzwiebelsamen

    Heißen die so, weil sie bis zum Winter stehenbleiben müssen?
     
  • Ja warum heißen Winterheckzwiebel so?
    Kann ich nicht sagen. Aber ich vermute, weil sie winterfest sind.

    Sie müssen nicht bis zum Winter stehen bleiben. Du kannst laufend Lauchzwiebeln ernten.
    Aber wenn Du über den Winter einige stehen lässt, dann hast Du im nächsten Frühjahr schnell Lauch. Ähnlich wie Schnittlauch, aber eben viel dicker. Im Herbst blühen sie. Du kannst Samen dann ernten fürs nächste Jahr.
    Ich kaufe mir keinen Samen mehr, den mache ich selbst.
    Die Winterheckzwiebeln sind in meinem Garten nicht mehr wegzudenken.

    Und dann hole ich mir im Frühjahr noch ein Säckchen Steckzwiebeln, bevorzugt Stuttgarter Riesen.
    Hatte auch schon andere Sorten. Leider sind Steckzwiebeln auf meinem Boden sehr anfällig. Habe meist die Zwiebelfliege im Bestand. Deshalb baue ich diese Zwiebeln nur für den Frischverzehr an.

    Für den Winter produziere ich keine Zwiebeln. Die bekomme ich im Winter im Handel billiger.
     
  • also ...ich schneide nur das Grün....
    Es ist ziemlich zeitig im Frühjahr. Ich habe sie seit Jahren im gleichen Beet. Die Blüten kann man auch an Salat oder Suppe tun. Sie sind sehr würzig.
    Die Winterzwiebeln die ich gesteckt habe , konnte man bis jetzt noch nicht ernten.
     
  • Leider sind Steckzwiebeln auf meinem Boden sehr anfällig.
    Sind die Stuttgarter Riesen etwas weniger anfällig dafür..? Das wäre genau die Art von Erfahrung, die mich interessieren würde.

    Die Winterheckenzwiebeln wollte ich auch gerne ausprobieren, hatte seit Jahren immer wieder Samen der "Freddy" hier liegen und habs dann verplant.

    Ich hätte gerne eine Mischung aus sehr würzigen-pikanten Sorten und milden Sorten, die sich auch gut aufs Brot schneiden lassen.
    Vielleicht bestelle ich einfach mehrere Sorten und probiere alle aus.
     
    Mahlzeit, also ich nutze seit Jahren die Stuttgarter Riesen. Ich nutze sie aber auch im laufenden Gartenjahr zum Frschverzehr,. Sie wächst sehr gut.
    Seit einigen Jahren habe ich die Winterheckenzwiebel -Allium fistulosium. Sie ist grünstielig.
    Bei uns nennt man sie auch sibirische Zwiebel. Die Zwiebel bleibt im Boden.
    Sie vermehrt sich sehr gut. Man kann sehr zeitig das Lauch ernten. Und natürlich auch die kleinen Zwiebeln.
    Es gibt noch eine rotstielige Winterzwiebelsorte, aber die habe ich nicht. Gruß
     
    Ich liebe meine Winterhecke auch sehr, steht schon treu viele Jahre und liefert frisches Grün. Es gab mal einen Thread zum Thema Winterhecke, da hatte ich diverse Bilder eingestellt, finde ich aber gerade nicht.
    Ansonsten habe ich letztes Jahr zum ersten Mal Zwiebeln aus Saatgut gezogen, die Sorte war Alisa Craig, eine Gemüsezwiebel. Das hat ganz okay geklappt, ich kann nicht immer ganz das bieten was Zwiebeln wollen, nämlich keine Bedrängnis durch Unkräuter😁
    Ansonsten stecke ich Steckzwiebeln, immer die Sorte, die ich gerade bekomme. Was sich allerdings wirklich lohnt, sind Schalottensteckzwiebeln, die bilden so kleine Nester von wirklich feinen Zwiebelchen. Gibts auch in rot und weiss, ich hatte meine vom Biogartenversand glaube ich
     
  • Hallo 🙂

    also wir stecken schon seit einigen Jahren Ende Oktober immer Knoblauch. Letzten Herbst haben wir auch mal Wintersteckzwiebeln dazu genommen. Beim Knoblauch als auch bei den Wintersteckzwiebeln ist zeitnah dann auch schon das erste Grün zu sehen. Die können aber den Frost ab. Sonst haben wir im Frühling auch die Stuttgarter Riesen gesteckt. Mit denen waren wir auch zufrieden, wollten diesmal aber die Wintersteckzwiebeln ausprobieren.

    Ansonsten hat sich mein Mann dieses Jahr noch Gemüsezwiebeln 🧅 gewünscht. Ich habe uns daher die Samen der Gemüsezwiebel „The Kelsae“ besorgt. Die können von Jan. bis März schon vorgezogen oder ab April direkt ins Freiland gesät werden. Je früher man sie zieht, können sie bis zur Ernte angeblich zwischen 1-1,5 kg pro Zwiebel bekommen 🙈 Wir sind gespannt 😄 Ich habe vor ner Woche die Samen gesetzt, angebliche Keimdauer 20-35 Tage ... aber die ersten 🌱 gucken schon raus 😬
    2436AAE6-E33B-475F-AB2A-B8B532FD83E5.webp
     
  • meine Etagenzwiebeln sind vom Wachstum soweit wie die Narzissen und haben die Nachtfröste besser verkraftet wie der Schnittlauch . ich habe auch noch nie was von Zwiebelfliege oder anderen Schädlingen bemerkt
     

    Anhänge

    • HPIM4261[1].webp
      HPIM4261[1].webp
      628,8 KB · Aufrufe: 116
    • HPIM4259[1].webp
      HPIM4259[1].webp
      1.017,7 KB · Aufrufe: 125
    Ich hab außerdem noch den Schlangenknoblauch im Garten, da erntet man auch die kleinen Brutzwiebelnn (oben), ich nehm sie gerne für Gewürzgurken oder eingelegte Paprika. Alle heruntergefallenen Brutzwiebeln sind dann neue Pflänzchen im nächsten Jahr
     
    Am Wochenende habe ich beim Erntethread gelesen das die Etagenzwiebeln zu klein sind .
    Etagenzwiebeln werden ( ähnlich wie Rhabarber ,Spargel uns .) erst richtig ertragreich wen sie die ersten Jahre nicht abgeerntet werden .HPIM4296[1].webp
     
    Ich stecke die Brutzwiebeln in Sand und lass sie Treiben . Ich bin zwar kein Fensterbanksprossenfan aber der Lauch im Winter ist die beste Verwendung . Irgendwann hat man genug von der "Ewigen Zwiebel " im Beet .
     

    Anhänge

    • HPIM4302[1].webp
      HPIM4302[1].webp
      455,3 KB · Aufrufe: 124
  • Zurück
    Oben Unten