Welche Zwetschge pflanzen

Registriert
23. März 2010
Beiträge
1
Hallo

ich möchte eine Frühzwetschge neu pflanzen. Jetzt stellt sich mir die Frage, welche gut geeignet ist.
Die Bühlersche wird bei uns zu wäßrig und bleibt recht sauer,
die Ersinger Frühzwetschge ist wohl zu wärmeliebend.

Die Standortbedingungen:
Süddeutschland, ca 450 m Höhe über NN
Niederschlag: etwa 700 mm pro Jahr
Boden: Mittelleicht, guter Gartenboden feinkrümelig, leichter Lehmanteil, in etwa 50 cm Tiefe kommt eine sogenannete "Kipperschicht", ein grobsandiger, sehr fester Boden, der allerdings wasserdurchlässig ist.
Spätfröste haben wir relativ regelmäßig, meist um die Eisheiligen. Leicht windiger Standort mit guter Durchlüftung.

Neben dem neu zu pflanzenden Zwetschgenbaum haben wir im Garten noch eine Wangenheimer und eine Fränkische Hauszwetschge.
Platz ist ausreichend vorhanden.

An Obst wächst recht gut:
- Apfel: Rosenapfel, Ontario, Nägelesapfel= Eiserapfel, Boskop, Jakobiapfel = Weißer Karapfel (für den Cox Orange ist das Klima zu rauh)
- Birne: Gute Graue, Conferenzbirne, Gute Luise
- Kirsche: eine späte Knorpelkirsche (Sorte unbekannt, "Schwarze Kracher")ist recht spätfrostgefährdet; Büttners Rote Knorpelkirsche gedeiht gut.

Was würdet Ihr empfehen? Wir möchten eine möglichst frühe Zwetschgensorte, damit wir von Ende Juli/Anfang August bis Ende September ernten können.

Gruß
 
  • Wir haben in unserem Garten bei Stuttgart (Höhenmeter ca. 330 ü.M. habe extra nachgeschaut) eine kleine, total vergreiste Ersinger Frühzwetschge stehen, die jedes Jahr viele Früchte trägt, obwohl sie einen schlechten Standort hat(viel Schatten). Aber ob sie es noch höher verträgt, weiß ich nicht.
     
    Hallo Schlaumeier,
    ich weis nicht wo du genau wohnst; Kreisfachberater Unterhauser empfiehlt in seinem Obsortenbuch für den Landkreis Traunstein folgende Sorten:
    Katinka (Anfang bis Mitte August)
    Hanita (Ende August bis Anfang September)
    Wangenheimer Frühzwetschge (ab Ende August)
    Schönberger Zwetschge (ab Ende August)

    jomoal aus dem Chiemgau
     
  • Hallo jomoal,
    ob es so etwas auch für den Bereich Stuttgart gibt, kann ich nicht sagen. Mir ist auch nicht bekannt, ob es dort Gartenbauvereine gibt oder wie sich die Vereine dort nennen. Nachdem "Süddeutschland" angegeben war, dachte ich, wir Chiemgauer sind ja auch Süddeutsche, wenn auch Südbayern. Vielleicht frägst du dich mal durch oder jemand Anderer aus der Region Stuttgart kann dir helfen, das Klima dort ist doch etwas anders als bei uns.

    jomoal aus dem Chiemgau grüßt
     
  • Zurück
    Oben Unten