Welche winterharte Kletterpflanze verträgt sehr viel Sonne

Registriert
07. Okt. 2011
Beiträge
2
Welche winterharte Kletterpflanze verträgt sehr viel Sonne

Leider habe ich seit Jahren kein Glück mit der Bepflanzung der Trennwände unserer Reihenhausterasse. Probiert habe ich es bereits mit Rosen, Clamatis und diversen anderen Kletterpflanzen. Kann mir Jemand einen Rat geben.
 
  • AW: Welche winterharte Kletterpflanze verträgt sehr viel Sonne

    wir sollten uns mal genauer über den Standort unterhalten, damit wir wissen, warum du bisher kein Glück hattest: beschreibe bitte das Beet; hast ein Foto?

    niwashi hilft dann gerne ...
     
    AW: Welche winterharte Kletterpflanze verträgt sehr viel Sonne

    Willst du was Blühendes? Sieht ja so aus. Versuch es mal mit einer, hm, wie heißt die jetzt, Trompetenblume oder Klettertrompete, jedenfalls kannst du einmal nach Mme. Galen googeln. Die steht bei mir durchaus bis zum frühen Abend in der Sonne und ist auch in den letzten beiden, echt harten Wintern nicht totzukriegen gewesen. Obwohl im letzten Winter wirklich viel zurückgefroren ist und ich viel abschneiden musste. Trotzdem ist sie diesen Sommer (wenn auch sehr spät) wieder gut gewachsen.

    Meine steht jetzt ca. 4 oder 5 Jahre und ist ca. 2,5 m groß. Man sollte sie anbinden, aber sie hält sich auch leicht selber an geeigneten Vorsprüngen fest.
     
  • AW: Welche winterharte Kletterpflanze verträgt sehr viel Sonne

    Hallo musicbutterfly,
    zwei Klettertrompeten haben wir erst seit einem Jahr und ich hoffe, dass sie so gut gedeihen wie vorher beschrieben.

    Außerdem wächst bei uns in knalligster Sonne seit Jahren ein wintergrünes Geißblatt, dessen Blüten bei Bienen und Hummeln extrem begehrt sind :

    http://www.biotekt.de/kletterpflanzen/lonicera.htm

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Welche winterharte Kletterpflanze verträgt sehr viel Sonne

    Wenn Du kein Glück hast mit Pflanzen wie Kletterrosen, Clematis etc. dann liegt es sicherlich an der Pflanzung und am gießen. Oft ist der Boden an Häusern und Terrassen stark verdichtet. Also pro Pflanze ein richtig großes Loch graben, den Aushub mit Blumenerde und Sand vermengen, ins Pflanzloch eine Handvoll Hornspäne geben und die jeweilige Pflanze einpflanzen und regelmäßig gießen. Rosen und Clematis müssen eine Handbreit tiefer gepflanzt werden. Wenn nur kleine Pflanzplätze an der Terrasse sind, dann lohnt es sich, einen Tontopf neben jeder Pflanze in die Erde einzusenken und in diesen Topf zu gießen, dann kommt das Wasser auch an die Wurzeln.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten