Welche Staudenpflanzen könnt Ihr mir empfehlen?

Registriert
14. Sep. 2008
Beiträge
4
Hallo zusammen,

in absehbarer Zeit wollen wir neu bauen und ich möchte einen absolut pflegeleichten Garten. Meine Vorstellung wären Stauden /Büsche bis etwa 2 m hoch an den Grundstücksgrenzen verteilt sowie natürlich eine Rasenfläche.
Vorstellen könnte ich mir Fliederbüsche, Sommerfliederbüsche, Zierjohannisbeere und hochwachsende Prachtspiere. Was meint Ihr... ist das so o.k.?
Bambus finde ich auch wunderschön, doch nachdem er geblüht hat ging er mir immer wieder ein.

LG
Pascalinah
 
  • Hallo Pascalinah,

    würde Dir außerdem auch noch Brautspiere, Hortensien, Gräser, Felsenbirne, Pfeifenstrauch,Schmetterlingsstrauch, Forsythia, Schneeball, Weigelie, Kirschlorbeer, Gartenhibiskus und Deutzie empfehlen. Sind alle pflegeleicht und robust.
     
    Und dazwischen immer mal wieder eine Konifere, eine Thuja (solitär sehen die wunderschön aus), eine kleine Rotbuche (weiss die genaue Bezeichnung nicht, sieht halt so aus), Hartriegel (der wächst wie S.. und gibt es auch in mini), eine Eibe....
     
  • oja, unbedingt eine mischhecke machen, alles gleich in gleich ist ja stinklangweilig. und wie obesion schon schrieb, eine zypresse mal zwischendurch als solitär (genug abstand zu den anderen sträuchern links und rechts lassen!) sieht atemberaubend aus.
    ich kann noch hibiskus, kirschlorbeer (wunderschöne glänzende blätter, immergrün) und feldahorn empfehlen. besonders der letztere hat wunderschöne rote triebe und ist sehr pflegeleicht. wir gießen den zb nie (er ist aber auch erst 3 jahre alt).

    wünsch dir gutes gelingen! es ist eine spannende angelegenheit und nachher - wenn´s gut aussieht - kannst du stolz darauf sein, was du erreicht hast.
     
  • :o:oHallo :o:o

    letzte Woche haben wir eine Thuja Solitär Pflanze umgeschnitten. Acht Meter hoch, sieben Stämme. Das war reine Knochenarbeit.
    Für uns heißt das: nie, nie wieder eine Thuja.
    Läßt man sie wachsen wie sie will, braucht man fast einen Spezialisten, der sie fällt und das kostet. Schneidet man sie, gefällt sie mir in einer Hecke noch weniger.

    Den gleichen Zirkus hatten wir mit einer Konifere. Die kleine war in einer Schale enthalten. Ach wie süß. Nach 10 Jahren haben wir zu dritt einen ganzen Tag gebraucht, um sie zu fällen.

    Nimm nichts, was Du nicht selbst wieder entfernen kannst, es sei denn, Du hast in 10 Jahren Lust mehr Zeit und Geld zu investieren, um sie wieder los zu werden.

    Zum Beispiel Ahorn wird 6 Meter hoch und mehr, sowie 8 Meter breit.

    Frag bei jedem Gehölz wie hoch sie in 10 Jahren und in 30 Jahren werden.
    Zwar kann man fast jedes Gehölz niedriger halten, das kostet jedoch Zeit und Mühe.

    Bei gleicher Größe ist das Gehölz, das teurer ist, meistens langsamer im Wachstum.
    Kann man als kleine Hilfe bei der Suche in der Baumschule nehmen.

    Viel Erfolg und offentlich gute Beratung in der Baumschule


    Glashausfee

    :eek::eek::eek::eek::eek::eek:
     
    ja, thuja würd ich auch nicht nehmen, gefällt mir überhaupt nicht! eher eine nette blaue zypresse.
    und der feldahorn, den ich vorgeschlagen habe, ist kein baum, sondern ein busch, den man mit schnitt gut in form halten und bändigen kann.

    wikipedia:
    Der oft strauchig bleibende Feld-Ahorn wächst auf nährstoff- und säurereichen, feuchten bis wechseltrockenen Lehmböden sowie in krautreichen Eichen-, Hainbuchen-, Mischwäldern, Buchen- und Auenwäldern, an Rainen, Waldrändern und in Feldgehölzen. Begleitbegrünungen an Autobahnen, Straßen, Windschutzstreifen in den großen Ebenen und Heckenbepflanzungen haben den Feld-Ahorn als festen Bestandteil. Feld-Ahorn verträgt Halbschatten. Niederwald- und Mittelwaldwirtschaftsformen nutzen die Ausschlagskraft des Feld-Ahorns. Sein Laub wird in einigen Regionen für Viehfutter geschnitten (Schneitelwirtschaft). Der Feld-Ahorn wächst auf einer Vielzahl von Böden, kommt mit Stadtklima, Industriebelastung und leichter Streusalzbelastung zurecht. Daher wird er gern im Stadtbereich zur Begrünung verwendet.


    sehr unkompliziert ....
     

    Anhänge

    • feldahorn1.webp
      feldahorn1.webp
      17,2 KB · Aufrufe: 146
    • feldahorn2.webp
      feldahorn2.webp
      25,4 KB · Aufrufe: 223
  • Hallo,

    ich finde zwischen drin einen Ranunkelstrauch auch nicht schlecht. Und der ist auch pflegeleicht und blüht im Frühjahr und häufig im Herbst noch mal.
    Eine Heckenrose würde mir noch einfallen.

    Guck mal da: Ziersträucher Lexikon :-) Sträucher im Garten und Pflanzen, Büsche, Zierstrgehölze, Blütensträucher und Decksträucher für den Garten, Vorgarten und als Sichtschutz. Vermehrung der Gehölze. vielleicht findest Du da ja auch was.

    letzte Woche haben wir eine Thuja Solitär Pflanze umgeschnitten. Acht Meter hoch, sieben Stämme. Das war reine Knochenarbeit.
    Für uns heißt das: nie, nie wieder eine Thuja.
    Läßt man sie wachsen wie sie will, braucht man fast einen Spezialisten, der sie fällt und das kostet. Schneidet man sie, gefällt sie mir in einer Hecke noch weniger.

    So eine große hatten wir auch mal - einen Teil davon gab's als Weihnachtsbaum. War mal was anderes... *LOL*

    Viel Erfolg!!

    kl :o
     
    :o:o Hallo :o:o

    Hier noch ein kleine Auswahl:

    Chinesische Zierquitte 1 - 3 Meter
    Hartriegel 2 - 4 Meter - läßt sich gut zurückschneiden
    Korkflügelstrauch 1,5 - 3 Meter
    Felsenbirne 2 - 8 Meter - läßt sich gut mit Frühlingsblumen unterpflanzen, da lichter Wuchs
    Forsythie 2 - 4 Meter
    Kolkwitzia 2 - 3 Meter - blüht unglaublich reichlich
    Gold- oder Blut-Johannisbeere 1,5 - 2 Meter
    Weigelie 2 - 3 Meter
    Sommerflieder 2 - 3 Meter - unbedingt
    Edelflieder 2 - 4 Meter - sparriger Wuchs
    Hibiskus 1,5 - 3 Meter
    Hortensien je nach Sorte 1,5 - 3 Meter - superschöne Sorten!
    Spirea je nach Sorte 1,5 - 2,5 Meter
    Schneeball je nach Sorte 1,5 - 2,5 Meter - superschöne Sorten

    Thuja 10 - 30 Meter
    Feldahorn 3 - 15 Meter

    Wenn es schon ein Solitärgehölz sein soll, dann Blumenhartriegel, Magnolie oder ähnl.

    Aber fast jedes Gehölz braucht einmal im Jahr die Schere.
    Meine Regel: Wo etwas blüht, ist auch meist etwas zurückzuschneiden.:p

    Sich mit den Sorten vertraut machen lohnt sich, es gibt so viele Sorten pro Art.
    Viel Spaß beim Aussuchen.

    Glashausfee

    :p:p:p:p:p:p:p:p:p:p
     
    :o:o Hallo kleine Blume :eek::eek:

    der Link ist interessant.
    Ranunkelstrauch habe ich bei mir wieder rausgeschmissen. Der hat dauernd Ausläufer gemacht und jedes Jahr mußte ich hinterhergraben.

    Aber einen Strauch habe ich vergessen:

    Die Deutzia - 1,5 - 2,5 m je nach Sorte - sieht super aus.

    Noch ein kleiner Hinweis, wir sprechen von Gehölzen und nicht von Stauden!!!

    Viele Grüße


    Glashausfee

    :p:p:p:p:p
     
    Hallo,

    da fällt mir noch der "echte Gewürzlorbeer" ein... der soll so schön duften. Ich habe mir selber gerade einen gekauft, ich finde ihn jetzt schon sehr schön, obwohl er "nur" Blätter hat ;)
     
  • Hallo Ihr Lieben,

    Eure Antwortenflut / Hilfe hat mich überwältigt. Ganz, ganz herzlichen Dank dafür:o:o:o

    @ Glashausfee
    wir hatten hier auch mal so eine Riesenthuja, hast Recht: nie wieder!

    @ kleine Blume

    Dank dir nochmals extra für den tollen Link zum Lexikon. Nun werde ich mir in aller Ruhe raussuchen, was ich haben möchte.

    Ihr seid ein klasse Forum!

    Liebe Grüße
    Pascalinah
     
  • Zurück
    Oben Unten