Welche Staude / welcher Strauch als Terrassenbegrenzung

BeaK79

0
Registriert
24. März 2013
Beiträge
3
Hallo!

Kann mir jemand einen Tipp zur Bepflanzung einer Terrassenbegrenzung geben?

Folgende Situation ist vor Ort gegeben:
Wir haben eine mit Schotter aufgeschüttete Terrasse, an deren Rand wir einen etwas 30 - 50 cm breiten Erdstreifen zwischen Muschelkalksteinen und Terrassenplatten haben, der mit Stauden / Sträuchern o.ä. bepflanzt werden soll.
Die Pflanzen sollten nicht höher als 1 m wachsen und deren Wurzeln sollten nicht unsere Terrassenplatten gefährden.

Könnte man ggf. eine Staude auch mit dem Topf in die Erde setzen um eine zu große Ausweitung der Wurzel zu verhindern?

Wie tief braucht die Pflanze Erde oder wurzelt sie sich auch in Schotter hinein?

Danke schonmal im Voraus für Ideen und Infos.
 
  • Hallo Bea,
    erstmal herzlich willkommen hier:D

    Bitte zeige uns doch Bilder deiner Terrasse und gib uns ein paar Informationen über die Lage (Sonnenausrichtung, geschützt/ungeschützt, ggf. Hauptwindrichtung, allgemeine Bodenverhältnisse (lehmig, sandig...) und in welcher Gegend du wohnst).
    Dann können wir dir sicher gezielter helfen als "so ins blaue hinein".

    Und über eine kurze Vorstellung von dir und deinem Garten
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartenfreunde/14318-mitgliedervorstellungen.html
    würden wir uns alle sehr freuen.

    Bis demnächst liebe Grüße von
    Elkevogel
     
    Hallo!

    Na klar, mach ich doch gleich.

    Auf den Fotos sieht man grundsätzlich mal die gesamte Aufschüttung mit Muschelkalksteinen begrenzt und dann die derzeitige Draufsicht auf die Terrasse (derzeit noch geschottert). Zum Rand hin sieht man glaube ich schon den Bereich vor den Steinen, in dem nach der Terrassenplattenverlegung die Bepflanzung vorgenommen werden soll.

    Die Terrasse liegt sehr sonnig - Süd-West-Ausrichtung.
    Geografische Lage: Stuttgart
    Windrichtung: üblicherweise aus westlicher Richtung (also frontal zur Terrasse)
    Bodenverhältnisse: in dem anzupflanzenden Bereich tendenziell lehmige Erde
     

    Anhänge

    • 20120915 21 CIMG5103.webp
      20120915 21 CIMG5103.webp
      258,8 KB · Aufrufe: 616
    • 20120922 07 _DSC6556 D3000.webp
      20120922 07 _DSC6556 D3000.webp
      460,1 KB · Aufrufe: 1.094
    • 20120922 11 _DSC6557 D3000.webp
      20120922 11 _DSC6557 D3000.webp
      219,6 KB · Aufrufe: 853
  • meine einzige Frage zu diesem Zeitpunkt:
    wie lange soll die Mauer halten? ich sehe kein Fundament, Erde(?!) zwischen den Steinen usw ...

    niwashi is not amused ...
     
  • Hallo Bea,

    danke für die Bilder.
    Aber ich muss mich Niwashi da mal anschließen.
    Und außerdem sieht die Mauer recht steil aus - das mag aber täuschen.
    Seid ihr ganz sicher, dass diese Mauer den kommenden Belastungen stand hält?
    Dem Druck der Terrassenplatten, der wahrscheinlichen Möblierung, den Bewohnern und der Randbepflanzung - wie auch immer die aussehen könnte!

    Mal abgesehen davon - habt ihr denn schon Pflanzen (Stauden, Halbsträucher, Rosen, Sträucher, Gräser) ins Auge gefasst, die euch gut gefallen würden?
    Welche Farben mögt ihr?
    Wie wird der Garten gestaltet: eher formal und modern, naturnah, Familiengarten, Nutzgarten, Landhausstil, englischer Garten....
    Einfach mal so drauf los - ohne Rücksicht auf Boden, Ausrichtung... ein
    Familienbrainstorming veranstalten - jeder schmeißt in den Topf was ihm gefällt.

    Ja, es sind viele Fragen! Aber je mehr Gedanken ihr euch macht, desto leichter fällt es hier, die richtigen Vorschläge zu machen - statt einfach so ins Blaue zu denken - und umso länger habt ihr Freude an der Bepflanzung. Denn nicht zu vergessen: die Gartenanlage und Planzung kostet nicht wenig Zeit und Geld:rolleyes:

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Auch wenn das hier nicht die Frage war: ja, die Steine sind mit Erde hinterlegt.

    Für mich wäre es jetzt aber wichtiger zu wissen, welche Pflanzen / Stauden / Sträucher es gibt, die nicht mehr als 30 - 50 cm Wurzeldurchmesser benötigen. Vielen lieben Dank für konkrete Antworten.
     
  • Hallo Bea,

    die meisten Stauden haben kein allzu großes Wurzelwerk. Außerdem kann man sie in der Regel einfach teilen wenn sie zu groß werden.

    Ansonsten je größer der Strauch, desto größer das Wurzelwerk:d Sry... ich weiß auch nicht wie man das erklären soll... das was über der Erde ist ist in der Regel auch darunter. Bäume fallen eh weg... Rosen sind eher Tiefwurzler, die gehen nicht sehr in die Breite.
    Jedenfalls ist deine Frage so allgemein, dass man da tausende von Pflanzen nehmen kann.
    Wenn du konkrete Antworten auf Elkevogels fragen gibst, können wir dir auch konkreter helfen.
    Nichts für ungut!
     
    Hallo Bea,
    sollen wir hier wirklich für Dich denken????

    Gehe doch bitte den Weg aller Forenmitglieder, die hier wirklich mitmachen wollen und stelle dich und deinen Garten vor.
    Und dann mache dir Gedanken, WAS du willst!
    Dann wird es auch passende Ideen/Vorschläge geben.
    Ich z.B. würde niemals freiwillig ROT/Rosa in meinem Garten zulassen - warum also sollte sich ein Rot-Fan hier die Finger wund schreiben und Vorschläge machen, die ich gar nicht erst lesen würde:confused:!

    @Dobifan
    Danke für deine Unterstützung :D


    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten