Welche Quitte ist "besser" - Apfel- oder Birnenquitte?

Registriert
21. März 2006
Beiträge
18
Welche Quitte ist "besser" - Apfel- oder Birnenquitte?

Halli Hallo!

Habe in meinem Garten nicht viel Platz für Obstbäume, aber so eine Apfel- oder Birnenquitte würde mich schon reizen....
Also an all die vielen Quittenbesitzer unter euch: Ist das ein eher empfindlicher Baum? Und - Was ist "besser" von der Verwertbarkeit bzw. Ansehnlichkeit her - Apfel- oder Birnenquitte?

DANKE!

Liebe Grüße Claudia :lol:
 
  • Die Quitte ist anfällig für Feuerbrand.
    Also mal vorab klären wie hoch der Befallsdruck in deiner Gegend ist.
     
    Hallo, nein... Feuerbrandgefährdet sind wir hier nicht...

    Habe gelesen, dass die Birnenquitte geschmacklich intensiver ist als die Apfelquitte. Kann mir das jemand bestätigen?
     
  • Ähm ich glaube ich habe da schonmal was zu geschrieben...
    Auch in diesem Bereich... vielleicht einfach mal lesen... xD :D
     
  • Apfelquitte schmeckt intensiver
    Birnenquitten schauen einfach g***** aus - schmecken aber genauso gut (nur eben nicht roh)
    Die Blüte von Cydonia oblonga (die Quitte im Allgemeinen) ist spätfrostgefährdet, da sie später blüht; einjährige Triebe können u.U. auch zurückfrieren
    ansonsten wächst dieser kleine Baum auch unter nicht so tollen Bedingungen
     
  • AW: Quitte

    Hallo!
    Wir haben eine Birnenquitte. Vor 2 Jahren haben wir sie mit 6 Birnen umgepflanzt. Sie hat es überstanden und hatte in diesem Jahr 12 Birnen am Baum. Ob die Apfel-oder Birnenquitte besser ist , kann ich nicht sagen. Von diesen Birnen werde ich einen Quittenlikör und Mus machen.
     
    AW: Quitte

    Kann mir jemand sagen, wann und wie am besten ich Quitten aus Kernen ziehen kann? Ich möchte es einfach nur mal versuchen.
     
    AW: Quitte

    Hallo schatzhauser, mit einer Quitte habe ich es noch nicht versucht, aber wenn du die Kerne in einen Topf mit Erde steckst und diesen dann draußen unter einen Busch oder ähnlich geschützt hinstellst, vielleicht ist dann im Frühjahr etwas gewachsen. Mein Quittenbaum ist allerdings auf einem Dorn veredelt, und ist mindestens 60 Jahre alt. Grüße von Monika
     
    AW: Quitte

    Hallo in die Runde,
    als neues Mitglied in diesem Forum möchte ich die Frage stellen, welche Sorte man sich kaufen sollte, wenn man, wie ich, in Kürze eine Quitte pflanzen möchte. Reicht der Unterschied Apfel- oder Birnenquitte und ist auf die Unterlage zu achten?
    Danke für eine baldige Antwort.
    Gruß Henry
     
  • AW: Quitte

    Apfelquitten haben ein besseres Aroma
    Birnenquitten geben mehr ab und sind optisch auffälliger

    die Unterlage ist immer gleich

    niwashi, der die heurige Ernte nicht voll verarbeiten konnte ...
     
  • AW: Quitte

    Hallo,

    Habe einen mindestens 20 Jahre alten Quittenbaum. Er wächst in Thüringen, ist also auch Frost im Winter. Er blüht jeses Jahr wunderschön und erschlägt uns mit einer Fülle von riesigen Birnenquitten. Ich muß sie zwischendurch immer schon abnehmen, weil sonst die Äste brechen. Da es immer so viele sind gebe ich sie an eine kleine private Schnapsbrennerei ab und bekomme dafür Liköööör...! Ist also wirklich ein unkomplizierter Baum.

    Gruß, Silvia
     
    AW: Quitte

    Hallo in die Runde,
    gerade von jemandem, der solch eine Quitte schon viele Jahre in seinem Garten hat, hätte ich gerne gewußt:

    "Wie groß wird eigentlich solch ein Quittenbaum? "

    Gruß Henry
     
    AW: Quitte

    da er geschnitten wird, kann man ihn relativ klein halten ... kleiner als nen Apfelbaum ... max bis zu 8m

    niwashi, dessen Quitte nach 8 Jahren noch keine 4m ist ...
     
    AW: Quitte

    Hallo,

    ja wie hoch wird er sein ... da wir ihn jedes Jahr zurückschneiden und auslichten ... ca 5-6m. Kann das jetzt schlecht schätzen, da ich ihn nicht vor Augen habe. Aber wie schon gesagt, man kann ihn niedrig halten. Er wächst dann etwas in die Breite.

    Gruß, Silvia
     
    Quitte

    Nabend,

    Ich habe einen Quittenbaum im Garten der schon 30-40 Jahre alt ist, von Oma...
    Bis heute haben wir absolut keine Probleme damit. Die Krone haben wir auf etwa 4-5 Meter Durchmesser und einer Höhe von ca 2-3 Metern geschnitten.

    Ich glaube das mit den Kernen wird nichts werden da die Quitte einen Weissdorn als Unterlage hat auf welche die Quitte veredelt wird. Ob es nun ein Weissdorn ist will ich nicht beschwöhren aber unser hatte mal einen Trieb bekommen welcher Stacheln hatte.


    Gruß Haiko
     
    AW: Quitte

    Hallo,

    habe eine Apfelquitte, etwa 20 Jahre alt. Sie steht genau vor dem Wohnzimmerfenster unseres Einfamilienhauses. Und da ich ja auch noch bischen die Leute auf der Straße sehen will - da schneide ich seit Jahren radikal - mindestens ein Mal im Jahr. Wenn der Busch mir zu üppig wird, dann eben 2 Mal im Jahr. Ist aber eben kein Baum. Die Veredlungsstelle befindet sich knapp über dem Erdboden. Ich muss da manchmal Wildtriebe entfernen. Die sehen aus wie Weißdorn. Der Busch ist jetzt höchstens etwa 2,50m hoch. Hat mir das radikal Schneiden auch noch nie übel genommen.
    Blüht und fruchtet fast jedes Jahr sehr üppig, wunderschön sind die großen Blüten - da werde ich jedes Jahr gefragt, was das denn ist.

    Liebe Grüße Birgit
     
    AW: Quitte

    Unsern Quittenbaum mussten wir leider letzten Sommer ermorden :(. Es war eine Birnenquitte. Da er die letzten 2 Jahre sehr stark vom Gitterrost befallen war und zwar am Anfang sehr schön geblüht hat und viele Früchte trug, letztendlich aber alle schwarz wurden und vorzeitig abfielen, haben wir uns entschlossen, ihn zu erlösen. Er war so krank, dass auch keine Kur mit Schachtelhalmbrühe mehr etwas genützt hätte.
    Schade eigentlich, hab' jedes Jahr herrliches Quittengelee gemacht :(.

    LG
    Inga
     
    AW: Quitte

    dürfte sich um die Blattbräune handeln, da mir Gitterrost bei der Quitte nicht bekannt ist; dabei handelt es sich um einen pilzlichen Befall, den man durch Schwefelspritzungen oder Rückschnitt heilen kann

    niwashi, der 2007 die beste Ernte bisher hatte ...
     
    AW: Quitte

    hmmmm ..
    Meine Oma hatte auch immer einen Quittenbaum im Hühnergehege stehen -
    Wurde leider "ermordet" vom Onkel!


    Mo, die sie immer gerne gegessen hatte!
     
  • Zurück
    Oben Unten