Welche Pflanze ist das??

Registriert
12. Sep. 2016
Beiträge
4
Hallo,

wer weiß, welche Pflanzen das sind?

Vielen Dank im Vorraus.

Heike
 

Anhänge

  • DSC_6194.jpg
    DSC_6194.jpg
    417,5 KB · Aufrufe: 108
  • DSC_6193.jpg
    DSC_6193.jpg
    307 KB · Aufrufe: 84
  • Das dürften Montbretien(nicht winterhart) sein.
    Seit wann sind Montbretien nicht winterhart? :confused:

    Meine (zwei verschiedene Farben) stehen seit sechs Jahren im Beet, blühen jedes Jahr schöner und vermehren sich so extrem durch Aussamung und Tochterzwiebeln dass ich jedes Jahr fast einen Eimer voll Zwiebelchen wegschmeiße oder verschenke.

    Und alles ohne jeglichen Winterschutz und frei stehend.
     
    Seit wann sind Montbretien nicht winterhart? :confused:

    Meine (zwei verschiedene Farben) stehen seit sechs Jahren im Beet, blühen jedes Jahr schöner und vermehren sich so extrem durch Aussamung und Tochterzwiebeln dass ich jedes Jahr fast einen Eimer voll Zwiebelchen wegschmeiße oder verschenke.

    Und alles ohne jeglichen Winterschutz und frei stehend.

    Muss eine tolle Pflanze sein. Vom Klima her wohne ich nicht schlecht und ich kenne niemanden,bei dem sie wiedergekommen ist. Ist also nicht die Regel.
     
    In Irland wachsen sie im Straßengraben. Mein Vater startet als alter Irlandfan dieses Jahr mal wieder einen Ansiedlungsversuch im Garten. Feiveline, wenn die Montbretien bei dir so problemlos gedeihen, was für Bedingungen haben sie bei dir? Eher feucht, eher trocken? Geschützter Standort oder eher windig?
     
    Ungeschützt mitten im Beet, kein Gebüsch dran oder Bäume drüber. Der Boden bei uns ist allerdings sehr gut, humosig, kein Sand, kein Lehm, eher gut durchlässig.
    Ich lasse allerdings das Laub im Herbst dran, vielleicht ist das ja ihr "Schutz"...

    Gegossen wurde selbst diesen Sommer nie, ansonsten typisches norddeutsches Schmuddelwetter.

    Eine Freundin hat mal Zwiebelchen bekommen, sie wohnt in der Heide (also eher sandig), hat aber einen Lehmanteil mit im Boden und da kommen sie auch (ohne Winterschutz) schon das dritte Jahr wieder und haben dieses Jahr das erste Mal geblüht..

    Ich seh schon, zukünftig hab ich Abnehmer für ihren Nachwuchs... ;)
     
  • Hallo!

    Meine Montbretien vermehren sich auch hemmungslos und das seit vielen Jahren.
    Sie kommen mit einem schattigen oder mit einem sonnigen Standort zurecht.
    Ob der Boden trocken oder feucht ist, das ist ihnen egal. Natürlich sollte man sie in einer langen Hitzeperiode ab und zu mal giessen.
    Staunässe würde ich vermeiden.
     
  • Ja bitte, wenn du Zwiebelchen übrig hast, dann würde mich das freuen.
    Mein Vater schneidet und räumt das Meiste erst im Frühjahr auf, der Boden ist lange gepflegter Gartenboden (also mit viel eigenem Kompost über Jahrzehnte) der im Ursprung mal lehmig war. Schmuddelwetter können die Bergischen auch - das sollte also passen. :)
     
    Ich hoffe ich denk im Frühjahr dran... Wenn nicht, bitte anstupsen.. ;) Ansonsten muss ich mal sehen, ich muss die Masse eigentlich auch noch etwas verkleinern, dann hätte ich auch in den nächsten ein bis zwei Wochen welche...
     
    Laß dir Zeit! Zum einen komme ich die nächsten Wochen nicht zu meinem Vater, zum anderen hat er jetzt erst mal einen gekauften Topf zum Testen, ob er den über den Winter bringt. Wahrscheinlich freut er sich mehr, wenn ich im Frühjahr mit Zwiebeln in der Tür stehe. Überleg dir schon mal, was du im Tausch haben magst, aber das machen wir dann per PN aus, oder? Das interessiert außer uns beiden wohl niemanden. ;)
     
    Alles klar, ich setz mir dann mal eine Erinnerung Anfang März in den elektronischen Kalender... ;)


    Edit: Am 4. März 2017 werde ich erinnert... :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten