Welche Kletterpflanze passt zum Winterjasmin?

Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
13
Hallo

Ich möchte meinen Sichtschutz in den nächsten zwei Wochen bepflanzen. Es soll irgendetwas sein was daran hochklettern kann. Querstreben kommen noch, sind momentan nur nicht drin. Grundfläche sind 2.5 x 0.5m.
Das ganze soll bei Möglichkeit winterhart sein. Natürlich keine Blätter im Herbst verlieren und blühen, hin und wieder. Und bei Möglichkeit auch eher weniger Stacheln / Dornen.
Zum einen hab ich mir einen Winterjasmin schon ausgesucht und vielleicht noch eine zweite Pflanze? Oder kann das dann sein das eine von zwei wieder eingeht weil der Platz einfach zu klein ist?
Der Winterjasmin allerdings nur weil er meine Anforderungen erfüllt. Hat allerdings den Nachteil das er im Winter blüht und da bin ich eigentlich nur zum Holzholen in meinem Garten.

Oli
 

Anhänge

  • IMG_1873.webp
    IMG_1873.webp
    80,5 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_1874.webp
    IMG_1874.webp
    121,2 KB · Aufrufe: 208
  • AW: Welche Kletterpflanze?

    was ist das für ein Verteiler neben dem Wasserhahn?
    und das Teil hinten? verteilt das Warmluft nach außen im Winter?

    Fragen für die Pflanzenauswahl ...

    niwashi ist ja soooo neugierig ...
     
    AW: Welche Kletterpflanze?

    Also dar Verteiler neben dem Wasserhahn ist der Verteiler für meine komplette Gartenbewässerung. Einmal Hecke-, dreimal Rasen- und zwei Blumenbeetkreisläufe.
    Und der hintere Kasten ist eine Luft/Luft-Wärmepumpe. Die bläst in der Tat hinten kalt raus. Allerdings nicht so viel das das im Bereich der Pflanzen da noch merkbar ist.
     
  • AW: Welche Kletterpflanze?

    hi,
    Campsis Radicans klettert fix und hat traumhaft schöne Blüten.
    Laubt allerdings ab. Es gibt sie in orange und gelb, Mme Galen und Flavia.
     
  • AW: Welche Kletterpflanze?

    winterhart sein. Natürlich keine Blätter im Herbst verlieren und blühen, hin und wieder.
    das ist wieder eine frage nach der eierlegenden wollmilchsau und kam schon so oft, dass ich aufgehört habe zu zählen.
    verabschiede dich von dieser wunschvorstellung. entweder ohne blüten und immergrün oder blüten, aber laublos im winter. dann gibt es noch die gruppe der einjährigen oder die der nicht winterharten. die letzten beiden kommen wohl nicht in frage. ausserdem brauchst du im winter keinen sichtschutz, wenn du sowieso nicht im garten bist.
    winterjasmin würde ich hier nicht empfehlen. eigentlich auch keine der üblichen kletterpflanzen - die höhe ist auch nicht so dolle (wie hoch darf die pflanze denn wachsen?) die meisten kletterer wollen hoch hinaus.
    enpfehlen würde ich die kletterspindel (euonymus fortunei). ist immergrün und frosthart. lässt sich gut in form schneiden und hat eine gewissen herbstfärbung. es gibt versch. sorten. nachteil: wächst sehr langsam.
    Euonymus fortunei Kletterspindel Kriechspindel Kletterspindelstrauch Euonymus fortunei, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten
    immergrün ist noch efeu und lonicera henryi. beide haben vor- und nachteile, ist auch geschmacksache.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Welche Kletterpflanze?

    Das mit der Wollmilchsau hab ich mir auch schon gedacht. Ich war ja schon ein wenig im Netz unterwegs und hab da auch nichts gefunden. War halt hier so ein Hoffnungsschimmer. Das vielleicht irgendeiner sowas kennt.
    Wegen der Wachshöhe kann sie bis zur obersten Querstrebe alles darüber wird gekürzt. Die liegt so bei 2,10m, glaub ich jetzt zumindest. Da soll ganz oben noch ein "Schwalbenhotel" drauf. Wird mein Winterprojekt.

    Denke mal nach dem aktuellen Stand kommt dann eine Klettertrompete rein.
     
  • AW: Welche Kletterpflanze?

    ist zwar nicht dein thema, aber weil du es erwähnt hast nun einmal: ist ja gut gemeint, aber ein schwalbenhotel auf 2m höhe? oder hab ich das falsch verstanden? wenn so wäre - vergiß es. keine schwalbe wird da je einziehen, ganz abgesehen davon, dass du die jungvögel dann auch gleich den katzen/mardern/waschbären zum fraß vorwerfen könntest.
    für mauersegler sind so 6-7m untere grenze, für mehl- oder rauchschwalben sollten es schon 3m sein, geschützt vor witterung und vor freßfeinden. so mitten auf der wiese, das wird nix.
     
    AW: Welche Kletterpflanze?

    ist zwar nicht dein thema, aber weil du es erwähnt hast nun einmal: ist ja gut gemeint, aber ein schwalbenhotel auf 2m höhe? oder hab ich das falsch verstanden? wenn so wäre - vergiß es. keine schwalbe wird da je einziehen, ganz abgesehen davon, dass du die jungvögel dann auch gleich den katzen/mardern/waschbären zum fraß vorwerfen könntest.
    für mauersegler sind so 6-7m untere grenze, für mehl- oder rauchschwalben sollten es schon 3m sein, geschützt vor witterung und vor freßfeinden. so mitten auf der wiese, das wird nix.

    Das mit den drei Meter würde auch etwas tiefer gehen. Die haben dieses Jahr angefangen bei meiner Garage zu bauen. Die Hölzer sind 2.5m hoch und da soll das dann oben drauf. Also die drei Meter werde ich dann übersteigen. Mal guck, ist ja erst ein Gedankenmodell.
     
    AW: Welche Kletterpflanze?

    Hallo!
    Wie wäre es mit einer Kiwi. Die blüht schön, hat schöne Blätter und Kiwis gibts auch noch. Oder eine Weinrebe? Ich habe die Sorte Fanny im Garten. Von einer Pflanze habe ich 4 Wochen lang Trauben zum Essen geerntet - ohne spritzen.
    LG von Hero, die ansonsten lieber Rosen pflanzt.
     
    AW: Welche Kletterpflanze?

    nach dem aktuellen Stand kommt dann eine Klettertrompete rein.
    das soll wohl ein witz sein. diese pflanze erreicht mal locker auch 10m höhe. die kannst du niemals auf 2m höhe halten.
    auch kiwis finde ich hier fehl am platz, die sind besser an einer warmen hauswand aufgehoben, ebenso brauchen sie wohl mehr als 2m höhe.

    ich muss es deutlich machen: weder für diese höhe noch für den platz gibt es eine passende kletterpflanze. ausser kletterspindel und efeu passt da nix.
    feuerbohnen und prunkwinden gehen auch, sind halt nur einjährig.
    es gibt auch clematis für diese höhe. allerdings bin ich bei den höhenangaben auf den pflanzetiketten sehr skeptisch. man kann sich nicht immer darauf verlassen.
     
  • AW: Welche Kletterpflanze?

    das soll wohl ein witz sein. diese pflanze erreicht mal locker auch 10m höhe. die kannst du niemals auf 2m höhe halten.
    auch kiwis finde ich hier fehl am platz, die sind besser an einer warmen hauswand aufgehoben, ebenso brauchen sie wohl mehr als 2m höhe.

    ich muss es deutlich machen: weder für diese höhe noch für den platz gibt es eine passende kletterpflanze. ausser kletterspindel und efeu passt da nix.
    feuerbohnen und prunkwinden gehen auch, sind halt nur einjährig.
    es gibt auch clematis für diese höhe. allerdings bin ich bei den höhenangaben auf den pflanzetiketten sehr skeptisch. man kann sich nicht immer darauf verlassen.

    Nö war eigentlich kein Scherz. War von EvaKa empfohlen. Geht ne Passionsblume?? Hab ich auch irgendwo gelesen. Duck und weg.;)
     
  • AW: Welche Kletterpflanze?

    Hallo Oreg!
    Nimm ne schöne Strauchrose - keine Kletterrose, weil die zu groß wird.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten