Welche Heckenpflanze??

tapi

0
Registriert
13. Juli 2008
Beiträge
20
Hallo Gartenfreunde,

da ich in unserem Garten einen Sichtschutz brauche, habe ich mir Gedanken gemacht Hecke und was für Eine?

Im Baumarkt habe ich einmal Lebensbäume (Thuja occidentalis) gesehen und auch Scheinzypressen (Chamaecyparis....) .
Nun wie ihr euch denken könnt, wer die Wahl hat, hat die Qual!
Dank einiger Recherchen im Internet zu den beiden Sorten habe ich festgestellt das die Scheinzypressen zwar erst stark wachsen, aber auch empfindlich sind und schnell braun werden. Der Lebensbaum hingegen ist robust und immer schön anzusehen. In manchen Beiträgen konnte man lesen, dass Hecken aus Scheinzypressen einige male nachgepflanzt werden mussten.

Sicher wird sich der ein oder andere fragen, warum schreibt der das?
Grund: Es soll nur als Information dienen. Also keine Aufregung!!

Gruß tapi:cool:
 
  • Hallo Tapi,

    ich mag keine sterilen Hecken und schon gar keine Thujahecke :p

    Liebe Grüße
    Petra, die "bunte" Hecken bevorzugt
     
  • Hallo Tapi,

    wir haben hier in schönster Harmonie Flieder, Schneeball, Weigelie, Forsythie, Gartenjasmin, Eiben immer mal dazwischen, auch mal eine Thuja und es ist dicht, blüht zu unterschiedlichen Zeiten und sieht schön aus.

    Liebe Grüße
    Petra, die bestimmt noch einige Pflanzen vergessen hat
     
  • Hallo Petra,

    dass klingt spannend. Hast Du ein Foto???
    Sind auch noch auf der Suche nach einer Idee :cool:

    LG
    Bine
     
    Hallo tapi und pere,
    wir haben aus der Not eine Tugend gemacht: Da hier schon eine erst ca. 1,50 m niedrige Thuja-Hecke vorhanden war, aber genügend Platz ist, haben wir innen davor begonnen, eine gemischte Hecke wie pere zu pflanzen, z.B. Sommerflieder, Weigelien, Holunder, Liguster, Ginster, Hasel, Heckenrosen, Hibiskus, Hartriegel, Faulbaum usw. So blüht immer etwas, andererseits bilden die Thuja-Pflanzen auch im Winter immergrünen Sichtschutz.

    Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Sträucher über kurz oder lang regelmäßig geschnitten werden müssen, weil sie sonst in den Himmel wachsen. Aber das tun wir gern, weil sie für Vögel, Igel und Insekten ein Rückzugsgebiet darstellen und teilweise auch Nahrung bieten. Je breiter (tiefer) so eine Hecke ist, desto wertvoller ist sie für unsere Fauna - und ein schöner Anblick ist sie auch.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • Hallo tapi und pere,
    wir haben aus der Not eine Tugend gemacht: Da hier schon eine erst ca. 1,50 m niedrige Thuja-Hecke vorhanden war, aber genügend Platz ist, haben wir innen davor begonnen, eine gemischte Hecke wie pere zu pflanzen, z.B. Sommerflieder, Weigelien, Holunder, Liguster, Ginster, Hasel, Heckenrosen, Hibiskus, Hartriegel, Faulbaum usw. So blüht immer etwas, andererseits bilden die Thuja-Pflanzen auch im Winter immergrünen Sichtschutz.

    Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Sträucher über kurz oder lang regelmäßig geschnitten werden müssen, weil sie sonst in den Himmel wachsen. Aber das tun wir gern, weil sie für Vögel, Igel und Insekten ein Rückzugsgebiet darstellen und teilweise auch Nahrung bieten. Je breiter (tiefer) so eine Hecke ist, desto wertvoller ist sie für unsere Fauna - und ein schöner Anblick ist sie auch.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    @Moorschnecke

    zuerst eine Frage! Moorschnecke, gehörst du zur Sorte der Nacktschnecken, die alles auffressen? Oder warum der Name!:confused:

    Nun mal im ernst, meine Thujahecke habe ich gepflanzt und hoffe sie bereitet mir auch Freude. Die Idee davor eine gemischte Hecke zu pflanzen finde ich gut.
    Ich habe mich dem aktiven Naturschutz verschrieben, so werde ich , wie ich es schon einmal hatte eine Schmetterlingswiese im nächsten Jahr wieder anlegen. Hummelkasten habe ich schon, war leider nicht besetzt, aber alle diese Dinge sind wichtig, wichtiger wie ständig Gifte sprühen wenn mal ein Kohlweißling darum schwebt.

    Viel Grüße Thomas
     
  • Zurück
    Oben Unten