Welche Beetumrandungen

Registriert
18. Aug. 2008
Beiträge
47
Guten Tag,

als Neuling gehen mir meine Fragen leider nicht aus :rolleyes: :
Nachdem ich die hässlichen Beetumrandungen aus Beton (waren ca 30cm tief eingegraben ) enfternt habe möchte ich neue setzen.
gibt es gravierende nachteile von beetumrandungen die ich nur einige zentimeter in die erde stecke, z.b. Holzpalisaden?
davor möchte ich dann noch so eine art rasenkante damit ich mit dem rasenmäher schön drübersausen kann, vlz. auch nur rindenmulch?

wie lange halten durchschnittlich unbehandelte holzpalisaden? (alternativen könnt ihr mir auch gerne nennen)

besten dank schonmal
 
  • Man kann soooo viel machen. Hier einige Beispiele je nach Aufwand und Kosten. Alles Preis und Geschmacksache. Alles geht auch in klein als Beetumrandung. Die "Kastensteine" lassen sich auch noch befüllen. Finde ich als Beetumrandung am Besten. Immer ein Stein in der Reihe.
     

    Anhänge

    • 800px-Hochbeet_holz.webp
      800px-Hochbeet_holz.webp
      96,7 KB · Aufrufe: 422
    • 800px-Hochbeet_Vorderm%C3%BChle_1.webp
      800px-Hochbeet_Vorderm%C3%BChle_1.webp
      155,5 KB · Aufrufe: 810
    • 800px-Hochbeet_Ziegel.webp
      800px-Hochbeet_Ziegel.webp
      27,1 KB · Aufrufe: 919
    nunja wie er da mitm Rasenmäher drüber sausen soll:P wird schwierig denke ich...

    hmm ich fände so edelstahlumrandungen ganz schön...da kann man auch wunderbar mitm mäher drüber...:)

    grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es gibt auch so eine neumodische Erfindung,ich glaube das nennt sich Rasenkantenschneider oder Rasentrimmer:cool:. Desweiteren gibt es im Baumarkt so flache Rasenkantensteine die man ineinander stecken kann. Die werden bündig mit der Rasennabe verlegt. Kann man super drüberfahren. Meine Lösungen sind dann wohl doch eher Hochbeete.
     
  • hallo,
    die Idee mit den Dachschindeln ist originell !!

    ja, hab ich mir auch ganz fasziniert angesehen.

    @Meistercraft

    die Haltbarkeit von Holz mit direktem Bodenkontakt kann man nicht pauschal sagen. Ist der Boden eher feucht, ist der Garten schattig wird das Holz schneller verrotten. Da kommt es auch auf die Holzart an.Robinie wird länger halten als Fichte, ist aber auch teurer.

    Rindenmulch direkt angrenzend an Rasen ist nicht zu empfehlen, die Vögel "schmeißen" den Mulch gerne auf den Rasen und Du musst den vorm Mähen wegharken.

    Rasenkantensteine gibt es ja in allen möglichen Auführungen, liegt halt dran was Du ausgeben möchtest.

    LG Tilia
     
  • Wir haben Holzpalisaden als Beetumrandung . Sie sind nun schon 3 Jahre alt und sehen erst jetzt richtig schön aus.
     
    Bei uns sind sogar die imprägnierten Holzpalisaden nach 3 Jahren sowas kaputt und durchgefault, ich würds mir nicht mehr zulegen!
     
    hallo,
    die ziegelvariante gefällt mir gut, doch da geht eine menge rein.... kann man die nicht hochkant nehmen? natürliches material, leichte verwitterung wird auch eine schöne musterung zeichnen.
    alte ziegel, detto, woher so viele nehmen? lose verlegt oder befestigt? wird gewiß von der höhe abhängen.
    mulch ohne abgrenzung zur wiese bzw. zum beet kann ich - aus erfahrung - nur abraten.
    katzen, vögel, regenguß etc. verteilt den mulch.
    bei den holzpalisaden - ich hab sie auf ein 4kantholz geschraubt, etwas stabiler.

    viel spaß beim werken!
     
  • Wenn man sieht das irgendwo ein Dach neu gedeckt wird sollte das kein Problem sein an die Ziegel zu kommen. Die Ziegel werden eh immer in einen Container geworfen. Hochkant sehen die Bestimmt nicht so dolle aus.
    Schön das euch das Bild inspiriert hat.:cool:
     
  • Wenn man sieht das irgendwo ein Dach neu gedeckt wird sollte das kein Problem sein an die Ziegel zu kommen. Die Ziegel werden eh immer in einen Container geworfen. Hochkant sehen die Bestimmt nicht so dolle aus.
    Schön das euch das Bild inspiriert hat.:cool:

    Hochkant habe ich mal gesehen vor einer Gärtnerei als rundes Beet auf Pflaster angelegt. Sah auch gut aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten