Welche Bananenstaude könnt ihr mir empfehlen?

Registriert
22. Apr. 2012
Beiträge
113
Ort
In der Nähe von Bielefeld
Hallo alle zusammen, ich bin neu und habe gleich eine für mich unlösbare Frage. Ich beschreibe mal mein Problem.
In meinem Garten, der zur Zeit neu gestaltet wird, fehlt mir zu meinem perfekten Glück unteranderem noch eine Bananenstaude. Desto mehr ich im Netz lese, desto verunsicherter werde ich.
Mein Wunsch: 4 - 5 Meter hoch, winterhart und leckere Bananen.
Um diesen Wunsch zu erfüllen muss ich wahrscheinlich keine Staude anpflanzen sondern eine Supermarkt bauen.
Mit welcher Musa komme ich denn nun aber meinem Wunsch am Nächsten?
Was ist mit "Goldfinger" oder "Mona Lisa"?

Über Antworten und Hilfe würde ich mich sehr freuen.
 
  • Hallo hermine,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Man kann sich ein Problem auch selbst "ans Bein binden".:grins:

    Zuerst einmal: Wohnst du in einer Region in D, A oder CH, wo es warm genug wird zum Ausreifen von Bananen?

    Hier eine informative Seite: http://www.bananengarten.de/

    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke und danke für die schnelle Antwort. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe ist der Winter nicht das Hauptproblem. Die Musa Sikkimensis und Basjoo muss man halt warm einpacken oder kappen und den Stamm/Kindel ausbuddeln. Das Problem mit der Geniessbarkeit ist wohl eher der kurze Sommer und die nicht ausgereiften Früchte. Kann man diese denn nicht am Ende des Sommers pflücken und im Haus nachreifen lassen? Bananen werden doch "immer" gepflückt wenn sie noch grün sind. Was wäre denn bezüglich der Samen/Kerne zu beachten?

    LG Hermine
     
  • Hallo Hermine,
    hier im Forum sind einige UserInnen mit Bananengewächsen. Die gucken sicher in diesen Thread.

    Allerdings habe ich noch von niemandem gelesen, der Bananen aus Eigenanbau gegessen hätte.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Moin,
    Bananenernte in Deutschland ist durchaus möglich. Man sollte es sich aber nicht allzu leicht vorstellen und es kann einige Jahre dauern. Erstens, wenn du Bananen vergleichbar mit Supermarktbananen genießen möchtest, würde ich dir zur Cavendish Reihe warten. Die sind nicht so sensibel wie exotischere. Im Sommer kannst du sie raus stellen und im Winter möglichst hell ins Wohnzimmer, oder besser noch Wintergarten. Ich habe eine die jetzt 3 Jahre bei mir wächst und sie gedeiht super. Ansonsten kannst du dir auch eine Basjoo oder Sikkimensis zulegen. Allerdings sind die Früchte auch dann mit Samen gefüllt. Wenn du da Früchte haben möchtest darfst du die Stauden im Herbst nicht runterschneiden, sondern solltest einen Turm drummbaun der die Temperatur über 0 Grad hällt. Dazu findest du bei www.Bananenhobby.de einige Beispiele. Diese Methode ist aber sehr aufwendig.
    Schnell Früchte bekommst du auch mit einer Rosa Zwerg Banane. Diese blühen schon nach 2 Jahren, sind aber auch wieder etwas komplizierter in der Pflege.
    Ich weiß jetzt nicht ob ich es hier posten darf, aber hier http://www.bananenshop.at/ findest du sehr viele verschiedene Bananenstauden zum Kauf in einer super Qualität.
    Grüße
     
    Hallo und Danke für eure Antworten.

    Ich glaube ich habe mich für die "Musa Ice Cream" entschieden, entspricht zwar nicht ganz meinen Vorstellungen aber irgendwo muss ich Abstriche machen. Muss ich sie im Kübel lassen? Ich wollte sie gerne auspflanzen, (Frühjahr bis Herbst) mache mir aber Sorgen das sie so groß wird das sie nicht mehr ins Haus passt.
    Diese Informationen die man im Netz bekommt sind so unterschiedlich, manchmal habe ich den Eindruck es geht nur ums Verkaufen.

    LG Hermine
     
    Hey,
    wende dich mal an Redflasher! Er hat so eine Staude und sie hat bei ihm letztens geblüht. Er wird dir genaueres zur Pflege sagen können.
     
    Hallo,
    musa ice cream ist eine meiner lieblingsbanane, da sie in der kultivierung ziemlich einfach zu handhaben ist. Da sie aus nordindien kommt ist die überwinterung in einem kalten raum möglich. In diesem raum kann es stockdunkel sein, ca 10 grad haben und die banane braucht kein wasser. Die ice cream verträgt diese überwinterungsmetode sehr gut, sie baut fast keine substanz ab. Wachstum im sommer ist für eine fruchtbanane ziemlich rasch, in 2 jahren erreicht sie gute
    200 cm seinstammhöhe, nach ca 4-5 jahren blüt sie dann.

    Schaut doch mal bei interesse bei www.bananen-info.de vorbei, unter rubrik bananen habe ich die ice cream beschieben und den verlauf der blütenbildung beschrieben.

    Viele grüße
    Andreas
     
  • Hallo Andreas und Danke für deine Antwort. Die Seite/den Link habe ich mir durchgelesen. Ja, ich glaube de nehme ich. Wie viele Früchte konntest du ernten und wieso stirbt die Mutterpflanze? Hast du sie ganz normal im Keller (ohne Heizung) überwintern lassen? Was kostet sie als Jungpflanze?
     
  • Hallo Hermine,

    Bananengrundwissen: Jede bananenstaude (musa) stirbt nach der blüte/fruchtbildung.


    Ich empfehle dir vorab dich mehr in die thematik einzulesen, bevor du dich an eine edle dessertbanane ranwagst, oder es erstmal mit einer billig-baumarktbanane zu versuchen, dann tut es weniger weh, wenn sie es nicht überlebt.

    Ice cream bananen sind nicht ganz billig, für ein bewurzeltes kindel können schnell mal 60 € fällig werden, für eine invitropflanze ca 20 €- wenn man sie überhaupt in einem der unzähligen shops bekommt, da die nachfrage extrem hoch ist.

    Viele grüße
    Andreas
     
    Hallo Andreas,

    ich WILL keine Baumarkt-Banane, wenn schon, denn schon. :)

    Ich habe aber noch eine andere Frage, auf deiner Seite habe ich gesehen das du auch PawPaw hast. Wie ist das mit der Bestäubung? Das Netz sagt das die Bestäubung durch Aasfresser (die es in Deutschland nicht gibt) erfolgt. Man muss sie also von Hand bestäuben, stimmt das? Was für einen Geruch hat die Pflanze? Einen unangenehmen Geruch?
     
    Hallo,

    richtig, asiminablüten löcken keine bienen an, da sie nicht gut riechen. Diesen geruch nimmt man nur wahr, wenn man direkt an der blüte riecht, ansonsten nicht. Also keine geruchsbelästigung.

    Zur bestäubung reichen 2-3 bäume die in unmittelbarer nähe wachsen, den rest macht der wind.

    Es gibt auch selbstfruchtende asiminas, z.b. davis oder sunflower, hier ist der ertrag größer, die früchte werden auch schwerer.

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten