Welche Bäume ziehen viel Wasser?

o_g

0
Registriert
27. Aug. 2005
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich bin kein großer Gartenfreak (noch nicht) deswegen kann ich auch nicht mit Fachausdrücke und Pflanzennamen um mich werfen, ich hoffe trotzdem ihr könnt mir helfen.
Zu meinem Problem:
Vor einer Weile haben wir ein Haus mit 800qm Grundstück gekauft. Das Grundstück war total verwildert. Wir haben uns die Mühe gemacht und den Garten einigermaßen freigelegt, dass heisst die Brombeeren weggeschnitten und einige Bäume weggemacht.
Ein Kirschbaum, der auf dem Grundstück steht, ist letztens umgefallen. Er stand von Tag zu Tag schräger und eines TAges lag er um. Ein anderer Baum droht auch demnächst umzufallen und einen kleinen Apfelbaum haben wir auch verloren.
Das Problem in unserem Garten ist, dass der Grundwasserspiegel recht hoch ist. Als wir letztens löcher für den Zaun gegraben haben, sind wir nach etwa 30cm auf Grundwasser gestoße.
Zudem ist der Boden sehr Lehmig.

Wir suchen nun nach einer Lösung, das uns nicht alle Bäume eingehen.
Man hat uns gesagt, dass Essigbäume sehr gut wären, da sie viel Wasser ziehen. Stimmt das? Gibt es noch Bäume, die sich noch besser dafür eignen?
Ich hätte auch gerne wieder einen oder mehrere Kirschbäume im Garten.
Wir wollen auch sehr gerne selber Obst und Gemüse anpflanzen, funktioniert das auf so Lehmhaltigen Boden? Was können wir dort machen?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüße
o_g
 
  • Hallo,

    ihr habt einen wirklich "komischen" Garten :) Nach 30cm Grundwasser? Nicht übel. Da könnte man doch glatt in einem Teil des Gartens ein natürliches Biotop anlegen. Sozusagen einen Gartenteich, nur 100% natürlich ohne Folie etc...

    Zu eurem Problem. Ein Baum der wirklich viel Wasser benötigt ist die Birke. Eine ausgewachsene Birke benötigt mehrere hundert Liter Wasser am Tag (etwa 300-400 Liter Wasser). Bei uns war das Gebiet um die Birken herum immer total trocken, sodass dort kaum Blumen eine Chance gehabt hätten, wenn wir nicht immer gegossen hätten. Birken sind also gruße Wasserverbraucher. Allerdings gibt es im Herbst auch viel Laub und im Frühling viele Pollen...

    Gemüse könnt ihr sicher anbauen. Für euch würde sich ein Hochbeet oder Hügelbeet sehr gut eignen, denn das ist etwas vom Boden erhöht und somit dürftet ihr kein Problem mit dem Grundwasser bekommen:

    http://www.hausgarten.net/gartenformen/innenhof-vorgarten/huegelbeet-anlegen.html
    http://www.hausgarten.net/gartenformen/innenhof-vorgarten/hochbeet-anlegen.html

    Grüße,
    Marcel
     
    glaube erlen und weiden können sehr gut mit feuchtigkeit umgehen. und so eine trauer- oder korkenzieherweide sieht doch auch recht hübsch aus...seid auf jedenfall vorsichtig, es gibt auch baumarten, die besondersgut grundwasser speichern z.B. Buchen und das wollt ihr ja sicher nicht :D

    die idee mit dem teich ist nicht mal sooooo schlecht. ein kleiner graben oder teich, wird auch schon zur entwässerung beitragen, aber vorsicht, das geht schnell nach hinten los und das grundstück ist zu trocken!

    gruß
     
  • Hallo,
    wenn das wirklich Grundwasser sein sollte, wird man auch mit dem Anpflanzen von Bäumen nicht weiter kommen, denn das Wasser wird ohnehin ständig wieder nachfliessen.
     
  • Zurück
    Oben Unten