Weitere Fragen zum Thema Rosenhecke...

Eine reine Rosenhecke macht im Winter nicht viel her, außer man pflanzt Rosen, die viele Hagebutten haben.
Ich habe eine gemischte Pflanzreihe an der Grenze zur Straße mit einigen großen Strauchrosen dazwischen. Außerdem Kirschlorbeer, Flieder, Sommerjasmin und einzelne Thujas. So habe ich das ganze Jahr eine gute Einfassung.
Gruß Hero
 
  • Na im Winter dürfte das trist und langweilig aussehen... aber das tun meine Staudenbeete auch... finde ich persönlich an der Stelle wo die Rosen sind nicht schlimm, sollte man aber einkalkulieren.
     
    Sodele, 10 von 11 Rosen sind derweil dann auch am Blühen. ;-) Die elfte wächst dafür den anderen gerade davon, möchte aber anscheinend noch nicht mehr von sich zeigen.
    Eine andere hingegen blüht wie irre, aber hat das mit dem wachsen irgendwie vergessen... so ist jetzt schon jede eine kleine Diva. ;-)
    An einer wurden leider von unbekannten "Tätern" die oberen Blättchen abgefressen... schnüff... aber ansonsten scheint es ihr gut zu gehen.

    Ich find es als Rosenneuling gerade unglaublich interessant wie unterschiedlich die Rosen sind. Vom Wuchs, der Beschaffenheit der Triebe und vorallem von der Beschaffenheit und Farbe des Laubes... seufz.. ich bin verliebt.

    Jetzt müssen meine Kleinen nur erstmal schön weiterwachsen, damit sich sich mal zu stattlichen Schönheiten entwickeln... nochmal vielen lieben Dank für eure Tipps und Hilfestellungen.
    Und dann auch gleich die nächste Frage.. sollte ich den Damen ein wenig Rosendünger gönnen? Oder im ersten Jahr gar nicht? (Sie haben ja Kompost und Hornspäne mit ins Pflanzloch bekommen).
     
  • Hallo Dobifan!
    Schön, daß Deine Rosen blühen! Die Sorte, die noch nicht blüht, kann das eine einmalblühende sein? Schreib doch mal, wie sie heißt. Außerdem solltest Du in diesem Jahr nicht mehr düngen, da die Hornspäne noch wirken. Einzige Ausnahme ist eine Gabe Kali-Magnesia, damit die Triebe vor dem Winter gut ausreifen. Das wird im August gemacht. Schick doch mal ein Bild rüber.
    Gruß Hero
     
  • Hallo Hero,

    die Kir Royal hat bislang noch nicht geblüht, aber dafür wächst sie den anderen davon... na sie wird sich schon noch zeigen.

    Ich habe Bilder von dem Rosenbeet in mein Album hochgeladen. Allerdings habe ich erst zu spät gemerkt, dass die Namen der Bilder und somit der Rosen gar nicht zu sehen sind.. Aber einen kleinen Eindruck von den kleinen kann man so schon bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, das sieht doch schon ganz gut aus! Die Kir Royal blüht hauptsächlich am zweijährigen Holz, deshalb wird sie im nächsten Jahr mal richtig blühen - diese bitte im Frühjahr nicht schneiden, erst nach der Blüte, wenn notwendig.
    Gruß Hero
     
    Aaahh...Gut zu wissen! Dankeschön! ... Aber ich freu mich erstmal das sie alle noch am Leben sind und fleißig dabei sind heimisch zu werden. :D

    Vielen lieben Dank für deine Tipps!
     
    So.. ein kleines Update. Habe heute die Beete saubergemacht, Stauden abgeschnitten und die Rosen mal nachgeschaut. Erforenes herausgeschnitten und wieder ein wenig angebunden hier und da.
    Das schöne!: Bislang haben alle überlebt und den Winter sehr sehr gut überstanden.

    Ledlich eine Rose ist noch hinter den anderen zurück und zeigt nur sehr sehr zart die ersten kleinen Triebspitzchen. Auch sind die Triebe fleckig, bräunlich... bei ihr bin ich daher etwas skeptisch. Aber warten wir mal ab.

    Rosarium Uetersen und die Uetersener Klosterrose sind bislang mit die kleinsten, bzw. die die im letzen Jahr den geringsten Zuwachs hatten. Vielleicht sind sie aber einfach langsamer als die anderen... ?
    Außerdem fällt mir auf, dass die Rosen links in der Hecke deutlich schneller gewachsen sind und bereits viel größer und hm.. einfach... fitter sind, als die Rosen auf der rechten Seite. Hier war früher wohl mal ein Gemüsebeet wie mir meine Nachbarin heute sagte.
    Ich habe alle Rosen gleich gepflanzt und auch sonst gleich behandelt, was z.B. das Gießen anbelangt. Habe ich jetzt zufällig, die langsamer wachsenden Sorten nach rechts gepflanzt und die schnelleren nach links!??! Das halte ich ja auch für unwahrscheinlich.

    Kann ich den Boden auf der rechten Seite noch irgendwie verbessern, bzw. den Rosen auf die Sprünge helfen? Oder brauche ich das gar nicht, mach ganz normal weiter und gut ists ?

    Ich hätte jetzt mit Hornspänen gedüngt und erstmal weiter nichts gemacht.
     
  • Als Startdünger nehme ich immer Blaukorn, weil das sofort wirkt. Die Hornspäne sind erst nach 4 bis 6 Wochen für die Pflanzen verfügbar, wirken also wie ein Langzeitdünger und können auch jetzt schon ausgebracht werden. Bitte nur wenig Blaukorn, ca. 1/2 Eßlöffel pro Kletterrose streuen und einhacken.
    Bei Rosarium Uetersen ist bekannt, daß sie nicht so schnell wächst.
    LG von Hero
     
  • Nochmal ein kurzes Update... die Rosenhecke macht sehr sehr viel Freude bislang. Allen Rosen geht es derzeit gut und sind gesund. Die letzten Blüten sind jetzt noch zu sehen und verabschieden die warme Jahreszeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten