Weißklee und Schafgarbe

Ich hatte im Frühsommer eindeutig zuwenig gedüngt und habs dann mal schnell nachgeholt. (2. Düngung des Jahres). Seitdem wächst der Klee allerdings in der Tat sensationelle und verdrängt den Rasen... Ich komm bei 300m^2 leider nicht flächendeckend zum ausharken, denn das kostet Zeit, wenn man das richtig machen will.
 
  • Bei mir ist es umgekehrt, wenn ich zuwenig dünge breitet sich der Klee explosionsartig aus, dünge ich "normal", stagniert er und kann sukzessive händisch entfernt werden.
     
    Sorry,
    Wer das Eine nicht will ,muß das Andere erdulden .
    Harken,Kalk oder Blaukorn etc.-alles dieses behebt die Probleme nicht.
    Wenn es auch nur ansatzweise gelingen würde ,hätte ich jahrzehntelang in meinem Job eine Armbinde mit drei Punkten tragen müssen.
     
  • Dauerhaft? Gar nichts außer dem vollständigen händischen entfernen, was bei großen Flächen (falls der Klee überall ist) meist nicht zu wuppen ist.

    Langfristig? Sehr gute Rasenpflege, die eine dichte Grasnarbe entwickelt und so auch den Klee zurückdrängt, dazu die größten und heftigsten Kleeflächen händisch entfernen und dort nachsäen.
    Ggf. mal eine Bodenprobe analysieren lassen um festzustellen ob dem Boden etwas existenzielles an Stoffen fehlt und dann gezielt nachführen.

    Kurzfristig? Etwas was ich hier nie empfehlen werde, da es eben langfristig immer häufiger "gebraucht" werden würde weil auf die freien Flächen dann andere Unkräuter wachsen.

    Vergleichbar einem nassen Auto das Du trockenwischst... aber der nächste Regen kommt sowieso.
     
    Was kann dann gegen Klee getan werden?
    Gift oder mit dem Klee leben lernen.
    Gift killt Klee und mit etwas Glück ist der gut gefplegte und dichte Rasen dann in der Lage, ein neues einsäen und keimen von Klee eine Weile zu unterdrücken.

    Ich bin mit meiner Harkerei übrigens am Ende, ich komm nicht hinterher. Primär liegt das am Zeitmangel. Ich hab bald mehr Klee als Rasen auf 30% der Fläche. Gift kommt bei mir allerdings (derzeit) nicht in Frage.
     
  • Mein Sohnemann startet nun ein Meeerschweinchen-Versuch, da diese das Klee wohl sehr mögen.

    Nur muss man da rechtzeitig alles weiterschieben und die Gräser werden natürlich mit abgenagt.
    Mal sehen, was sich schneller erholt.
     
    Mein Sohnemann startet nun ein Meeerschweinchen-Versuch, da diese das Klee wohl sehr mögen.
    Wieviele hundert Schweinchen habt Ihr denn? :rolleyes:
    Zuviel Klee dürfen sie nämlich auf keinen Fall guck mal hier:
    Klee ist eine weltweit angebaute Futterpflanze, die sich auch in den meisten Gärten findet. Klee enthält sehr viel Eiweiß. Bei der Verfütterung von Klee in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum an Pferde kommt es häufig zu einem Anschwellen von Gelenken. An Meerschweinchen darf Klee immer nur in ganz kleinen Mengen verfüttert werden, da er starke Blähungen hervorrufen kann. Achtung bei der Futterumstellung im Frühjahr! Klee enthält übrigens so genannte Phyto-Östrogene, die bei Säugetieren eine empfängnisverhütende Wirkung haben. In hohen Konzentrationen kann Klee die Symptome einer Scheinschwangerschaft hervorrufen.
    Quelle

    Oder auch hier:
    Gelbklee, Weißklee und Rotklee werden in geringen Mengen gut vertragen. Sie enthalten alllerdings zur Blütezeit eine geringe Menge cyanogene Glycoside (daraus wird Blausäure abgespalten). Gerade junger Klee wirkt in großen Mengen stark Aufgasend und bei übermäßigem Verzehr kann es zu Durchfall kommen.
    Quelle

    Also seid bitte vorsichtig mit Klee für die kleinen Schweinchen...:confused:
     
    Ohne daß Du die verzweigten Geflechte rausreisst und ansatzweise Teile der Wurzel erwischt, wird das nichts. Nur die Blätter abreissen / abknabbern reicht nicht.
     
    Also seid bitte vorsichtig mit Klee für die kleinen Schweinchen...:confused:
    Danke für den Hinweis, haben 7 Meeris und 3 Hasen, die kommen nun abwechselnd für ca. ne Stunde in die Gitter.
    Mensch, und früher haben wir immer Klee am Wegesrand für unsere Meeris gezupft und denen ist nichts passiert. Naja, äußerlich sieht man dies denen sicher nicht an, gellle?

    -----
    Ohne daß Du die verzweigten Geflechte rausreisst und ansatzweise Teile der Wurzel erwischt, wird das nichts. Nur die Blätter abreissen / abknabbern reicht nicht.

    Bin da mal erst der Hoffnung, dass das Gras schneller ist. *grins.
    Sonst, haben wenigstens die Tierchen frische Pflänzchen knabbern dürfen.
     
  • Und ich habe andere Erfahrungen... von fast 70 % Kleedurchsetzung im Rasen jetzt noch ca. 10-15 %... nur händisch!

    Das Gleiche mit kriechendem Hahnenfuß.
     
    Das Problem mit dem Klee habe ich auch. Ich habe fast mehr Klee als Rasen! Klar der blüht auch schön, und die Bienchen haben was zu tun. Aber ich habe mal irgendwo gehört dass der viele Klee ein Zeichen für irgendein "zuviel" eines bestimmten Stoffes im Boden ist... War das Stickstoff?? Dann bräuchte man einen speziellen Dünger oder?
     
    Klee ist in der Lage mit sehr wenig Stickstoff auszukommen, da er den über Bakterien aus der Luft bindet. Daher wächst der gerne da, wo es dem Rasen zu mager ist. Was leider nicht heisst, daß der Klee verschwindet, wenn der Rasen genug Stickstoff bekommt.
     
    Ich versuche bei mir aktuell auch die Hark-Methode.

    Gibt einem aufjedenfall erstmal ein gutes Gefühl, wenn man am Ende einen ganzen Eimer Klee rausgeharkt hat :-D

    Aber ja, die Wurzeln zu erwischen ist sehr schwierig.

    Ich frage mich auch immer was überwiegt.

    Die Reduzierung des Klees oder die neuen offenen Stellen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten